Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Zitat:
Magna soll keine Aufträge mehr von Chrysler bekommen
Fiat- und Chrysler-Chef Sergio Marchionne will keine Fertigungsaufträge mehr an Magna vergeben. Stattdessen sollen künftig Chrysler-Modelle, die zuvor von Magna gefertigt wurden, in einer neu erworbenen Fabrik in Italien gebaut werden, sagte Marchionne in einem Interview. Das wäre ein weiterer Schlag für Magna, das mit russischen Partnern Opel übernehmen will. Auch VW überlegt Aufträge von Magna abzuziehen.
Quelle:
http://www.automobilwoche.de/apps/pbcs.dll/frontpageWenn nun noch mehr Kunden wie BMW und VW Aufträge von Magna wegziehen, könnte das für Magna ein schwer verdaubares Unterfangen werden, Opel zu Kaufen.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Also das Unternehmen Volkswagen wird von Tag zu Tag unsympathischer. Nach Datenklau, Betriebsratbestechung und kostenlosen Reisen für Journalisten jetzt die nächste grosse Verarsche!
Wenn VW so ein Problem hat, dass evtl. Opel von VW-Wissen profitieren könnte, warum, ja warum in Gottes Namen beziehen sie denn seit Jahren Lieferungen von Delphi (GM) oder Denso (Toyota). Da hat man offenbar niemals bedenken gehabt, dass Wissen weitergelangen könnte. Die lügen sich was zusammen und alle nicken es nur ab. Naja aber dafür zahlen die Kunden gerne noch ein paar Tausender mehr. Das is so lächerlich, aber weil wir alles glauben, was uns das Fernsehen erzählt und sich nur ein Bruchteil selbst schlau macht, funktioniert es. Denn VW ist ja "Das Auto". Achso, stimmt, den Spruch haben sie ja auch geklaut.
Armes Deutschland, mehr fällt mir dazu nicht ein.
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Man sollte sich vorher informieren bevor man Stammstischausagen tätigt.italo
italo
Äh, wollte ich nicht. Hab es wohl etwas flapsig formuliert. Fiat ging es eine zeit lang nicht so gut und wurde staatlich unterstützt.
Zitat:
In italienischen Medien spricht Marchionne zudem davon, dass Fiat wieder mehr Forschungs- und Entwicklungsausgaben tätigen müsse. Die italienische Regierung hatte dem Fiat-Konzern in der Vergangenheit immer wieder in Krisenzeiten staatliche Mittel unter dem Etikett „Forschungsförderung“ zur Verfügung gestellt.
Quelle:
http://www.faz.net/.../...A8735DFA4ABD1AF43~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlAlt aber auch interessant:
http://www.handelsblatt.com/archiv/fiat-winkt-neue-hilfe;531987
Ich sag ja nicht das sie jetzt gerade staatlich unterstützt werden. Aber Fiat wurde...
Edit:
http://www.rp-online.de/.../Fiat-steigt-bei-Chrysler-ein.html
Äh ja natürlich hat Magna ein größeres Interesse an "Technologietransfer" als Bosch. Wenn dir ein Autohersteller gehört der zudem noch in einem interessanten Massenmarkt mitwirkt und der eigentlich jeden gesparrten Euro brauchen kann ist die Versuchung wesentlich höher.
Und zieht euch doch nicht so an meinen Worten hoch, schaut einfach auf die Seite was Magna so macht, da geht es u.a. um Karosseriestruktursysteme und elektronische Teile, dass kann vom Steuergerät/Software bis zur kompletten Karosserie alles sein was da an Entwicklung vom Hersteller gestellt wird und eine Fahrsicherheitszelle inkl. Pläne/Materialmixe von zukünftigen Modellen ist bestimmt nicht uninteressant.
Mach ich nicht. Ich will doch nur sagen, das es übertrieben ist, alle Aufträge von Magna abzuziehen, wie du ja schreibst, Magna macht vieles. Bestimmte Sachen sehe ich ein, aber eben nicht alles.
Ich glaube die unbestimmten Sachen werden dann aus den (bereits angesprochenen) wirtschaftlichen Gründen abgezogen, da habt ihr wohl vollkommen recht mit !
Ähnliche Themen
Bei der Geschichte mit von Fiat/ Chrysler und Magna geht es ja bisher nur um die Auftragsproduktion von einigen Chryslermodellen. Aber gefährlicher für Magna und damit auch für den Opel Deal, sind vor allem Auftragsrückzüge im Bereich der klassischen Zulieferindustrie. Mit den entsprechenden Ankündigungen von VW, BMW und unterschwellig auch von Daimler, ihre Verbindungen zu Magna zu überprüfen ist eine gefährliche Situation. In den vielen Mitteilungen von Magna wird ja stets betont, dass man das Automobilgeschäft (New Opel) und das Automotivegeschäft klar trennen will. Aber hier spielt Vertrauen ein große Rolle...
Für Magna wird ein bisschen mehr kalter Wind einstellen... Mal sehen was daraus wird...
So endlich Feierabend.
Es geht allein darum, das Opel durch Magna günstiger entwickeln und Teile beziehen kann.
Die anderen Automobilhersteller haben Angst, das sie für das gleiche Teil doppelt bis dreimal soviel bezahlen müssen als Opel, darum wollen sie Magna Angst machen das sie Abstand von Opel nehmen und um nichts anderes geht es da.
Hans Werner
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Achso und du hast den Durchblick, sowas gibt es also nicht ? Industriespionage ? 🙂 Hier mal der Kollege der von Opel für VW geklaut hat 😉 ...http://de.wikipedia.org/.../...A9_Ignacio_L%C3%B3pez_de_Arriort%C3%BAa
und das ist ja nur ein kleines Beispiel.
Der hat vor allem Informationen über die Beschaffung von Komponenten bei Zulieferern und Preise zu VW geschleppt. So was ist wirklich Gold wert, wenn man weiß, was andere bezahlen (müssen). Das ist aber nichts, was Magna bekommt oder weitergeben könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Natürlich entwickelt Magna für die anderen Hersteller, bekommt dafür Geld und z.B. Produktionspläne für neue Modelle DAMIT sie entwickeln können. Will heißen Magna bekommt z.B. interne Dokumente über den neuen BMW 3er in dem das komplette neue Armaturenbrett oder ein Teil der Konstruktion des Unterbodens für z.B. Sitze abgebildet ist und das weit vor Markteinführung. Daraus lassen sich auch prima Infos beziehen.
Welche Infos, die Zulieferer nicht ohnehin hätten? Die konstruieren einen Großteil dieses Krempels ohnehin selber für mehrere OEMs und erfinden ohenhin nicht bei jedem das Rad komplett neu.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Anderes Beispiel: Bosch bekommt Pläne von neuen BMW und (z.B. den neuen TSI Motoren) Volkswagen über die Motorenentwicklung der nächsten 2-5 Jahre um neue Aggregate/Anbauteile/Innerein zu entwickeln ... Gold wert !Also man gibt jemandem Geld und Pläne damit der evtl. wichtige Infos aus der Produktion schon vorher für seine eigenen Zwecke nutzt ... nicht sehr schlau.
Bosch bekommt keine Pläne, sondern vor allem Lastenhefte. Bosch entwickelt dann Einspritzsysteme und verkauft seine Einspritzsysteme natürlich an alle OEMs, die die haben wollen.
Gruß
Michael
Ich will ja nicht der AOG (Anti-Opel-Gruppe) den Wind aus den Segeln nehmen, aber:
http://www.focus.de/.../...uerzahlern-droht-alleingang_aid_440546.html
Chrysler will laut „Wall Street Journal“ keine Fertigungsaufträge mehr an Magna vergeben. Nach dem Willen von Fiat-Chef Sergio Marchionne, der auch Chrysler führt, sollen stattdessen künftig Modelle, die bisher bei Magna gebaut wurden, in einer neu erworbenen Fabrik in Italien produziert werden. Auch VW überlegt, Aufträge von Magna abzuziehen.
Dieser Schritt wäre allerdings auch die Fortsetzung der Fiat-Strategie, die Kontrolle über Chryslers Fertigung zu erlangen. Bereits zuvor hätte der Fiat-Chef einige Partnerschaften wie mit den japanischen Autobauern Nissan und Mitsubishi beendet. Obwohl der italienische Konzern zunächst nur mit 20 Prozent bei Chrysler an Bord ist, verfügt Fiat über Rechte, die dem Autobauer die alleinige Kontrolle über das US-Unternehmen verleihen.
Selbst Opel betreibt ja seit geraumer Zeit "Insourcing" um die freigewordenen Kapazitäten besser auszulasten.
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Darum geht es doch. Was sollte Bosch abhalten, als Beispiel, das wissen von den Motoren zu mischen?
Ist das bei Magna anders?
Naja, da das Wissen sowieso vor allem bei den Zulieferern liegt, wird da nicht viel gemischt. Das machen in der Regel auch dieselben Entwickler. Es wird eben für die OEMs jeweils angepasst und wieder verkauft.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Äh ja natürlich hat Magna ein größeres Interesse an "Technologietransfer" als Bosch. Wenn dir ein Autohersteller gehört der zudem noch in einem interessanten Massenmarkt mitwirkt und der eigentlich jeden gesparrten Euro brauchen kann ist die Versuchung wesentlich höher.
Die Versuchung ist gleich Null, weil die Schadensersatzforderungen an die Substanz gängen! Das sollten Leute wie Winterkorn oder Piech doch am allerbesten wissen.
Bei Denso oder Delphi geht es doch auch, obwohl die ebenso OEM-nahe Zulieferer sind.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Und zieht euch doch nicht so an meinen Worten hoch, schaut einfach auf die Seite was Magna so macht, da geht es u.a. um Karosseriestruktursysteme und elektronische Teile, dass kann vom Steuergerät/Software bis zur kompletten Karosserie alles sein was da an Entwicklung vom Hersteller gestellt wird und eine Fahrsicherheitszelle inkl. Pläne/Materialmixe von zukünftigen Modellen ist bestimmt nicht uninteressant.
Das sind alles Dinge, bei denen der Fluss an technischer Information ohnehin vom Zulieferer zum OEM läuft.
Gruß
Michael
Ich bringe nochmal meine Theorie ein das gerade deswegen Magna nach Opel und den Steuergeldern gegriffen hat.
Magna hat "geahnt" das FIAT (Insourcing) und VW (Karman-Übernahme) Aufträge abzieht um die "Verluste" etwas auszugleichen...
Zitat:
Original geschrieben von JanA6Avant
Ankündigungen von VW, BMW und unterschwellig auch von Daimler, ihre Verbindungen zu Magna zu überprüfen ist eine gefährliche Situation.
Unterschwellig Daimler? Daimler hat sich klar zu seiner Zusammenarbeit mit Magna bekannt.
Gruß
Michael
Ich hab doch geschrieben um was es geht, denn alles andere ist Schwachsinn.
Denkt mal nach, zu wem gehört Magneti Marelli und wer haut hier so auf dem Putz, da ist ein und der selbe.
Hans Werner
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Ich bringe nochmal meine Theorie ein das gerade deswegen Magna nach Opel und den Steuergeldern gegriffen hat.Magna hat "geahnt" das FIAT (Insourcing) und VW (Karman-Übernahme) Aufträge abzieht um die "Verluste" etwas auszugleichen...
Kann schon sein. Was hinter den Kulissen läuft, wissen sowieso nur die Beteiligten. Die offiziellen Begründungen sind jedenfalls nicht sehr schlüssig. Dass Karmann nun die Entwicklungsleistungen von Magna übernehmen kann, kann man auch nur Automobiljournalisten weismachen...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Äh, wollte ich nicht. Hab es wohl etwas flapsig formuliert. Fiat ging es eine zeit lang nicht so gut und wurde staatlich unterstützt.Zitat:
Original geschrieben von Italo001
Man sollte sich vorher informieren bevor man Stammstischausagen tätigt.italo
italo
Zitat:
Original geschrieben von mrburns666
Quelle: http://www.faz.net/.../...A8735DFA4ABD1AF43~ATpl~Ecommon~Scontent.htmlZitat:
In italienischen Medien spricht Marchionne zudem davon, dass Fiat wieder mehr Forschungs- und Entwicklungsausgaben tätigen müsse. Die italienische Regierung hatte dem Fiat-Konzern in der Vergangenheit immer wieder in Krisenzeiten staatliche Mittel unter dem Etikett „Forschungsförderung“ zur Verfügung gestellt.
Alt aber auch interessant:
http://www.handelsblatt.com/archiv/fiat-winkt-neue-hilfe;531987Ich sag ja nicht das sie jetzt gerade staatlich unterstützt werden. Aber Fiat wurde...
Edit:
http://www.rp-online.de/.../Fiat-steigt-bei-Chrysler-ein.html
Du hast aber gesagt das sie jetzt aktuell nur überleben wegen staatlicher Unterstützung...das ist nun mal nicht so und 2002 ist schon lange her.
Und das es Forderungen an den Staat gibt, es nicht Italienisches. In Deutschland werden auch gerade etliche Milliarden mehr oder weniger Sinnvoll ausgegeben.
Subventionen für Chrysler werden mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nach FIAT fließen.
Im Gegensatz zu GM konnte FIAT in allen Sparten das Ruder rumreißen nicht nur im Automobilsektor, das mit den roten Zahlen schreiber Alfa und Lancia.
italo