Magnetkupplung der Klimaanlage - DAS WERKZEUG!!
Hallo meine Lieben Volvo Fahrer + Fahrerinnen,
ich brauche die Hilfe von einem von euch, von einem - der das Werkzeug hat ... die Magnetkupplungsscheibe mit dem "Spezialschlüssel" festzuhalten, damit man diese abdrehen kann, dann Unterlegscheiben entfernen kann ... und alles wieder montieren.
Der Schlüssel, der in einem Dreieck angeordnet, die 3 Schrauben hat - womit man in die Löcher der anzudrehenden Scheibe greift.
Wer kann mir helfen, es sind Skizzen zum Selbstbau vorhanden - weiss ich. Leider bin ich zwar "Schrauber", hab aber keine Möglichkeit mir ein solches Werkzeug selbstzubauen.
Ausleihen, kann es abholen lassen, kann im voraus einen MIETPREIS zahlen und werd es gereinigt und ganz sicher HEILE wieder zurücksenden. Dauer, vielleicht 3-4 Tage .... BITTE .... wer macht mit???
Mit freundlichstem Gruß
Hinrich Fuchs
Beste Antwort im Thema
Hier der Selbstbauschlüssel mit Maßen o.G.
Gruss
PS.Habe leider auch keinen...😠
72 Antworten
glaub ich nicht wirklich.
a) teste mal und hilf der kupplung etwas nach, kannt mit einem stock oder so reindrücken wenn der schalter überbrückt ist - aber acht geben !!!
b) fühlerlehre und spalt im ruhezustand messen
wie gesagt, das werkzeug schick ich dir gerne damit du das machen kannst....
gruß
Also:
Wenn man die KA auf Lauskekalt stellt und einschaltet und
wenn man den Unterdrucksicherheitsschalter oben an der Spritzwand brückt,
dann sollte die Kupplung anziehen - bewegt sich minimal (aber sichtbar) in Richtung Kompressor.
Hat die Kuppnlung 'Kontakt', dreht sich die Kupplungsscheibe sichtbat mit.
Tut sie das nicht, ist der Spalt zu groß.
Zum Thema 'Abzieh-Werkzeug':
Ich hab mir letztes Jahr extra so ein Teil in einer Metallbaufirma per Laser schneiden lassen (10 €)
und es stolz wie Oskar in der Rep-Bude präsentiert - damit die Jungs es leichter haben ....
Nach einer ganzen Weile erfolgloser Versuche, die Schrauben durchzufädeln, haben wir aufgegeben.
Zumindestens bei einem V70 ist da so wenig Platz, das bekommt nicht mal ein 6-Jähriger Chinese mit Mikrofingern auf die Reihe ....
Also: 3-4 große Schraubendreher bzw. 'spitze' Flacheisen und VORSICHTIG kräftig hebeln.
Beim freundlichen wird übrigens für eine solche Aktion immer der ganze Kompressor ausgebaut !
Inklusive entleeren und wieder neu befüllen. Preis lag glaube ich bei so ca. 300 Taler.
Hat man den Kompressor auf dem Tisch, ist das mit dem Werkzeug logo keine nennenswerte Aktion mehr.
Ähnliche Themen
@Terwi so habe ich das auch gemach: Klimaautomatik auf min gestellt beide Regler und danach überbrückt. Die Drehzahl am Motor ist leicht eingebrochen hat sich aber gefangen und aus der Kompressorecke kammen irgendwelche Geräusche würde ich meinen...
Dann hat der Kompressor, bzw. gie Kupplung auf gezogen !
Es kommt ja punktuell Last auf den Motor - die ECU regelt das sofort nach.
Man muss genau auf die Kupplung achten.
In Ruhe dreht die sich NICHT mit.
Hat sie gezogen und Kontakt, dann schon.
(hätte mich auch gewundert 😉 )
... dann war das Absacken der Motordrehzahl wohl nur bedingt durch den zusätzlichen Strom für die Kupplung ...
Also 2 Fehler:
- Kupplung
- Anlage nicht befüllt
(und je nach Alter wahrscheinlich auch undicht -> Trocknerflasche mal ansehen)
Die Frage habe ich immer noch:
Noch was: ich wollte mir ein Ausblinkgerät für die Klimaautomatik basteln gemäß dieser SEITE hier jedoch habe ich nicht verstanden was mit "Zur Klemme 1,3 etc" gemeint ist
Wer hat sich so ein Teil gebastelt?
Das steht da doch recht eindeutig - oder ?
Modellspezifische Pinbelegung der Buchse:
850, Modell ab '96, OBD-II Position Mittelkonsole vor Wählhebel/Schaltstock:
01 - Zündsteuergerät EZK
03 - Fenix 5.2, Motronik 4.3
06 - ECC (Klimaautomatik)
07 - Motronik 4.3/4.4, AW 50-42, ABS, SRS, Kombi-Instrument, Sitzspeicher (OBD-II-Protokolle, kein Auslesen per Blinkcode möglich!)
13 - Tempomat
'7' ist nicht angegeben weil wie oben: OBD-II-Protokolle, kein Auslesen per Blinkcode möglich!
'12' gilt dann für ABS der 900er/90er. (Warum nicht für 850er ?)
D.h. , je nach dem was man ausblinken will, eben mit dem entsprechendem Kontakt der OBD-Buche verbinden.
Wenn du das alles in eine kleine Schachtel baust, würde ich noch nen Dreh-Wählschalter einbauen.
Hast du mal die OBD-Buchse rausgenommen und geschaut, ob auch wirklich alle besagten Pin's belegt sind ?
.... macht dann achtfuffzisch. 😎
Zugegebenermaßen muss ich gestehen, dass ich das auch 3x in Ruhe durchlesen musste.
Hast du mal die OBD-Buchse rausgenommen und geschaut, ob auch wirklich alle besagten Pin's belegt sind ?
Ich hatte mir so ein Schiebeschalter mit 2 Pos gemacht weil das Ding nur für Tempomat und ECC dienen soll den Rest kann man mit dem KKL Interface lesen.
Aber eben nicht richtig verdrahtet...
Wir sind und werden hier gaaaanz leicht OT am Thema vorbei, aber die MODs mögen bitte mal eben wegsehen .....
Gab es nicht mal so eine Kiste fertig irgendwo zu kaufen ?
.... so mit nem Haufen Käbelchen zum Einstecken in die Kiste vorne ?
.... Strippe in den PC an den COM
.... und dann so ne ganz alberne Soft, die dir dann die Fehler als Nummer angezeigt hat ?
Irgendwas liegt mir da an .....
Falls nicht:
Ich hab mal so was ähnliches vor vielen Jahren für eine Maschinensteuerung gebastelt.
Könnte man sehr wahrscheinlich recht einfach 'umdängeln'.
.... mit ner in der Software hinterlegten Fehlerliste und schon hat man es im Klartext.
Nur so als Idee.