Mahlendes Geräusch

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,
Es ist wohl schleichend gekommen, aber seid kurzem habe ich beim gasgeben und auch bei motorbremse ein mahlendes Geräusch. Es hört sich an, als ob es von vorne kommt. Sobald ich die Kupplung trete oder ohne Last "mitschwimme" ist das Geräusch weg. Radlager kann ich ausschließen.

Hat jemand nen Tipp was das ist?

E250 Diesel Kombi 5 Gang

55 Antworten

Hi,

vllt. eine doofe Frage, aber ein defektes Pilotlager hört man nur bei getretener Kupplung, oder? Weil dann eine Relativbewegung zwischen eingangswelle und Kurbelwelle herrscht. Wollte kommendes Jahr das Getriebe tauschen, deshalb diese Zwischenfrage... Wäre bei mir dann das im Bild und kostet kaum Geld.

Gruß,
Lasse

Unbenannt

Das Pilotlager in der KW geht aber seltenst kaputt, wenn du was bei getretener Kupplung hörst ist das idr. das Ausrücklager...

Danke Mark, alles klar. Kupplung mit Ausrücklager ist schon neu, Geräusch geht beim Kupplung treten weg, dh. es wird wohl doch ein Getriebelager sein (habe noch ein gutes liegen). Wollte nur sichergehen, dass es nicht auch das Pilotlager sein kann.

Gruß,
Lasse

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. November 2015 um 09:55:15 Uhr:


Viel einfacher, ganzen Deckel abbauen, dann kriegt man den Siri auf der Werkbank ordentlich getauscht...

sach ich doch, hab mich wohl falsch ausgedrückt....

Ähnliche Themen

So, alles fertig, (fast) alles gut.

Das einzige was jetzt nicht geht, ist der Tacho, die Welle hat sich verabschiedet.

Nach recherchen hier im forum würde ich gerne ne neue vom Teileonkel einbauen. Die Nachbau-Dinger scheinen ja direkt für die Tonne produziert worden zu sein.

Nun die Fragen:

1. hat jemand eine liegen und würde sie mir zu einem angemessenen Preis verkaufen?
2. wie tauscht man die dinger so, dass sie nicht gleich wieder die Nadel zum zittern bringt?

1. Hat sich erledigt, kostet nur 30 irgendwas + Steuer beim Teileonkel

Aber es gibt noch ein 3.
Seit das neue Getribe drin ist, hakt es etwas. der Schalthebel läßt sich im Leerlauf nur über einen Widerstand Richtung 1. und 2. gang bewegen, das gleiche Richtung 5. Gang. Zwischen R und 1/2 ist kein Widerstand (außer, dass man wie gewohnt den Hebel hochziehen muss, um Richtung R zu kommen).

Ist bestimmt ne Einstellungssache, aber wie macht man das genau?

Ein Bekannter Schrauber hat sich das nochmal angesehen, könnte das Problem aber nicht lösen, es hakt aber nur noch zwischen 3/4 und 1/2.
es fühlt sich nach Schalthebel oder Kulisse an, nicht nach Getriebe.

Keiner ne Lösung?

Hallo, wie sehen denn die Buchsen an den Gestängen aus? Irgendwas verbogen beim Einbau? Die nullstellung macht man mit einem dünnen Stahlstift durch die Bohrung der schaltarme. Klammern der Gestänge am Getriebe raus machen, alle arme auf nullstellung. Stift durch die 3 arme stecken. Jetzt müssen die Gestänge so lange eingestellt werden , damit sie ohne zu klemmen passen. Stift raus ziehen, fertig!
Oft sind die kleinen Aluösen ausgeleiert. Mach die vorher mit den Gummis in den schaltarmen neu. Du wirst dich wundern, wie sich die schaltwege verändern...
Gruß Stefan

Naja, direkt wie in der WIS hat ers gemacht, ich war nicht dabei. Ich werde mal nachfragen wegen der Ösen und Gummis.
Wie verändern sich die Schaltwege, kürzer? Im Grunde ist die schaltung exakt und knackig, nur halt der Widerstand beim Schalthebel nach links schieben im Leerlauf.

Du kannst die Gestänge mal aushängen und dann mal oben rühren. Wenn da nichts klemmt, hat es mit der Einstellung zu tun. Wenn nicht kann die schalteinheit überholt werden. Den Bolzen und die Buchsen gibt's als repsatz.
Mit spielfreien Gummis hast du deutlich kürzere Wege. Durch den langen Hebel machen wenige mm unten einige cm oben aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen