Magnetic Ride nachrüsten ?
Hi!
Nun gibt es ja auch endlich MR für den A3/S3. Hat einer von euch evtl. schon Informationen woraus genau das System besteht - abgesehen von dem Offensichtlichen wie Dämpfer und Wahlschalter unter dem Navi/Radio sowie Kabelbaum? Gibt es ein extra Steuergerät ( sehr wahrscheinlich ) und wo ist es verbaut, usw.
Kurz: Gibt es, u.A. aus der TT Ecke, mehr Informationen, z.B Werkstattinfos, darüber?
Auf "Informationen" wie: "Vergiss´ es, kann man nicht nachrüsten; Ist zu teuer; Bringt´s eh nicht; usw; usw", würde ich hier gerne verzichten!
Finky
Beste Antwort im Thema
Hi!
Wollte an dieser Stelle für Interessiert einen Zwischenbericht erstatten. Ich habe mich für die Magnetic Ride Nachrüstung entschieden und war nicht untätig:
Alle Stromlaufpläne sind da, Steuergerät, Schalter, Niveausensoren, Leitungssätze in den Radläufen sind da. Innenraumkabelbaum ist in Arbeit und wird im laufe der kommenden Woche hoffentlich fertig werden. Einbau von Steuergerät, Sensoren und Kabelbäumen ende kommender Woche, wenn alles klappt. Codierung ist bis auf die direkte Codierung des Magnetic Ride Steuergerätes geklärt. Da noch kein A3/S3 mit MR ausgeliefert wurde ist die Codierung einfach noch nicht bekannt. Dämpfer selber sind bestellt - und in Rückstand... Ich habe mich bei der vorläufigen Teileaufstellung versehen: Die Preise der Dämpfer sind immer für 2(!) Stück!!! Federn werden auch an der VA NICHT benötigt. Damit halbieren sich die Kosten für die Dämpfer 😁. Gesamtkosten ohne Innenraumkabelbaum , den es natürlich nicht zu kaufen gibt (ausser vielleicht bald bei mir 😉), und ohne Einbau, für einen MJ08 S3 damit um €2100,-.
Ein gutes alternatives Fahrwerk ist nicht günsitger, und kann meines Erachtens mit einem elektronisch geregltem Fahrwerk das auf das Fahrzeug von Audi selber abgestimmten wurde, nicht mithalten.
Finky
EDIT: Ehre wem Ehre gebührt: Ohne Businessman wäre das Alles nicht möglich gewesen! Nochmals VIELEN DANK!
70 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BrainRunner
Erwähnte Teile: Dämpfer, Steuergerät, Niveaugeber, Taster, Warnlampe im KI. 🙂
Niveaugeber ala ALWR bei Xenon, oder wieder was Anderes?
Bin mal gespannt, was BM "raussucht"! Erstmal vielen Dank´dafür!
Finky
Die Sensoren für die Niveauhöhe sind die gleichen wie beim aLWR. Kann aber sein, dass man neue braucht. ESP und ABS müssen nicht neu.
Edit: Für MR braucht man auf jeder Seite welche, also zusätzlich noch 2 Stück.
Okay, der Nebel lichtet sich: Pro Rad einen Niveausensor ala ALWR, sprich evtl. alle 4 neu oder 2 ergänzen, 4 Dämpfer, Steuergerät, Taster und ein KI mit Fehlersymbol. Mal die neuen Stromlaufpläne und Teiledienst abwarten.
Weißt du wo das Steuergerät verbaut wird?
Finky
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Okay, der Nebel lichtet sich: Pro Rad einen Niveausensor ala ALWR, sprich evtl. alle 4 neu oder 2 ergänzen, 4 Dämpfer, Steuergerät, Taster und ein KI mit Fehlersymbol. Mal die neuen Stromlaufpläne und Teiledienst abwarten.Weißt du wo das Steuergerät verbaut wird?
Finky
Das KI haste schon 😉
Ich auch 🙂
Ähnliche Themen
Beim TT wird das STG unter dem Beifahrersitz verbaut.
Federn sind beim MR auch anders, aber ob nur Höhe oder auch Federrate/Kennlinie weiß ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Finky78
Okay, der Nebel lichtet sich: Pro Rad einen Niveausensor ala ALWR, sprich evtl. alle 4 neu oder 2 ergänzen
War gestern mal unterm Auto; beim Niveausensor rechts hinten wird schwierig, da im entsprechenden Achsschemel die Bohrungen für den Sensor nicht vorhanden sind. D.h. man benötigt zumindest eine Maßzeichnung.
Dann "freihändig" anzeichnen und bohren wird auch unmöglich sein, d.h. der ganze Achsschemel muß raus... 😰
Siehe Bild.
Gruß
Pete
Hi Pete,
sehe ich nicht so das Problem. Da forme ich mir "einfach" ne Schablone an, spiegel die ( sofern der Sensor auch gespiegel wurde, was ich gar nicht mal galube - könnte mir auch gur vorstellen das er auf der anderen Seite ansetzt ) und bohre dann. Schemel raus für 6 Löcher kommt gar nicht in Frage!
Habe mir gestern auch mal die Kabelführung Rad->Innenraum angeschaut, weil BM gesagt hat, das ist so schwierig. Einfach ist es auch nicht - vor allem an den Vorderrädern - aber auch nicht unmöglich. Haben mal so 4-5 Sunden für die Leitungsverlegung geschätzt. Hoffentlich kommt der MJ09 Stromlaufplan bald, ich will endlich wissen wie´s verkabelt ist!
Finky
Mir wäre der ganze Aufwand zuviel, tiefer gings früher auch ohne MR 😉
PS: Und stärker auch (6 Boxerzylinder/296PS/2 Weber Doppelvergaser)
Hat ja gar nichts mit "tiefer" zu tun. Keine Aufbauneigung mehr in Kurven und beim Bremsen und Anfahren hat aber durchaus seinen Reiz, finde ich zumindest. Das man das ganze dann noch "Nordschleifenhart" stellen kann finde ich unnötig aber man nimmt ja was man kriegen kann... 😉
Finky
Hier mal die vorläufigen benötigten Teilenummern bei Umbau des Fahrwerks von S3 MJ08 auf Magnetic Ride S3 MJ09. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder gar Vollständigkeit!
1 x 8P0 907 376 - Steuergerät für Magnetic Ride € 273,00
1 x 8J0 941 309 A Niveausensor mit Gestänge € 73,70
1 x 8J0 941 310 A Niveausensor mit Gestänge € 73,70
1 x 8J0 941 273 G Niveausensor mit Gestänge € 73,70
1 x 8J0 941 274 E Niveausensor mit Gestänge € 73,70
2 x 1K0 411 105 HD VA Schraubenfeder € 111,00
2 x 8P0 413 029 A VA Stossdämpfer elektr. regelb. € 670,00
2 x 8J0 513 025 A HA Stossdämpfer elektr. regelb. € 354,00
Preise pro Stück ohne MwSt und ohne Rabatt.
Niveausensoren der verbauten ALWR passen nicht, die Halter der Sensoren passen. Federn der Hinterachse sind gleich geblieben. Dazu kommt noch Kleinkram wie Anschlagpuffer, Halter des Steuergerätes,
Schalter (Sport/Konfort) auf der Mittelkonsole. Und, wenn man es wirklich original haben will auch neues
Kombiinstument mit dem Magnetic Ride Fehler Symbol. Es ist gesetzlich vorgeschrieben das es eine Warnlampe für ein elektromisches Regelsystem im Sichtbereich des Fahrer geben muss, aber das kann man ja auch anders realisieren.
ABS/ESP usw. sind gleich geblieben und somit unabhängig vom Magnetic Ride.
Zusätzlich natürlich der Kabelbaum den es bei Audi nicht einzeln gibt. Da bin ich aber dran. Insgesamt ein teuerer Spaß. Wenn die Kabelbaumproblematik lösbar ist, werde ich mal schauen was preislich geht.
Finky
Alles in allem aber ein riesen Aufwand und eine Menge Geld ! Bin auf die "Nachrüster" gespannt und deren Erfahrungen ..
Irre bin ich nicht. Habe nur mal das Glück gehabt einen TT 3,2 ohne Magnetic Ride und einen TT 3,2 mit direkt vergleichen zu können. Ich kann euch sagen: Es ist einfach genial!
Finky