Mal eine AU frage .
Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr.
Ich war heute mal beim Tüv und wollte mein Auto drüber bringen ,das ist leider zum einen an der Hupe gescheitert (Sicherung fliegt immer noch raus) dann ist mir im laufe der letzten Woche eine KennzeichenLeuchte ausgefallen .
Das eigentliche Problem ist aber das der Wagen keine AU bekommen hat ,im Prüfbericht steht Co Vol% nicht iO.
Meine frage ist ,heist das jetzt zwangsläufig das der Kat Defeckt ist oder kann es auch an etwas anderem liegen und wenn ja ,an was ?
Um noch mal auf die Hupe /Sicherung zurück zu kommen , das hatten wir hier schon mal und einige Leute hier hatten mir da auch tipps gegeben ,aber irgend wie schnall ich das nicht so ganz mit der Elektrik.
Der Temperatursensor und das Hupenkabel laufen ja zusammen in ein Kunststoffrohr und ich vermutete damals schon das dort am übergang ein Kabelbruch ist .
Nun hatte ich letzte Woche die gelegenheit das bei einem Kumpel auf der Arbeit zu Prüfen (Hebebühne ) leider war das zeitlich beschrängt .
Einen Kabelbruch gab es auch ,allerdings nur von der I-TempAnzeige .
Da das ganze unter zeitdruck statt fand hatte ich auch nicht daran gedacht das Kabel von der Hupe ab zu ziehen und die Sicherung ein zu sätzen um zu sehen ob die dann wieder raus fliegt .
Das werde ich wohl nächste Woche mal machen müßen .
Mir war schon klar das ich so nicht über den Tüv komme ,mir ging es eher da drum das ich dann weis ob es mit der Hupe alles ist ja und nun weis ich das es halt an der Au zusätzlich liegt ,von daher wäre ich dankbar wenn mir jemand zu meiner obigen frage weiter helfen kann .
Gruß Andreas
34 Antworten
Es hat keinerlei Auswirkungen bei der AU wenn es Blind ist.
Demontage dauert keine 5 Minuten.
Is nur ein wenig eng.
Du brauchst ne kleine Knarre mit entsprechender kurzer Verlängerung und dem passenden Bit.
Vielleicht noch ein wenig Handwurzel- und Fingertraining.
Genau lesen reicht !
Zitat von Kurt :"Wird nicht und kann auch nicht kontrolliert werden." Zitatende.
@Mandel ...hatte da was mit Tüv im Kopf als ich heute Vormittag in der Suche unterwegs war ,deshalb noch mal die Frage danach . Hatte nix damit zu tun ob ich genau lese oder nicht ,zumal das AGR hier ja auch aufgetaucht ist bezüglich meiner AU (Ausbauen und Reinigen ).
Da frag ich lieber noch mal bevor ich mir selber ein Bein stelle 😉 .
Um noch mal auf die Verkleidung an der ASäule zurück zu kommen ... gehe ich recht in der Annahme das ich die Einstiegsleiste ,Türgummi bis höhe Amaturenbrett und dann die Verkleidung so ab bekomme und diese nur geklippst ist?
Gruß Andreas
Nein, die Einstiegsleiste ist unter den Abdeckungen die von oben draufgeklipst sind geschraubt.
Die Abdecking der Asäulenverkleidung ist nur mit einer Schraube von der Seite und einer unter der Einstiegsabdeckung geschraubt.
Das Türgummi kann aber bleiben wo es ist.
Ähnliche Themen
Man ist das lange her, das letzte Mal hatte ich die beim Omega A ab. Dort gab es eine Schraube, die habe ich hinterher aber auch nicht mehr reingeschraubt. Die anderen Sachen die Du nanntest sind so, bei der Schraube bin ich unsicher, meine aber oben ist eine.
Zum Glück haben wir Kurt !
Ok dann werde ich morgen mal mit der hilfe eines Freundes gucken das wir das mit der ollen Hupe hin bekommen .
Thx Andreas
Nochmal zur AU:
Dein Motor läuft viel zu fett. Am Anfang Lambda 0,975 ist seeehr grenzwertig, aber halt noch in der Toleranz.
Nach dem Ausregeln der Störgröße hast Du was von 0,855 geschrieben->das ist viiel zu fett. Also kann der Kat nicht ordnungsgemäß arbeiten, er muß nicht defekt sein. Wird es aber, wenn Du weiterhin so fettes Gemisch fährst.
Ich würde als erstes mal den Fehler bei der Lambdaregelung suchen, vielleicht ist die Sonde schon viel zuträge. Ein Fehler wird wohl im Speicher nicht drin sein, sonst hätte der Prüfer die AU gar nicht erst versucht, durchzuführen....
Mit einem Tech kannst Du die Funktion des Motortemperaturgebers prüfen, und gleichzeitig ablesen, ob die Lambdaregelung aktiv ist. Da es eine Widerstandsprungsonde ist, nützen dir die Anleitungen aus dem Netz nicht viel (sie beziehen sich fast immer auf Spannungssprungsonden)
Man kann sie deshalb eigentlich auch nur mit dem Tech richtig prüfen.
Dazu wäre es vielleicht auch mal sinnvoll, dem LambdaVERLAUF zu sehen, wenn man eine Störgröße aufschaltet, und nicht nur 2 punktuelle Werte (vorher -> ausgeregelt). Dann sieht man ja, ob die Sonde wirklich versucht, "gegenzulenken" oder ob sie generell so gut wie funktionslos ist.
@ gauloises caporal ...Oh man ,du haust es mir jetzt aber richtig um die Ohren 🙁 .
Von dem was Du da schreibst habe ich null Ahnung.
Habe jetzt zwar ein Laptop hier mit dem passenden Anschluß für mein OBD aber davon habe ich genau so viel Ahnung ,werd also Morgen mal schauen ob ich da mit klar komme .
Ich denke aber das das mit der AU mal an meinem Kumpel weiter gegeben wird der bei Opel arbeitet .
Der wird schon wissen wie er was Testen muß (hoffe ich mal) . Nur ist der gerade in Österreich ,naja am Montag ist er wieder arbeiten .
Gruß Andreas
Mal ein Zwischenbericht.
Wie Kurt mir damals schon sagte "zieh erst mal den Stecker von der Hupe ab " habe ich bzw mein Kumpel heute so angefangen und siehe da ...ein Horn im Eimer ,daher flog die Sicherrung immer raus .
Ok haben wir repariert und ich darf jetzt auch wieder im Strassenverkehr motzen wie wild 😉.
Dann noch Kennzeichenleuchte gemacht ja und morgen hoffe ich mal das mein anderer Kumpel wieder da ist und der wegen der AU am Montag zeit hat und ich dann im laufe der Woche Tüv bekomme .
Gruß Andreas und Danke noch mal für Eure Unterstützung.
Hallo zusammen , heute hat sich mein Kumpel mal dem AU Problem an genommen und es leider auch nicht lösen können .
Der hat Drosselklappe usw gereinigt aber da lag es dann auch nicht dran .
Dann ist aufgefallen das nicht nur das Hitzeblech vom Kat klappert sondern auch der Kat innen selbst .
Kann man jetzt davon ausgehen das der hin ist oder gibt es da noch andere möglichkeiten die einen erhöhten CO Wert bringen .
Nächste frage wäre ob diese Kats was taugen-> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Wenn nicht ,was ist zu beachten beim KAT kauf?
Gruß Andreas
Ich finde das Angebot sehr preiswert ! Zumindest wenn wirklich geliefert wird was auf dem Bild ist, also Kat mit Hosenrohr und Flexstück.
Ob dein Kat hin ist ? Zumindest ist es nicht in Ordnung wenn es da klappert.
Hi,
Andreas , darum hatte ich dir geraten mal mit der Faust zu klopfen . 🙂
Ich denke dann kannst davon ausgehen , das er das zeitliche gesegnet hat und innerlich am zerbröseln ist .
Würde auch so in deine Problemgeschichte passen .
Aber danach unbedingt forschen, warum der Motor so fett läuft. Der Kat ist bestimmt ein Folgeschaden von unverbranntem Kraftstoff. Sonst hast Du nicht lange Freude am neuen Kat.
Hat der KAT keine Alterungsermüdung bzw ist es nicht normal das der nach 230.000 mal schlapp macht ?
Muß ich da unbedingt noch einen Schaden haben der das ausgelöst hat ?😰
Seit dem ich den Wagen habe ist ja Drosselklappe,LLR der Dicke und Dünne unterdruckschlauch vom Ventieldeckel und der NWS gemacht worden .
Was könnte es denn jetzt noch sein wo nach ich suchen muß wenn der neue KAT dran kommt ?
Der Kumpel von mir sagte das die Lamda in Ordnung sei da diese normal geregelt hat.
Gruß Andreas
Ich denke wenn der Kühlwassertemperatursensor des Motorsteuergerätes falsche Werte liefert (zu kalt), dann kann das Motorsteuergerät das Gemisch anfetten. Allerdings sollte er dann warm, bzw.heiß schlecht anspringen. Aber ein Kat der schon klappert gehört getauscht !!!!