Mahlendes Geräusch
Hallo,
Es ist wohl schleichend gekommen, aber seid kurzem habe ich beim gasgeben und auch bei motorbremse ein mahlendes Geräusch. Es hört sich an, als ob es von vorne kommt. Sobald ich die Kupplung trete oder ohne Last "mitschwimme" ist das Geräusch weg. Radlager kann ich ausschließen.
Hat jemand nen Tipp was das ist?
E250 Diesel Kombi 5 Gang
55 Antworten
Bei der ersten Nr stehen die letzten 7 Stellen für den Getriebetyp. Die vorigen Stellen ist die Getriebe-Teilenummer.
Die zweite Nr ist die Gehäuse-Teilenummer. Die Teilenummern können sich leicht unterscheiden wenn zB im Laufe der Produktion eine Kleinigkeit verändert wurde, im Falle einer Modellumstellung die Teile neu benannt wurden oder wenn zB das Teil in verschiedenen Modellen verbaut wird und so manchmal die verschiedene Zuordnung hinterlegt wird.
Ist also nicht so wichtig. Erst wenn man Ersatzteile ffür das Getriebe braucht ist die Teilenummer wichtig.
Danke für die detaillierte Info.
Gestern habe ich mit meinem Schrauber 5 Stunden gebraucht, das alte Getriebe herauszubekommen. Genau die Schrauben, an die man am schlechtesten kommt waren bombenfest, Murphy wohnt bei mir...
Gibt es ein besonderen Werkzeug oder Trick, mit dem man insbesondere die Schrauben im oberen Bereich leichter raus und - noch viel wichtiger für mich - wieder gut rein und fest bekommt?
Zitat:
@td124 schrieb am 6. November 2015 um 13:25:42 Uhr:
Danke für die detaillierte Info.Gestern habe ich mit meinem Schrauber 5 Stunden gebraucht, das alte Getriebe herauszubekommen. Genau die Schrauben, an die man am schlechtesten kommt waren bombenfest, Murphy wohnt bei mir...
Gibt es ein besonderen Werkzeug oder Trick, mit dem man insbesondere die Schrauben im oberen Bereich leichter raus und - noch viel wichtiger für mich - wieder gut rein und fest bekommt?
Ich mach es immer so:
Getriebelager abschrauben, Motor/Getriebe leicht nach hinten kippen und dann vom Kardantunnel her mit Ratsche, Nuss, Gelenk (direkt an der Nuss) +2 oder sogar 3 Verlängerungen arbeiten. Beim Ansetzen kann die Schraube mit Klebeband in der Nuss fixiert werden.
Das pilotlager ist auch nur noch gemahlener stahl ...
Ähnliche Themen
Ist schwer ran zukommen. Nur der freundliche bekommt innerhalb von 24 Std. Ich hab die Motornummer 000848, also vor 033629.
Geh ich dann richtig in der Annahme, dass es folgendes ist?:
http://www.teilehaber.de/...ng-mercedes-benz-ssangyong-id61736400.html
Hab vor 2 Wochen bei meinem 88er 200TD auch das Getriebe getauscht:
https://www.flickr.com/photos/30677026@N08/albums/72157660603917830
Die oberen Schrauben waren natürlich doof, aber mit 2 Verlängerungen und einem noch nicht ausgenudelten! Gelenk unter viel Flucherei machbar. Die Schrauben hab ich aber alle erst per Hand so weit es ging wieder reingedreht. Vorher mit Drahtbürste etwas "gangbar" machen, war bei mir nötig nach 27 Jahren...
Pilotlager war bei mir auch Fratze, hab ich mit nem 15,- Innenabzieher einwandfrei rausbekommen.
Kurbelwellensimmerring hab ich auch gleich mitgemacht.
Das nächste mal schraube ich einfach den Flansch ab und quäl mich nicht ne Stunde damit rum....
Kupplung war zwar von aussen also beim fahren noch ok,
aber nach demontage sah das alles nicht mehr einbauwürdig aus.
Jetzt geht sie auch wesentlich leichter als vorher.
und nochn Tip:
Auspuff soweit runterhängen wie´s geht, dann kippt der Motor noch weiter mit und die ganze Chose geht einfacher rein und raus.
Ich bekomm das Pilotlager auf biegen und brechen nicht raus. Die Fett- oder Sikaflex-Lösung funzt nicht. Was fürn Werkzeug ist da am besten? Hab n paar Quellen wo ich mir evtl. was ausleihen könnte, müsste aber vorher wissen, was ich genau brauche. Teile vom Lager sind schon draußen.
Pilotlagerabzieher:
http://www.ebay.de/itm/171831770198?...
musst mit nem Dremel an den Klauen noch 1mm wegschleifen dann passts 1A
zum Abstützen des Abziehers 2 KW-Schrauben wieder reindrehen. geht super.
den Flansch in der der KW-Simmerring ist, sind 8 Schrauben
https://www.flickr.com/photos/30677026@N08/22901030005/in/photostream/
das ist ein OM601, dürfte bei Dir so ähnlich aussehen
Bei deinem 713er Getriebe sitzt das Pilotlager nicht in der Kurbelwelle, sondern im Zweimassenschwungrad. Das kannste doch einfach abschrauben und die Sache dann auf die Werkbank legen. Dann das Pilotlager raus zu nehmen war bisher nie ein Problem.
Das habe ich gerade der WIS entlockt, aber danke, war mich nicht sicher, jetzt schon. Ich brauche also keinen Abzieger, der sowieso zu spät kommen würde, auto soll morgen wieder fahren.
Ich hab übrigens das Lager mit dem Teller dran (Bild unten), weil einer der ersten OM605.911 (vor Motornummer 033000). Ist das da auch so?
Mark-86, Du meinst doch sicher 413er getriebe, oder? Also 717 413.
Ich bau das ZMS morgen ab, geb es zu nem bekannten, der presst mir fix das alte lager raus und das neue rein, zusammenschrauben, fertich.
Wenn ich morgen noch den Kurbelwellen Siri bekomme, tausch ich den noch. Gibts da n trick, oder ist das ganz einfach, wenn das schwungrad ab ist, rauspopeln und den neuen mit ner großen Nuss reindrücken?
Viel einfacher, ganzen Deckel abbauen, dann kriegt man den Siri auf der Werkbank ordentlich getauscht...
Zitat:
@td124 schrieb am 10. November 2015 um 12:49:48 Uhr:
Aber dann läufst ganze Öl raus, oder? Ölwechsel ist 0,5 km her ...
Hallo, Nee, wenn hättest du zu viel eingefüllt. Die kW liegt nicht im öl.
Es kommen nur ein paar tropfen.
Dichtflächen nachher gut reinigen, dichtmasse dünn auftragen, zusammen bauen.
Gruß Stefan