Magnetic-Ride Fehler: Geber Fahrzeugniveau - Mechanischer Fehler
Hallo zusammen,
Fahre einen S3 8V (BJ2012) und hatte in den vergangenen 12 Monaten fünf mal einen Fehler betreffend Magnetic Ride. Es schaltet sich danach aus (oder in den Notbetrieb) und das Fahrzeug hoppelt und schwankt wie auf hoher See. Nach Zündung Aus/Ein ist der Fehler wegg und das Magnetic Ride funktioniert wieder wie bisher.
Das Problem trat bisher immer an den gleichen Stellen auf, Arlbergtunnel (2x) sowie 3x bei uns auf den Schweizer Autobahnen. Der Fehler kommt immer dann wenn man längere Zeit über Strecken mit Querrinnen fährt und es all 1-2 Sekunden diese typischen Schlaggeräusche gibt. Ich habe den Fehler mittels VCDS ausgelesen und habe folgende Info erhalten:
Adresse 14: Raddämpfung (J250) Labeldatei: 8V0-907-376.clb
Teilenummer SW: 8V0 907 376 B HW: 8V0 907 376 B
Bauteil: DAEMPFUNGS-SG H08 0065
Seriennummer: 090513649 Datenstand-Nummer: 8V0909554B 0008
ASAM Datensatz: EV_AudiMagneRide 002002
ROD: EV_AudiMagneRide.rod
VCID: 40D8B9788A0BD7BA6F2-8014
1 Fehler gefunden:
2117641 - Geber für Fahrzeugniveau vorn links
C1034 07 [00001000] - Mechanischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 5
Verlernzähler: 25
Kilometerstand: 152300 km
Datum: 2023.12.18
Zeit: 05:55:50
Hatte jemand schonmal einen solchen Fehler, bedeutet "Mechanischer Fehler" dass der Sensor am Arsch ist oder sind da evtl. noch andere vom Sensor benötigte Bauteile betroffen?
13 Antworten
Hast Du Dir den Sensor / Niveaugeber denn überhaupt mal angesehen? 😁 Das wäre mal Step1 😉
Tu das und Du bist bei "mechanischer Fehler" womöglich direkt schlauer. Denn das deutet auf einen defekten Sensor hin - Der bricht gerne. Hatten schon so viele vor Dir... (findet man übrigens im Netz massig)
Ich hab hier bei MT schon gesucht, da gibts viele Themen aber die meisten haben ein Luftfahrwerk (natürlich in deren Fall kein A3/S3), und oftmals waren die besprochenen Fehler infolge "Kurzschluss", die Meldung "mechanischer Fehler" ist bei MT zumindest nicht so verbreitet und/oder es gab wenig zielführende Lösungsbeschreibungen, deshalb wollte ich nachfragen.
Den Sensor habe ich mir angeschaut, Stecker scheint i.O. und sitzt fest, Gestänge weist auch keine offensichtlichen Mängel auf (bin aber ein Auto-Laie). Muss ich wohl von meiner freien Garage nochmals zu meinem Audi-Händler, sollen mir einen Kostenvoranschlag unterbreiten, will da keine Vermögen mehr investieren...
Den Sensor kann man tatsächlich bereits mit Gewindefedern oder auch im Serienzustand "schrotten".
Mechanischer Fehler bedeutet meist dass die Daten die der Sensor erfasst nicht kommuniziert werden können. Das können z.B. Bruchstellen sein, oder das Teil sitzt nicht mehr fest und weiteres.
"Kurzschluss" statt "mechanischer Fehler" wäre z.B. ein Kabelbruch oder defekter Stecker etc.
Ich gehe davon aus, dass dein Sensor einfach einen weg hat im Sinne von der erwähnten Bruchstelle (wassereintritt?!), oder sich gelöst hat oder es kam was dran und Position stimmt nicht mehr und ähnliches.
Dieser kostet nicht viel - Hätte ich nun ersetzt und dann weitergesehen. Wenn Du aber nicht so fit bist, dann ab in eine freie Werkstatt und tauschen lassen.
Das kostet echt kein Vermögen (kaufe das Teil natürlich privat selbst und NICHT bei Audi ein) und löst das Problem ziemlich sicher.
Hab mal einen Kostenvoranschlag eingeholt, der Audi-Händler würde den Sensor nun ersetzen, natürlich zu einem unsinnigen Preis von CHF 340 (Materialkosten) exkl. Montagekosten (1h).
Der Mechaniker sagte dass dies leider ein bekanntes Problem sei, erst letzte Woche hatten Sie einen Audi S3, ebenfalls etwa MJ2012/13 mit dem gleichen Problem gehabt.
Da ich die letzten Inspektionen seit 110tkm nicht mehr bei Audi hab machen lassen hat er natürlich noch ausdrücklich erwähnt dass Sie als Teil der Inspektion solche Dinge prüfen um Probleme möglichst zu verhindern.
Weiss jemand wie man diesem Problem prophelaktisch entgegenwirken kann? Reinigung oder werden gar noch Bauteile geschmiert?
Ist ja rein theoretisch gut möglich dass das Problem schon bald vorne rechts oder auf der hinteren Seite auftaucht...
Ähnliche Themen
Du hast vorne rechts keinen Sensor - Nur hinten noch 🙂
Vorsorgen kannst Du in diesem Sinne nicht - Hast Du denn ein anderes Fahrwerk verbaut, Gewindefedern, oder ähnliches?
Ich empfehle Dir den Sensor anhand deiner HSN und TSN (Siehe Fahrzeugschein) zu 2.1 und 2.2 im Netz zu suchen und zu bestellen. Damit dann zu einer freien Werkstatt oder aber mit einem Freund ran, der bisschen was von KFZ versteht.
Moin zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen einen ähnlichen Fehler mit VCDS bei meinem S3 8V Bj. 2014 auslesen können.
Dieser da wäre:
2113538 - Geber für Fahrzeugniveau hinten rechts
C1037 15 [137] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Wenn ich jetzt Google oder das Forum mit "Geber für Fahrzeugniveau" bemühe finde ich genau diesen Thread hier.
Meine Suche nach dem passenden Ersatzteil verlief leider bisher weniger erfolgreich, da immer nur "Niveausensoren Leuchtweitenregulierung" angezeigt werden.
Aufgrund dessen wollte ich mich mal anhand eurer Erfahrungen vergewissern, ob es sich bei der LWR und dem Sensor fürs Magnetic-Ride um das selbe Bauteil handelt. Einen anderen Sensor konnte ich zumindest beim unterm Auto liegen nicht entdecken.
Grüße 🙂
Bist du da weitergekommen? Ich hatte nun den Fehler ein erstes Mal hinten, nachdem ich ihn vor 1,5 Jahren vorne hatte…
Zitat:
@Matzel. schrieb am 6. März 2024 um 08:24:07 Uhr:
Du hast vorne rechts keinen Sensor - Nur hinten noch 🙂
Bist du dir da ganz sicher? Gibt es für die LWR und für das Magnetic Ride eigene Sensoren?
Fahrzeuge mit automatischer Leuchtweitenregulierung: 2x Sensoren verbaut. Einer vorne, einer hinten.
Fahrzeuge mit MR: 4x Sensoren verbaut. Zwei vorne, zwei hinten. Dabei werden die selben Sensoren wie bei der LWR verwendet, nur eine Achsseite hat halt "eigene Versionen" davon, da es die bei der nur LWR Variante natürlich nicht gibt.
Okay. Gibt es irgendwo einen Reparaturleitfaden oder eine Anleitung für den Ersatz und wie diese Sensoren gewartet werden als Teil von einer Audi Inspektion?
Mein Audi Service sagte mir dass Sie auf die Sensoren ein spezielles Augenmerk legen damit diese möglichst lange störungsfrei funktionieren…
Ich möchte mit meinem Fzg das über 160tkm aufweist ungerne bei einer Audi Werkstatt vorbei für einen Ersatz, möchte aber auch sicherstellen dass diese ordnungsgemäss ersetzt und falls nötig kalibriert werden
Die Sensoren kann man nicht warten.
Normal wird aber durch Sichtkontrolle geprüft ob etwas gebrochen ist.
Reparaturleitfaden gibt es bei erwin.audi.com
Aber der ist ja nur festgeschraubt und ein Stecker drauf.
Wenn der Sensor ausgetauscht wird muss er mit einem Diagnosegerät angelernt werden.
Nö über einen Ersatzteilkatalog.
zum Beispiel
https://nemigaparts.com/de/cat_spares/etka/audi/a3/890/941250/