Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Zitat:
Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Fiat- und Chrysler-Chef Sergio Marchionne will keine Fertigungsaufträge mehr an Magna vergeben. Stattdessen sollen künftig Chrysler-Modelle, die zuvor von Magna gefertigt wurden, in einer neu erworbenen Fabrik in Italien gebaut werden, sagte Marchionne in einem Interview. Das wäre ein weiterer Schlag für Magna, das mit russischen Partnern Opel übernehmen will. Auch VW überlegt Aufträge von Magna abzuziehen.
Quelle:
http://www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/frontpageWenn nun noch mehr Kunden wie BMW und VW Aufträge von Magna wegziehen, könnte das für Magna ein schwer verdaubares Unterfangen werden, Opel zu Kaufen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Also das Unternehmen Volkswagen wird von Tag zu Tag unsympathischer. Nach Datenklau, Betriebsratbestechung und kostenlosen Reisen für Journalisten jetzt die nächste grosse Verarsche!
Wenn VW so ein Problem hat, dass evtl. Opel von VW-Wissen profitieren könnte, warum, ja warum in Gottes Namen beziehen sie denn seit Jahren Lieferungen von Delphi (GM) oder Denso (Toyota). Da hat man offenbar niemals bedenken gehabt, dass Wissen weitergelangen könnte. Die lügen sich was zusammen und alle nicken es nur ab. Naja aber dafür zahlen die Kunden gerne noch ein paar Tausender mehr. Das is so lächerlich, aber weil wir alles glauben, was uns das Fernsehen erzählt und sich nur ein Bruchteil selbst schlau macht, funktioniert es. Denn VW ist ja "Das Auto". Achso, stimmt, den Spruch haben sie ja auch geklaut.
Armes Deutschland, mehr fällt mir dazu nicht ein.
177 Antworten
Klar das Geld von Opel fliesst nach Russland aber das von Chrysler nicht zu Fiat....
Mal abgesehen davon hat Fiat schon Staatsgeld erhalten und zwar indirekt und ohne Zins- und Rückzahlpflicht. Wie ist das passiert? Durch die italienische Abwrackprämie, bei der es neben der normalen Prämie von 2500 (bin mir bei den Werten nicht ganz sicher) nochmal 2500 für ein Auto mit LPG und unter 119gramm CO2 gibt. Neben dem Fiat Panda gibts da nur ganz wenige Autos, die diese Kriterien zusammen erfüllen. Deshalb profitiert der Panda davon extrem und die Kunden kaufen hauptsächlich dieses Auto.
Moin,
Sowas sind immer sehr komplexe Dinge. Logisch - Viele Hersteller ziehen aktuell Aufträge von Externen ab, weil sie durch die Krise und den geschrumpften Markt einfach Ressourcen freibekommen haben. Da stellt sich die Frage doppelt zahlen oder nur einfach zahlen. Die meisten ziehen wohl nur einfach zahlen vor 😉
Hinzu kommt - man kann Druck auf die Preise ausüben 🙂
Bei simplen Zulieferteilen wird auch in Zukunft der Preis diktieren - da lauern kaum Geheimnisse die ein Zulieferer oder Konkurent nicht schon kennt.
Anders sieht das vorallem bei Designfragen aus. Neben der Endfertigung dürfte hier vorallem der Markt für Presswerkzeuge ein Problem darstellen. Es ist ein riesen Vorteil zu wissen in welche Richtung die Entwicklung von Konkurenten in 5 Jahren gehen soll 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Unterschwellig Daimler? Daimler hat sich klar zu seiner Zusammenarbeit mit Magna bekannt.Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Ankündigungen von VW, BMW und unterschwellig auch von Daimler, ihre Verbindungen zu Magna zu überprüfen ist eine gefährliche Situation.Gruß
Michael
Nicht ganz klar ist das! Der Daimlervorstand steht bisher zur guten Partnerschaft. Aber bei der IAA betonte Thomas Weber, dass weitere Technologieaufträge an Magna sehr genau geprüft werden.
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Klar das Geld von Opel fliesst nach Russland aber das von Chrysler nicht zu Fiat....Mal abgesehen davon hat Fiat schon Staatsgeld erhalten und zwar indirekt und ohne Zins- und Rückzahlpflicht. Wie ist das passiert? Durch die italienische Abwrackprämie, bei der es neben der normalen Prämie von 2500 (bin mir bei den Werten nicht ganz sicher) nochmal 2500 für ein Auto mit LPG und unter 119gramm CO2 gibt. Neben dem Fiat Panda gibts da nur ganz wenige Autos, die diese Kriterien zusammen erfüllen. Deshalb profitiert der Panda davon extrem und die Kunden kaufen hauptsächlich dieses Auto.
Wie hoch werden die Stückzahlen vom Fiat Panda mit LPG ab Werk sein?
Von Januar-April 2009 wurden in Italien INSGESAMT (also alle Marken/Hersteller; alle Fahrzeugtypen) 849 Fahrzeuge mit LPG neu zugelassen.
Ob dann mit der Abwrackprämie wirklich relevante Stückzahlen vom Fiat Panda LPG zustande gekommen sind?
Grübelnde Grüße, vectoura
Ein Danke an "pibaer", der das fehlende "a" als Erster bemerkte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Nicht ganz klar ist das! Der Daimlervorstand steht bisher zur guten Partnerschaft. Aber bei der IAA betonte Thomas Weber, dass weitere Technologieaufträge an Magna sehr genau geprüft werden.
Das Statement von Zetsche zu Magna war eigentlich klar und unmissverständlich:
Immerhin stärkte Daimler-Chef Dieter Zetsche Magna den Rücken. Die Übernahme werde nichts an den guten Geschäftsbeziehungen zu Magna ändern.
(http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,7893838,00.html)
Das, was Du behauptest, stimmt so auch überhaupt nicht. Weber hat gesagt:
Entwicklungsvorstand Thomas Weber sagte: "Magna ist ein starker Partner." Daimler sei allerdings keine dauerhafte Partnerschaft mit dem Unternehmen eingegangen, sondern arbeite nur bei Projekten mit Magna zusammen. Diese gelte es fallweise zu überprüfen, das treffe aber gegenwärtig nicht auf den Zulieferer zu. Magna baut die Mercedes-Benz G-Klasse und liefert Komponenten für anderen Modelle.
(http://www.ftd.de/.../50009435.html)
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Grübelnde Grüße, vectour
Was ist denn los, hat heute ein neuer Schreiber Dienst, der den Name noch nicht richtig kennt?
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das Statement von Zetsche zu Magna war eigentlich klar und unmissverständlich:Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Nicht ganz klar ist das! Der Daimlervorstand steht bisher zur guten Partnerschaft. Aber bei der IAA betonte Thomas Weber, dass weitere Technologieaufträge an Magna sehr genau geprüft werden.Immerhin stärkte Daimler-Chef Dieter Zetsche Magna den Rücken. Die Übernahme werde nichts an den guten Geschäftsbeziehungen zu Magna ändern.
(http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,7893838,00.html)
Das, was Du behauptest, stimmt so auch überhaupt nicht. Weber hat gesagt:
Entwicklungsvorstand Thomas Weber sagte: "Magna ist ein starker Partner." Daimler sei allerdings keine dauerhafte Partnerschaft mit dem Unternehmen eingegangen, sondern arbeite nur bei Projekten mit Magna zusammen. Diese gelte es fallweise zu überprüfen, das treffe aber gegenwärtig nicht auf den Zulieferer zu. Magna baut die Mercedes-Benz G-Klasse und liefert Komponenten für anderen Modelle.
(http://www.ftd.de/.../50009435.html)
Gruß
Michael
Nur weil es nicht in der FTD steht, muss es falsch sein. Wie gesagt, ich oder besser wir haben keine gute Stimmung gegenüber Magna und dem MagnaOpel Deal feststellen können. Ich selbst arbeite in der Branche...
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie hoch werden die Stückzahlen vom Fiat Panda mit LPG ab Werk sein?
Von Januar-April 2009 wurden in Italien INSGESAMT (also alle Marken/Hersteller; alle Fahrzeugtypen) 849 Fahrzeuge mit LPG neu zugelassen.
Ob dann mit der Abwrackprämie wirklich relevante Stückzahlen vom Fiat Panda LPG zustande gekommen sind?
Grübelnde Grüße, vectoura
Ein Danke an "pibaer", der das fehlende "a" als Erster bemerkte.
Du solltest deine Aussage nochmal überdenken.
http://www.autoevolution.com/.../...riple-lpg-sales-in-italy-5781.html
"The up to 3,500 euros cash incentives offered by the Italian government to those buying cars that run on liquid petroleum gas (LPG) increased LPG-powered vehicle sales in Italy by 324 percent to 19,728 units compared to the same month of 2008."
P.S. Es sind sogar 3500 Euro für LPG-Fahrzeuge
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Du solltest deine Aussage nochmal überdenken.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie hoch werden die Stückzahlen vom Fiat Panda mit LPG ab Werk sein?
Von Januar-April 2009 wurden in Italien INSGESAMT (also alle Marken/Hersteller; alle Fahrzeugtypen) 849 Fahrzeuge mit LPG neu zugelassen.
Ob dann mit der Abwrackprämie wirklich relevante Stückzahlen vom Fiat Panda LPG zustande gekommen sind?
Grübelnde Grüße, vectoura
Ein Danke an "pibaer", der das fehlende "a" als Erster bemerkte.
http://www.autoevolution.com/.../...riple-lpg-sales-in-italy-5781.html
"The up to 3,500 euros cash incentives offered by the Italian government to those buying cars that run on liquid petroleum gas (LPG) increased LPG-powered vehicle sales in Italy by 324 percent to 19,728 units compared to the same month of 2008."
P.S. Es sind sogar 3500 Euro für LPG-Fahrzeuge
... compared to the same month of 2008
Ich glaube da ist irgendwo was falsch. In einem Monat so viele LPG Fahrzeuge ???
Wobei die Zahl von Vectoura auch nicht so ganz schlüssig ist, immerhin fahren in Italien wohl rund 10 % der zugelassenen Fahrzeuge mit LPG.
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Nur weil es nicht in der FTD steht, muss es falsch sein. Wie gesagt, ich oder besser wir haben keine gute Stimmung gegenüber Magna und dem MagnaOpel Deal feststellen können. Ich selbst arbeite in der Branche...
Wie meinen? Ich habe doch die Aussage von Weber diesbezüglich komplett zitiert?! Du hast doch den entscheidenden Teil seiner Aussage sinnentstellend weggelassen.
Falls Du der Meinung bist, dass die Weber falsch wiedergegeben haben und auch Zetsche in anderen Medien falsch zitiert wurde, dann immer her mit den Quellen. Ansonsten müsste ich Dir Rechthaberei unterstellen. 😉
BTW: Ich kann mir schon vorstellen, wo genau Du in der Branche arbeitest. Da reicht ein Blick in Deine Signatur (bzw. Avatar). Ich wünsche Euch viel Spaß bei der Entwicklung solcher Projekte wie den Audi TT oder den A4 Allroad. 😁 Martialische Emails hin oder her... 😛
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
... compared to the same month of 2008
Ich glaube da ist irgendwo was falsch. In einem Monat so viele LPG Fahrzeuge ???
Stimmt, laut Reuters waren es im April 20.120! 😉
http://www.reuters.com/article/privateEquity/idUSL47929920090504
Zitat:
Original geschrieben von Pica1981
Du solltest deine Aussage nochmal überdenken.http://www.autoevolution.com/.../...riple-lpg-sales-in-italy-5781.html
"The up to 3,500 euros cash incentives offered by the Italian government to those buying cars that run on liquid petroleum gas (LPG) increased LPG-powered vehicle sales in Italy by 324 percent to 19,728 units compared to the same month of 2008."
P.S. Es sind sogar 3500 Euro für LPG-Fahrzeuge
Wer fragt
vectour(a)diesmal nach seiner Quelle? Mir wird das Spiel langsam langweilig.
Ich bin sicher, dass man bei all seinen quellenlosen Angaben äußerst vorsichtig sein muss (sehr diplomatisch ausgedrückt).
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
... compared to the same month of 2008
Ich glaube da ist irgendwo was falsch. In einem Monat so viele LPG Fahrzeuge ???
In Frankreich und in Italien sind LPG-Fahrzeuge recht beliebt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
In Frankreich und in Italien sind LPG-Fahrzeuge recht beliebt.Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
... compared to the same month of 2008
Ich glaube da ist irgendwo was falsch. In einem Monat so viele LPG Fahrzeuge ???Gruß
Michael
Jo, ich hab meinen obigen Artikel schon ergänzt, und wenn man dann mal die Neuzulassungen gesamt nimmt, davon rund 10 % für die LPG´s rechnet kommt es dann doch schon in etwa hin.
Erstaunlich.
also die Zulassungszahlen sind schon für Neuzulassungen LPG Fahrzeuge extrem hochgegangen.
siehe hier die August Zahlen klick
Abgesehen davon gibt es auch andere Hersteller mit LPG Fahrzeugen. FIAT hat serenmässig mehr Erdgas Fahrzeuge serienmässig im Sortiment.
Immer wieder kommt die Mär das Fiat mit mit der Steuerförderung beworzugt wurde, nur weil BMW, Audi und Mercedes keine sparsame Kleinwagen im Sortiement haben.
Aber das es sowas wie Toyota, Citroen, Peugeot, Hunday, und ect haben ja keine Kleinwagen im Sortiment.
italo