Magnetkupplung der Klimaanlage - DAS WERKZEUG!!

Volvo 850 LS/LW

Hallo meine Lieben Volvo Fahrer + Fahrerinnen,

ich brauche die Hilfe von einem von euch, von einem - der das Werkzeug hat ... die Magnetkupplungsscheibe mit dem "Spezialschlüssel" festzuhalten, damit man diese abdrehen kann, dann Unterlegscheiben entfernen kann ... und alles wieder montieren.

Der Schlüssel, der in einem Dreieck angeordnet, die 3 Schrauben hat - womit man in die Löcher der anzudrehenden Scheibe greift.

Wer kann mir helfen, es sind Skizzen zum Selbstbau vorhanden - weiss ich. Leider bin ich zwar "Schrauber", hab aber keine Möglichkeit mir ein solches Werkzeug selbstzubauen.

Ausleihen, kann es abholen lassen, kann im voraus einen MIETPREIS zahlen und werd es gereinigt und ganz sicher HEILE wieder zurücksenden. Dauer, vielleicht 3-4 Tage .... BITTE .... wer macht mit???

Mit freundlichstem Gruß
Hinrich Fuchs

Beste Antwort im Thema

Hier der Selbstbauschlüssel mit Maßen o.G.
Gruss
PS.Habe leider auch keinen...😠

72 weitere Antworten
72 Antworten

Na es geht doch um Klimaanlage und Fehler also noch voll On Topic 🙂

Sowas habe ich sogar im Studium gehabt (mit COM & Parallel Port arbeiten) die Dinge als Voltmeter benutzen (war glaube ich das Gameport an der Soundkarte), liegen aber schon über 10 Jahre her. Da ich Beruflich nur noch Softwareentwicklung mache ist der Hardwareteil echt "weit weit weg" leider.

.... richtig ! Also OnTopic weiter ....

Jaaaa, mit LPT ne Lichtorgel-Steurung mit minimalster Hardware basteln oder den Gameport als Meßgerät verwursten.
Oder mit nem 'echten' COM noch problemlos auf heute aktuelle Gasanlagen-Interfaces zugreifen ....
Das waren noch Zeiten - schade, wäre / ist das doch immer noch aktuell.
Aber es wird ja alles wehrationalisiert ....

Wohl dem, der noch so eine 'Rechenmaschine' hat (Ich, sogar 2 Stück, mit echtem LPT, GAME und 2x COM hinten raus) !
Heutzutage kann man ja Glück haben, besitzt man einen vollständig (PIN-) belegten USB-COM-Adapter und der Treiber unterstützt das dann auch noch (FTDI)....

Ne kleine Hardware wäre doch relativ schnell gemacht. Meinerseits.
Mit was programmierst du ? ...... wahrscheinlich nicht in Delphi ?! (Wäre mein Ding)

Du wirst lachen aber Delphi 6 vergewaltige ich fast jeden Tag (beruflich)...
Aber sonst C#, Visual C++ wären meine Wahl 🙂

Wow - it's a great Heide-Park ! (alter rappeldummer Reklamespruch)

Woll'n wer mal was basteln ?
Ich guck mal, was die Hardware so braucht ....

Ähnliche Themen

Wieso nicht 😁

Folgende Idee:

Ich beziehe mich auf die Ausblinkschaltung HIER unten auf der Seite.

Man nehme einen USB-COM-Adapter, der alle 9 Pin's liest/bedient und 'vergewaltige' diesen ein klein wenig.

Pin 7 / RTS wird als 'interne' Plusleitung dauerhaft eingeschaltet
Pin 4 / DTR wird von der Software wie der 'Schalter' in der Blink-Box 'bedient'
Pin 8 / CTS wird von der Software wie die 'LED' in der Blink-Box 'gelesen'.

Zur galvanischen Trennung zwischen Adapter und Fahrzeug dienen 2 Optokoppler und div. Widerstände - das wars eigentlich schon.
Das ganze Gewerk lässt sich problemlos auf einer kleinen Lochrasterplatte aufbauen und in einem OBD-Stecker unterbringen.
Allerdings müsste man die 'Umschaltung' bei so einem einfachen Teil dann doch noch mit der Hand machen.
(Schalter auch in der Stecker)

Zum 'bedienen' setzt die Software DTR eine definierte Zeit (wie manuell per Hand) auf 'EIN'
Zum 'lesen' muss die Software den Statusänderungen EIN/AUS an CTS 'lauschen.
Das passiert mittels PC-internem Interrupt und bedarf somit nicht mal einer Abfrageschleife.

Die 'Zauberkunst' besteht nun daraus, auszuwerten, wie lange CTS 'EIN' ist - sprich die LED leuchtet.
Anhand der Dauer EIN/AUS (Blink-, Pausenfrequenz) lassen sich somit relativ einfach die entsprechenden Zahlencodes ermitteln.
Mit den dann hoffentlich (komplett) in der Soft hinterlegten Texten zu den Codes hat man dann auch gleich den Klartext auf dem Schirm und muss nicht erst wieder rumsuchen 'was war x-x-x noch mal ?'

Natürlich könnte man damit auch löschen ....
Und mit etwas aufwendigerer Elektronik das Umschalten der jeweilgen 'Geräte' auch vom PC machen ....

Aber: Eile mit Weile !

Da bin ich schon sehr gespannt drauf!!!

Hallo,

will mir so einen Werkzeug bauen,

wie dick soll der sein (5mm?), steht das auf d. Skizze?

Danke

5mm reicht auf jeden Fall !
Kommt aber auch auf den Werkstoff an ...

Sooo

gestern mit JohnnyT-5 in der Werkstatt gewesen zwecks Klimakompressor

Schalter überbrückt und dann versucht die Mitnehmenrscheibe mit einem großen Schraubenzieher reinzudrücken. Das Ding war sehr gut "magnetisiert". 1 mal habe ich es geschafft das er anzieht und losdreht weitere Versuche sind gescheitert.

Dann Abstand gemessen es waren 0,85 mm also definitiv zu viel.

Werkzeug gebastelt aber...da ist viel zu eng alles.
Die Anleitung von roorback (hoffe ich erzähle jetzt keinen Quatsch) konnte ich einfach aus Platzgründen nicht umsetzen. Da muss meiner meinung nach das Ding ausgebaut werden...

Hat es jemand geschafft bei einem Benziner (denke egal ob Sauger oder Turbo) im eingebauten Zustand die Kompressorkupplung auszubauen nach dieser Anleitung?

Gruß
Cristian

hmm - am tdi geht es sich gerade so aus. am benziner konnte ich es nie testen.

aber schau es dir einfach mal an, evtl. kannst den kompressor lösen und hast alleine dadurch - ohne das großartig viel weiter abbaust - genug platz !? sonst hilft nichts, motor fixieren, rahmen entfernen und nach unten raus. soll angeblich auch nach oben gehen wie ich gehört hab - ich konnte mal nur die LIMA erfolgreich nach oben entfernen - aber dazu sollte man im tetris schon level 10 schaffen 😉

gruß

Motor fixieren? Kannst Du mir das bitte erläutern? Bin der Oberlaie!!!

Sagte ich doch, Christian.
Das ist alles extrem eng und nicht mal kleine Chinesenfinger mit 180° Gelenkigkeit bekommen das hin.
Hilft nur: 3 oder 4 fette Schlitzschraubendreher oder spitze Flchmeißel reintreiben und vorsichtig gleichmäßig hebeln.
Zentralschraube logo vorher rausdrehen !
Nicht nur einseitig hebeln - sonst verzieht man die Scheiben.
Irgendwann macht es 'knack' und der Mitnehmer ist lose.

Moin TERWI,

du meinst also wenn man das vorsichtig und mit bedacht macht, dann würde das auch so gehen, ja?

Bestimmt würde sich das bei dem wohl leider anstehenden ZR und KRR Wechsel einfacher erledigen lassen, oder? sozusagen alles in einem Guss.

Gruß

Das geht definitv so - haben wir an #1 im letzen September ja genau so gemacht.
Oben den Wasserbehälter und die ZR-Verkleidung wegbauen.
Unten die Radkastenverkleidung vorne lösen und zur Seite biegen.

Ganz genial wenn man ne Bühne und 3 Leute hat.
Einer mit nem Flachmeißel von vorne mit Winkel ca. 30° aus der Waage nach unten.
Hinten zum Radkasten jemand dito.
Und der 3. steht auf der Leiter mit Flachmeißel senkrecht von oben.
Auf Kommando: Und ..... jetz. Knack !
Machmal hilft leichtes eintreiben der Meißel schon.

NICHT EINZELN HEBELN ! Das verbiegt unter Umständen die Kupplungsplatte.
Die kannste dann in die Tonne hauen .....

Auf die U-Scheiben aufpassen beim runternehmen !
Kompressor ordentlich ausblasen.
NUR die Achse/verzahnung nachher ein wenig fetten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen