Mal ein Loblied auf den W202...
Es gibt eigentlich nur zwei Varianten des W202 - entweder Rost von unten nach oben oder fast rostfrei. (Ich freue mich, Letzteren zu haben - Stiefvaters war eine Rostlaube).
Luxusausstattung manuell zu betätigende Fensterheber (ist blöd bei der Einfahrt in die Tiefgarage). Fährt sich sehr gutmütig - beim Losfahren noch spritzig, aber der C180 hat am Berg und auf der Autobahn keine Reserven (ok, ich vergleiche auf hohem Niveau - vorher A45, C320-W203 und nun Supra). Aber ich möchte mit meinem W202 ein H-Kennzeichen.
Dieses Auto hat mich noch nie im Stich gelassen! Es ist ein Auto zur Entschleunigung...
Und, der ist absolut robust. Letztens rollte Nachbars Smart gegen die Stoßstange. Keinerlei Beschädigung, auch Spaltmaße nicht verändert. Smart etwas "angenagt", bei dem Benz nix. Bei der Supra Parkrempler auf nem Einkaufsparkplatz mit anschließender Unfallflucht - mal eben knapp 2.500€ wenn Neuteile eingebaut.
Das ist einer der Gründe, warum ich liebend gerne in dem W202 sitze. Man fühlt sich immer sicher. Egal, was passiert.
Ich kann nur jedem dieses Auto empfehlen, so sich eine rostfreie Version finden lässt. Mir hat man sogar 6.000€ für meinen geboten (derzeit nur 116.000km runter). Und verkaufen kommt in keinem Fall in Frage!
darkwing4
30 Antworten
Zitat:
@_RGTech schrieb am 25. Juli 2022 um 18:22:33 Uhr:
...und das ist nunmal für mich die Definition von "erfüllt seinen Zweck nicht" 😛Zitat:
@jbrunken schrieb am 25. Juli 2022 um 12:05:28 Uhr:
Man muss halt konstant auf das System aufpassen, stört mich persönlich schon erheblich.Damit es jetzt nicht wieder heißt ich sei ach so fortschrittsfeindlich... ich kenne ja auch andere moderne "Assistenzsysteme", die einen direkt beeinflussen/warnen/bevormunden - und beurteile sie mehr oder weniger hilfreich:
😠 Spurhaltewarner (nervt schon genug) und -assistent (nervt noch mehr, wenn man den auch noch korrigieren muss; ignorieren reicht ja nicht mehr)
😮 Abstandswarner (auch manchmal sehr sensibel und irgendwie nicht auf der richtigen Spur) mit Notbremsassistent (KANN mal helfen, die Fehlalarme sind zwar häufiger, aber den lass ich gelten)
🙁 Totwinkelwarner (wann leuchtet der auf der AB eigentlich mal nicht?)
🙄 Reifendrucksensoren (auch mehr für Fehlalarme und Zusatzkosten gut als sonstwas)
😕 Müdigkeitswarner (habe ich noch nicht provoziert bekommen, weiß nicht ob der taugt)Vermisse ich einen davon? Eher nö.
ESP wäre noch nett gewesen, aber mangels Winterbetrieb ist auch das inzwischen nachrangig. Also muss ich die 300.000km eben so in Angriff nehmen 🙂
Ach Du meine Güte.
Wir sprechen von unterschiedlichen Generationen.
Im W202 fühle ich mich wohl. Mein W203 war auch sehr nett. Eine Rakete war der W176 - AMG A45. Sowas trifft man eher selten auf der Autobahn. Hammer! Auch die größeren AMGs sehen da ziemlich alt (weil schwer) aus.
Warum starte ich wohl diesen thread? Man steigt in die C-Klasse ein. Es klingt alles so, wie eine Mercedes klingen soll. Wir hatten mal ein Treffen der Generationen: W123 (Auto von meinem besten Freund), W202, W203, W176-AMG.
Der W203 und noch weniger der W176 klangen (nein nicht Motor) wie ein Mercedes. Ich habe beide nicht mehr - aber den W202!
Naja, ich liebe den W202 - daher bleibt die Supra von Toyota (wahrscheinlich nur knapp unter 500 Straßenzulassungen hier) häufig in der Garage. Aber man kann den Technikvorsprung nicht leugnen: head-up-display (ist schon geil), aber den Rest kann man -so gewünscht- da auch abschalten.
Manche Dinge kann man beim W202 auch nachrüsten.
TÜV-Termin im letzten Monat:
- "Hm, die Hauptscheinwerfer sind aber ziemlich hell, aber gut eingestellt" (klar, sind auch LED`s drin und eingemessen - klar, nicht zugelassen, helfen aber im Dunkeln); kein TÜV-Mangel
- "Hm, das Federbein an der rechten Vorderachse schwitzt etwas..." (hätte ich das geahnt, wäre ich mal eben mit dem Hochdruckreiniger drangegangen); kein TÜV-Mangel
- "Hm, das Tragbild der Bremsscheiben an der Hinterachse beginnt sich zu verschlechtern..."; kein TÜV-Mangel
Vor 2 Jahren beim TÜV-Termin:
"Die Feststellbremse der Hinterachse zieht ungleich".
Ja. Ich habe seitdem nichts geändert hat sich wohl erledigt. Offenbar muss man bei 28 Jahren alten Fahrzeugen irgendetwas in den Bericht schreiben, wenn das Fahrzeug ohne Mängel befunden wurde. Ok, vor mir waren 2 Dacias mit erheblichen Mängeln...
MfG
darkwing4
Ich hab gerade einen Benzinschlauch und den Benzinfilter bei meinem Vater gewechselt.
Ich habe den Wagen 2008 aus erster Hand gekauft mit 80tkm.
Dann auf LPG umrüsten lassen und 2012 ging er an meinen Vater, weil ich einen Kombi brauchte. Jetzt hat er etwas über 230tkm.
Ich hab den Wagen für 5k gekauft, 1,5k für die Gasanlage.
Dann sind über die Jahre vll nochmal 1,5k an reperaturen reingegangen. Das meiste machen wir selbst.
Das Auto hat also ~8k inkl Anschaffung, exkl Kraftstoff gekostet auf 12 Jahre.
Ist ein C180, Handschaltung aus 1997.
Weiß nicht, ob man günstiger fahren kann.
Nö, das kann ich auf die nunmehr 18 Jahre nicht direkt so sagen. War schon ein bisschen mehr (und ich rechne sogar noch mit Restwert).
Aber ich liste außer Kraftstoff auch jeden Furz auf. Und im Vergleich mit den anderen Kandidaten... immer noch sehr gut.
Das geht noch viel, viel günstiger...
Hab meinen Grünen für 300,- 2015 gekauft, mit knapp 290tkm und nem halben Jahr Rest - TÜV. Die grottenhäßlichen 15" Alufelgen mit guten Sommerreifen noch zusätzlich für 120,-€ verkauft Bin inzwischen fast 160tkm drauf gefahren und habe ohne Sprit noch keine 5k€ investiert. Allerdings halt reine Teilekosten. Mein Auto kennt keine Werkstatt und hat komplett überholte Achsen, die aktuell noch keine 20tkm gelaufen haben. Ist vom Zustand deutlich besser als beim Kauf. Hab schon 3500,-geboten bekommen, für ne Kiste mit weit über 400tkm...
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Locke1971 schrieb am 28. Juli 2022 um 20:25:24 Uhr:
Hab schon 3500,-geboten bekommen, für ne Kiste mit weit über 400tkm...
Dann kann ich meine Restwertprognose wohl langsam wieder anheben 😁
Definitiv. Der 202 ist in gutem Zustand aus der Talsohle raus. Ein jüngerer 203 ist günstiger... ??
Auch meinen Vivianitgrünen 250TD-Schalter, Sport, hätte ich schon mehrfach verkaufen für nen recht guten Kurs verkaufen können.
Nur, trotz Neidkratzer rundum und einiger Beulen, würde es schwer werden ein vergleichsweise rostarmen Fahrzeug zu finden
Gruß
Jürgen
Ist eh nur ein Zahlenspiel. Wer einen guten hat (und zu schätzen gelernt hat), gibt ihn nicht mehr her. Ich jedenfalls nicht! 😉
Das war beim 123er ja auch schon so - in den 2000ern wurden die Restlaufkisten in Massen eingesammelt und geschlachtet und vollends exportiert, aber die noch guten waren kaum zu finden und gingen daher wieder bergauf.
Ob der 203 auch mal da hinkommt? (als Vormopf wohl eher nicht - Mopf, möglich, muss man abwarten! 10 Jahre, schätze ich.)
Bei 124er und 190 ist das Angebot hingegen fast immer noch zu groß, weil die einfach weniger (durch)rosten. Die muss man wirklich jetzt kaufen.
Der 210 wird langsam gehypt, ist immerhin riesig und verliert inzwischen wahrscheinlich auch nicht mehr an Wert - aber sonst dem 202 nicht deutlich überlegen, weil er dieselben Schwachpunkte teilt.
Wenn ich heute 'ne direkte Alternative zum 202 empfehlen müsste, wäre es wohl ein W204 oder ein 211er. Nur, mir sind die viel zu groß...
Der 203 Vormopf hat allerdings einen massiven Vorteil: M111.
Die meisten Sammlerautos werden bestimmt nen M112 oder M272 haben, aber quasi alle ab kleine Mopf M271 sind der gleiche Dreck, die Maschine kann man nichhtmal als Mutter lieben.
Wenn ich einen M111 will, kauf ich aber sicher keinen 203er 😛
Ich suche seit längerem nach einem 2l Kompressor, da hast du 202, 203, 208 und 210 zur Auswahl. Den Einzigen in gutem Zustand, den finden konnte, habe ich fliegen lassen, weils ein 203 war.
Da ärgere ich mich mittlerweile tierisch drüber.
Ich weiß übrigens nicht warum, aber der 208 scheint der rostigste aus der Auswahl zu sein. Alle von denen waren Kernschrott. Aber ich hab halt auch keinen Bock, Federaufnahmen zu machen, wer weiß wie es unter dem Rest vom UBS aussieht...
TL;DR: Für einen 2l K muss man wohl in den sauren Apfel beißen.
Was ist TL, DR...?
Wenn es denn unbedingt ein 2,0l Kompressor sein muss, vielleicht mal nach einem Italiener ausschau halten...
Gruß
Jürgen
"Too long, didn't read" => Zu lang, habs nicht gelesen.
Dient als Zusammenfassung für Leute, die auf den Roman keinen Bock haben.
Der Wagen muss zwangsweise eine Sitzheizung haben, da wird es bei den Italienern zusätzlich zum oftmals erbärmlichen Pflegezustand schwierig.
Heißt das wir sollen dich ignorieren?
"Too long, didn't read" => Zu lang, habs nicht gelesen.
Netter Tip.
Das ist eine mögliche Deutungsweise, zwar nicht im Sinne der gebräuchlichen Nutzung, wenn du allerdings keinen Bock auf meine Kommentare hast, bietet MT auch die Funktion des ignorierens. Würde dir in dem Falle das Leben erleichtern.
Na eine Sitzheizung, oder ein gepflegtes Interieur findet man für kleines Geld in D und die passende, rostarmen Karosse in Spanien, Portugal, oder Italien... ??
Gruß
Jürgen