Magirus Feuerwehr 170 D11 Überholen
Hallo erstmal,
Ich bin neu hier und ich hab überall nachzulesen versucht wie´s um die alten Magirus bestellt ist.
Ich würde mir gerne eine Feuerwehr zulegen und ein WOMO draus machen um mit der Familie hier und dort hin zu fahren.
Hab einen Angeboten bekommen ---- abgelastet auf 7,49 Tonnen 26000 KM hat bereits H kennzeichen aber keinen Tüv mehr.
Jetz meine Frage! Wo gibts Rep Handbücher oder ähnliches
Wer macht neue Bremsbeläge (die alten hinten sind verglast)
Wo gibts überhaupt Teile (Mechanik)
Gruß Andi
Beste Antwort im Thema
Der Wagen ist schon auf Ziviler Zulassung und hat auch schon ein H Kennzeichen mit allen Ausnahmegenehmigungen zwecks Signalanlage usw.
Ich handel mit Oldtimern und hab schon öfter Transen zum WOMO umgebaut alles kein Thema mit H Kennzeichen es sollte nur die Orginale Aussenansicht erhalten sein oder eben allles was es vor 30 Jahren schon gegeben hat.Um das nachzuweisen mit den 30 Jahren reicht auch ein alter Katalog oder Prospekt.
Nutzen eines Feuerwehr Autos oder THW in Privat ist kein Thema und den §21 musste ich deshalb noch nie machen!!!!
Überladung bis 7,49 Tonnen 10% 30 Euro keine Punkte!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ab 10% kann es sein das man ausladen muss
49 Antworten
Dann würde ich doch abschliessend sagen das in Süddeutschland doch noch mehr Leute mit genügend Hirn und Sachkenntniss sowie Positivem Ermessensspielraum leben die sich nicht Stur an irgendwelche Schnick Schnack Gesetztestexte halten.
Denn hier haben wir keine Probleme mit Privaten Feuerwehren oder irgendwelchen Umbauten.
Trotzdem konnte mir hier,vor lauter falschen Tatsachen gegoogel,keiner eine Antwort auf mein eigentliches Anliegen geben(Wie in anderen Foren auch)
In hunderten anderen Foren stellen Leute Fragen wie "Welche größe haben die Schrauben am Airbag des W 202)
und anstatt normale Antworten bekommen die Leute dann zu hören "Airbag arbeiten gehören in die Werkstatt BLA BLA BLA".
Was ist denn los mit euch allen? Vor ein paar Jahren hat man die Gesetzgebung immer zu seinen Gunsten ausgenutzt und ist auch mal soweit gegangen das man mit einem Verstoss gerechnet hat und die 20 Euro Strafe einkalkulierte.Heute ist nur noch Duckmäusern angesagt und kein Mensch traut sich noch irgendwas.
Trarige Welt
Hallo liebe Magirusfreunde,
ich habe einen 170 D11 als Wohnmobil abgelastet auf 7,49t mit Holzaufbau.
Ich bin auf der Suche nach Händler oder Hersteller welche noch Ersatzteile für einen Bj. 81 anbieten.
In meinem Fall eine Spurstange mit Spurstangenköpfen.
Kann mir jemand da einen Tip geben bzw. weiterhelfen?
Länge messen und Dimension und Googlen bzw. zu einer LKW rep Werkstatt die könnten eine raussuchen.
https://www.lkw-ersatzteile.net/fahrwerk-und-lenkung/spurstangen/?p=1
Lass die Finger von dem Stück. Das Auto Säuft dir die Taschen lehr, das ist der Grund warum dieses nicht lange gebaut wurde. Ich habe ein Erlebnis hinter (Vergleich) mir. Der nächste Grund sind die Bremsen, er hat Treckerbremsen einfach Schrecklich. Es ist eine Perrotbremse mit Schwimmenden Backen und Mini Bremszylindern mit großer Selbstverstärkung . Jede kleinste Reibwert Änderung durch Stehen oder Erwärmung reicht aus um sie zu Erneuern zu müssen .Selbst Iveco hat mir mal eine Bremse 5 mal Nachrepariert bis der LKW seine HU geschafft hatte. Wenn sie nicht richtig Nachgestellt ist kannst du sie auch nur sehr schlecht betätigen und du gehst durch die Scheibe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Magiruskosmus schrieb am 3. Juli 2018 um 09:31:53 Uhr:
Hallo liebe Magirusfreunde,
ich habe einen 170 D11 als Wohnmobil abgelastet auf 7,49t mit Holzaufbau.
Ich bin auf der Suche nach Händler oder Hersteller welche noch Ersatzteile für einen Bj. 81 anbieten.
In meinem Fall eine Spurstange mit Spurstangenköpfen.
Kann mir jemand da einen Tip geben bzw. weiterhelfen?
Einfach mal bei den Fiat oder IVECO oder freien Lkw-Werkstätten in der Umgebung anfragen!
Für meinen 130D7 habe ich z.B. in ALZ problemlos noch ein Vierkreisschutzventil bekommen, zu fairem Preis, der Fachbetrieb hatte sogar noch einen "Magirus" Schriftzug am Haus. 🙂
Oder mal im Forum der Allrad Lkw Gemeinschaft nachfragen, da fahren viele einen 170D11.
Zitat:
@wschraub schrieb am 9. Juli 2018 um 17:00:44 Uhr:
Lass die Finger von dem Stück. Das Auto Säuft dir die Taschen lehr, das ist der Grund warum dieses nicht lange gebaut wurde. ...
Sorry, aber das ist doch unqualifiziertes Geschwätz! Klar ist ein Lkw kaum unter 20l Diesel /100km zu bewegen. Meiner braucht ca. 23l/100km. Aber "nicht lange gebaut"? Sind 20 Jahre (Mitte der 1960er Jahre bis 1987) etwa kurz?