Magnetventile der Nockenwellenverstellung selber reinigen
Hallo und Moie,
ich brauche dringend mal eure Hilfe.
Es geht um einen Peugeot 207 95vti (3003 AFS)
Also erstmal zur Fehlerbeschreibung.
Wenn ich meinen Wagen kalt starte hat er manchmal das Problem das er kurz ruckt und dann die Leistung weg ist. Ein ausschalten und neu starten des Motors behebt bereits das Problem. Wenn der Motor warm ist tritt das Problem gar nicht mehr auf.
Eine Fehlerauslese ergab P0014 Nockenwelle Auslasseite zu früh.
Ich hab schon den Temperaturfühler und beide Nockenwellensensoren erneuert. Jetzt kam das Problem seltener aber nicht mehr ganz so oft.
Jetzt ist es aber schlimmer geworden... wenn ich jetzt den Motor kalt habe Rasselt auch die kette ab 2000 touren. wenn er warm ist rasselt gar nix mehr.
Soooo, nun ist meine letzte Vermutung das das Magnetventil der Auslassseite verdreckt ist, somit kann die Nockenwelle nicht mehr auf Kaltstart gestellt werden, aber die von der Einlassseite schon... somit hängt die kette zu locker. Kann das ein Grund sein???
Und jetzt die Frage:
Hat einer von euch schon mal die Magnetventile selber gereinigt und erfolg gehabt und kann mir eine detaillierte Anleitung geben????
Also auch mit angaben wie:
-was muss ich beachten?
-was brauch ich alles?
-mit was reinige es am besten?
-muss ich es danach wieder schmieren oder so?
-was darf ich auf keinen Fall machen?
-was für Werkzeug brauch ich?
Ihr würdet mir echt helfen da mich dieses Problem schon seit über einem Jahr quält (also ohne Kettenrasseln) 🙁
Den Besten Dank im Vorraus
18 Antworten
Anbei die beiden "Gummipfropfen" in der Ansicht von unten. In diesen beiden Löchern stecken die Zapfen (so pilzförmig o.ä.) und halten das Filtergehäuse. Also behutsam aber mit genügend dosierter Kraft zuerst eine Seite senkrecht nach oben aushebeln, dann die nächste.
Alles klar. Danke schön . Macht es einfacher den LFK dann rausnehmen zu können.
Grüssle Marcel
Zitat:
@MegaOSonic schrieb am 10. Februar 2021 um 22:45:22 Uhr:
Anbei die beiden "Gummipfropfen" in der Ansicht von unten. In diesen beiden Löchern stecken die Zapfen (so pilzförmig o.ä.) und halten das Filtergehäuse. Also behutsam aber mit genügend dosierter Kraft zuerst eine Seite senkrecht nach oben aushebeln, dann die nächste.
Viele LFK sind meistens gesteckt auf gummipropfen