Mängelliste VW Phaeton 3.0 TDI, EZ 06/2007

VW Phaeton 3D

Moin Moin!

Ich habe einen Phaeton aus dem 1%-Leasing mit KM-Stand 8.577 am 08.09.2009 übernommen.
Seit 02/2010 plagen mich Defekte aller Art.
02/2010 Schaltsaugrohr gebrochen, eingeschleppt KM-Stand ca. 23.500
Danach Abstandsradar oxidiert incl. Kabelstrang zum ABS, Klima hält manuelle Einstellungen nicht, Rost hintere Tür unterhalb der Zierleiste, Radioempfang wie 1948, bisher 2 Mal Alcantarahimmel aus- und eingebaut, da Verstärker und Heckscheibe neu mussten, Komplettausfall Displays, leider ohne Befund, bei 32.000 KM Wasserpumpe defekt, dabei fiel Servopumpe aus, KFZeingeschleppt, Klapper- und Knistergeräusche im hinteren Bereich bei kurzen Stößen, Lautsprecher hinten rechts defekt.
Seit Februar ca. 15 Tage Werkstatt + Leihwagen mit Brechnung, außer bei Liegenbleiben.
Ich habe vor 3 Wochen über den vermittelnden Händler (teilt mir mit, dass er nur Kommissionär wäre und nichts tun kann) VW angeschrieben. Null Reaktion seitens VW.
Fahrzeug hat jetzt bereits bedrohliche 33.000 KM drauf. Ab 50.000 mus ich für die Teile draufzahlen. Habe seit kurzem metallisches klackern im Schiebebetrieb aus dem Motorraum bei Gaswegnahme, komt die Steuerkette jetzt auch noch???
Hatte bisher immer Audi gefahren.......
Wer hat noch so viele Defekte auf einmal???
Bitte melden.....

Grüße vonner Küst`
Jojo

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich ist gegen Kommentare von Forenfremden nichts zu sagen.
Aber wenn ein Externer x-fach erörterte Dinge nochmals aufwärmt, und dabei nur seine völlige Unkenntnis des Sachstands vorträgt, dann stößt das nicht zwingend auf Begeisterung.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von irreraudifreak


Moin Moin,

der Vertragshändler, bei dem ich das Fahrzeug geleast habe, wollte mir noch von der Grabrauchtwagengarantie abraten. Erst auf ausdrücklichen Wunsch und Bezahlung von € 568,- erhielt ich die für mich sdehr wertvolle Garantie. Der Verkäufer sagte so etwas wie "ein Phaeton geht nicht kaputt" und ist schon nicht mehr Verkäufer in dem AH.
Ich verstehe auch nicht, warum die Garantie bei dem 1%-Leasing nicht automatisch dabei ist....

Viele Grüße

Jojo

Nachsatz: Meine Anwälztin teilte mir mit, dass ich keine Chance auf Wandlung/Rückabwicklung hätte, da kein Mangel bisher öfter als drei Mal vorgekommen ist. Auto Bild kann mir nicht helfen, da ich in dem dortigen Bogen beantworten müsste, das ich bereits mit einem Anwalt gesprochen habe. Hbe jetzt erstmal die Garantie um ein Jahr verlängert. Muss wohl jemanden finden, der meinen Vertrag übernimmt, hat hier jemand Interesse?????? :-)))))

Eine schreckliche Horror Geschichte.

Ich versuche das mal aufzudröseln. Nach Lesen deines Posts stellen sich mir folgende Fragen:

1. Dein VW Händler: Bist du der Meinung , deine Werkstatt ist kompetent "in Sachen Phaeton" ? Hier sind schon einen Menge Probleme publik geworden , nur weil der Freundliche den Phaeton mangels Fachverstand "kaputt" gebastelt hat.
Kleine Kostprobe ? Ein unwissender und Phaeton-unwürdiger KFZ Schrauber knickt beim Einbau des Navitainment den Lichtwellenleiter ab. Ergebnis: Fehler , teils versteckte Fehler im CAN Bus , - eine arme "Sau" , die anschliessend diese Fehler unterschiedlichster Sorte mit unterschiedlichsten Fehlermeldungen suchen muss. Und der CAN Bus greift auf ALLE , ja auf ALLE Bereiche deines Fahrzeuges ein.

Nochn Beispiel: Beim Abklemmen der Lastbatterie wird der Pol nicht wieder bombenfest angezogen: Ergebnis: Störungen über Störungen , das Auto läuft erstmal ( unbemerkt im Notbetrieb ) da das Fahrzeug mit seinen pyrotechnischen Batteriepolen "denkt" es hätte ein Unfall stattgefunden... etc....etc...pp

2. Zu einer Wandlung muss nicht unbedingt ein Fehler dreimalig auftauchen. Durch die Komplexität des Gesamtkunstwerkes " Phaeton " reicht es , wenn nachgewiesen werden kann , das mehrmals - trotz Nachbesserungen - das Produkt nicht so genutzt werden kann wie es dessen Bestimmung ist: Ein neues Auto MUSS "pünklich seine Dienste tun". Bist du der Meinung , das deine Rechtsanwältin fachkompetent ist ?

4. Warum gibt es soviele zufriedene Phaetonfahrer ? Warum ist die Zahl der "Wiederholungstäter besonders beim Phaeton , - so hoch ? Hast du dir schonmal die Produktion des Phaeton angesehen und wenn ja , beobachte doch mal , wie wenig handwerkliche Möglichkeiten die Manufaktur den Handwerkern lässt , zu "schlampen" ?

Ich denke , mit fachkompetenten Leuten dürften sich deine Probleme ruckzuck "ins Nichts" auflösen.

dsu

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffuser


Eine schreckliche Horror Geschichte.

Ich versuche das mal aufzudröseln. Nach Lesen deines Posts stellen sich mir folgende Fragen:

1. Dein VW Händler: Bist du der Meinung , deine Werkstatt ist kompetent "in Sachen Phaeton" ? Hier sind schon einen Menge Probleme publik geworden , nur weil der Freundliche den Phaeton mangels Fachverstand "kaputt" gebastelt hat.
Kleine Kostprobe ? Ein unwissender und Phaeton-unwürdiger KFZ Schrauber knickt beim Einbau des Navitainment den Lichtwellenleiter ab. Ergebnis: Fehler , teils versteckte Fehler im CAN Bus , - eine arme "Sau" , die anschliessend diese Fehler unterschiedlichster Sorte mit unterschiedlichsten Fehlermeldungen suchen muss. Und der CAN Bus greift auf ALLE , ja auf ALLE Bereiche deines Fahrzeuges ein.

Nochn Beispiel: Beim Abklemmen der Lastbatterie wird der Pol nicht wieder bombenfest angezogen: Ergebnis: Störungen über Störungen , das Auto läuft erstmal ( unbemerkt im Notbetrieb ) da das Fahrzeug mit seinen pyrotechnischen Batteriepolen "denkt" es hätte ein Unfall stattgefunden... etc....etc...pp

2. Zu einer Wandlung muss nicht unbedingt ein Fehler dreimalig auftauchen. Durch die Komplexität des Gesamtkunstwerkes " Phaeton " reicht es , wenn nachgewiesen werden kann , das mehrmals - trotz Nachbesserungen - das Produkt nicht so genutzt werden kann wie es dessen Bestimmung ist: Ein neues Auto MUSS "pünklich seine Dienste tun". Bist du der Meinung , das deine Rechtsanwältin fachkompetent ist ?

4. Warum gibt es soviele zufriedene Phaetonfahrer ? Warum ist die Zahl der "Wiederholungstäter besonders beim Phaeton , - so hoch ? Hast du dir schonmal die Produktion des Phaeton angesehen und wenn ja , beobachte doch mal , wie wenig handwerkliche Möglichkeiten die Manufaktur den Handwerkern lässt , zu "schlampen" ?

Ich denke , mit fachkompetenten Leuten dürften sich deine Probleme ruckzuck "ins Nichts" auflösen.

dsu

Moin Moin,

vielen Dank für Deine Nachricht.

1. Der Händler, bei dem ich das Fahrzeug gekauft habe ist ca. 130 KM von mir entfernt. Aus diesem Grunde bin ich bei einer Werkstatt in meiner Nähe gelandet.

2. Ich habe beim zweitenb Defekt die Werkstatt gewechselt. Ich hatte dort die Auskunft erhalten, dass nur etwas am ABS wäre. Den Fehler hätte man gelöscht, es würde kein Handlungsbedarf bestehen.
Die neue Werkstatt ist nur einige Kilometer entfernt. Dort werden, obwohl nur ein kleiner Ort an der Ostsee, gut 25 Dickschiffe gewartet. Es befinden sich dort auf den Phaeton ausgebildete Servicekräfte. In dieser Werkstatt wurde so lange der Fehler gesucht, bis de Abstandsradar und eine oxidierte Leitung zum ABS-System als Fehlerquelle ausfindig gemacht wurde.

3. Handelt es sich um verschiedenste Fehler, die nicht rein auf die Elektronik zurückzuführen sind. Eine Lackierung (Bildung von Lackblasen) hat nichts mit den beiden defekten Schaltsaugrohren oder mittlerweile zwei durchgeknallten Lautsprecherboxen zu tun.

4. Meine Anwältin ist am Oberlandesgericht zugelassen und hat selber einige Fälle mit Autohäusern durchexerziert. Sie hat mir derzeit von weiteren Schritten gegen VW abgeraten, da ich hier auf das Wohlwollen von VW angewiesen bin.

5. Ein Mitarbeiter der Leasing hat mir gegenüber geäußert, dass ich kein Einzelfall wäre und dass sich VW immer so verhalten würde. Leider wollte er mir danach seinen Namen nicht mehr verraten......

Dies alles zusammen genommen bestätigt meinen Eindruck, dass VW in der Oberklasase nicht viel zu suchen hat.

Ich hatte mich für den Phaeton entschieden, weil er nicht so oft vertreten ist wie S-Klasse, 7er und A 8.

In den ersten 6 Monaten hatte ich auch gedacht, alles richtig gemacht zu haben, da der Komfort auf Langstrecken kaum zu schlagen ist. Die Komfortsitze sind perfekt (längste Fahrt durch Schneetreiben 19 Stunden am Stück für 650 KM).

VW macht derzeit eine Werbung in den Print Medien, deren Anspruch der Konzern nicht gerecht wird.

Wenn VW diesen Anspruch auch umsetzen würde und mein Fahrzeug ein Ausreißer wäre, würde ich doch dem Kunden ein anderes gleichwertiges Fahrzeug hinstellen und mich nicht auf irgendwelche Fristen zurückziehen.

Mein Fahrzeug hat jetzt gerade 37.000 KM geschafft und hat schon fast die Hälfte des Kaufptreises meines letzten A 6 verschlungen, die ich aufgrund der GW-Garantie bisher nicht aufwenden musste.

Ich behaupte ja nicht, dass alle Phaeton wie meiner sind, denn dann würde VW die Produktion bereits eingestellt haben.

Aber ich bin schon mehr als nur verärgert und werde mir in zwei Jahren genau überlegen, welches Fahrzeug ich mir danach anschaffen werde.

Viele Grüße

Jojo

Moin Moin,

ich hatte mich nochmals an die GMD gewendet, da hier ja mein "Prachtstück" zusammengeschraubt wurde und habe dort die Mängel meines P. vorgetragen.
Nach nunmehr 3 Wochen erhielt ich die Antwort, dass VW alle rechtlichen Seiten überprüft hätte, um mir helfen zu können. Das Ergebnis sei, dass ich kein Recht mehr auf Wandlung hätte und VW aus diesem Grund eine Wandlung ablehnt.
Ich kann nicht nachvollziehen, dass es anscheinend für VW normal zu sein scheint, dass ein P.-Fahrer auch mal 2 Monate im Jahr ohne sein Fahrzeug leben muss.
VW lässt mich auf dem mängelbehafteten Fahrzeug sitzen und hofft auch noch darauf, dass ich mir wieder einen P. lease.
Ich hatte mir hier einen exclusiveren Service erwartet und wurde bitter enttäuscht.
Ich habe die Perfect-Car pro-Garantie schon mal verlängert.
Mal sehen wie die nächsten zwei Jahre verlaufen......
Ich finde es toll, wie kundenorientiert VW mit seinen Kunden umgeht.

Gruß Jojo

Ähnliche Themen

Ich würde Dir raten, die paar Euro zu investieren und einen Fachanwalt für Vertragsrecht aufzusuchen. Was VW und andere Lieferanten schreiben oder sonstwie als geistigen Dünnschiss abgeben, interessiert mich schon lange nicht mehr. Die gesetzlichen Regelungen bei der Wandlung sind klar geregelt und wer nicht hören will, muss fühlen.

Wenn Dein Anwalt Deiner Auffassung ist, wirst Du sowieso später hören, dass das doch alles unnötig gewesen wäre. Man hätte sich doch so einigen können.

Bezüglich Deines Ansprechpartners, kann ich nur den Spruch eines Bundeswehrgenerals -abgewandelt-zitieren.

VW als Großunternehmen hat das Recht und die Pflicht einen bestimmten Satz von Vollidioten einzustellen. Und leider haben sie so einen getroffen.

peso

Bezüglich Deiner Anwältin wäre zu sagen, dass die Zulassung bei einem OLG nichts mit der Fachkompetenz zu tun hat. Hier ist ein Anwalt für Vertragsrecht gefragt. Wir haben hier genug mit Anwälten oder solchen, die sich dafür halten zu tun.

Moin,

peso hat grundsätzlich Recht, ich empfehle aber für den hier vorliegenden Sachverhalt die Prüfung durch einen Fachanwalt für Leasingrecht.

Grüße aus Hamburg

Björn

Wobei ich mir das jetzt mal anders überlege.

Ich würde VW bitten, mir ein Leasingangebot für ein neues Fahrzeug zu machen und mit Übergabe des Neufahrzeuges die alte Sache als erledigt betrachten.

Wenn der TE auch anwaltliche Unterstützung bekommt, ist der Ausgang des Verfahrens unklar. Lass doch mal rechnen, was die Instandsetzungen kosten / kosten würden. Vielleicht wäre dann ein Neufahrzeug mit einer Laufzeit von 12 Monaten (gerade jetzt während der Aktionen) eine Alternative.

Stell Dir doch mal vor, die Instandsetzungskosten dieses Fahrzeuges betragen während der Laufzeit von 36 Monaten = 4000 Euro. Das sind 111 Euro pro Monat oder durch 12 Monate = 333 Euro. Dann wäre es doch zumindeste eine Überlegung Wert, ein 12 Monatsleasing anzustreben.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Wobei ich mir das jetzt mal anders überlege.

Ich würde VW bitten, mir ein Leasingangebot für ein neues Fahrzeug zu machen und mit Übergabe des Neufahrzeuges die alte Sache als erledigt betrachten.

Wenn der TE auch anwaltliche Unterstützung bekommt, ist der Ausgang des Verfahrens unklar. Lass doch mal rechnen, was die Instandsetzungen kosten / kosten würden. Vielleicht wäre dann ein Neufahrzeug mit einer Laufzeit von 12 Monaten (gerade jetzt während der Aktionen) eine Alternative.

Stell Dir doch mal vor, die Instandsetzungskosten dieses Fahrzeuges betragen während der Laufzeit von 36 Monaten = 4000 Euro. Das sind 111 Euro pro Monat oder durch 12 Monate = 333 Euro. Dann wäre es doch zumindeste eine Überlegung Wert, ein 12 Monatsleasing anzustreben.

peso

Also, bisher sind ca. € 8.000,-- über die Garantie abgewickelt worden.

Ich habe das Fahrzeug jetzt 12 Monate, wovon die ersten 6 Monate ohne jegliche Anzeichen von Mängeln abgespult worden sind.

Vielleicht muss bei Gebrauchte ein 6-Monatsleasing vereinbart werden :-))), dann hängt VW auch noch in der vollen Gewährleistung.

Ich merke nur an meinem Verhalten, dass jedes Klappern und Schlagen sofort überprüft wird. Jeden Morgen denkt man, was passiert nun.

Habe heute die 40.000 KM überschritten, noch 10.000 KM bis zum Selbstbehalt bei Reparaturen...wenn noch was kaputtgehen soll, dann bitte innerhalb der nächsten 10.000 KM.

Aber mal anders gesprochen, ich kann ja den Fuzzi von der GMD noch mal auf einen neuen ansprechen, um die Reaktion zu testen....

Gruß

Jojo

Hier im Forum ist ein "Verkäufer" für Phaeton. Ich würde MB einfach mal anrufen und ihn um Rat fragen. Personlich meine ich, dass ein VW-Insider Dir einen besseren Rat geben kann, als wir hier.

peso

Ich wollte das Forum mal wieder auf den neuesten Stand bringen.

Mein Fahrzeug lief in den letzten Monaten tatsächlich mal mängelfrei.

Wäre zu schön um wahr zu sein, dass die restliche Leasinglaufzeit von 18 Monaten ohne größeres Aufsehen abgespult werden könnte.

Am 04.03.2011 hatte das Fahrzeug einen Inspektionstermin nach nur 15.000 KM Longlife, war bei der vorherigen nach 29.000 KM.

Hierbei wurde festgestellt, dass die Umwälzpumpe der Standheizung defekt war. Diese schaltete sich einige Male nach kurzer Zeit wieder ab. Außerdem hatte sich eine Hupe aufgelöst.

Bis hierhin hat das Fahrzeug schon mal die 50.000 KM - Marke geknackt.

Am 11.03.11 um ca. 1.35 Uhr auf der BAB 1 Hamburg - Lübeck fing wieder alles mit einer Fehlermeldung an. ACC Fehler, Front Assist Fehler, Niveau Fehler Werkstatt, ESP deaktiviert.

Der freundliche hat den Fehlerspeicher ausgelesen, konnte den Fehler jedoch nicht endgültig bestimmen.

Am Montag geht der P. mal wieder in die Werkstatt.......

Hoffe, dass die Garantieversicherung nicht irgendwann den Vertrag kündigt.....

Viele Grüße

Jojo

Moin Moin,

habe das zickige Etwas heute nach 3 Tagen Werkstattaufenthalt wieder. Es wurde der Lenksensor ausgetauscht. Außerdem hatten sich 3 Kabelverbindungen zwischen Kabelende und Stecker gelöst. Wie so etwas passieren kann, ist mir mal wieder unerklärlich. Ein paar Stecker lose und schon ist die halbe Elektrik des Fahrzeuges für den Komfort dahin.
Was hat VW da bloß in meinem Fahrzeug verbaut???
Ein Defekt an Kabelverbindungen hatte ich das letzte Mal, als ich in meine 1985 Audi 80 selber Lautsprecher eingebaut habe.
Dies war auch handmade.

Mal sehen, was die Zicke sich das nächste Mal einfallen lässt...

Einziger Wehrmutstropfen ist, dass ab jetzt die Selbstbeteiligung in der Garantie einsetzt....

Werde wieder berichten, wenn etwas neues anfällt.

Viele Grüße

Johannes

Zum Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe: Wie "alt" war dein Phaeton gewesen?
Ist dein Phaeton ein GP0, oder ein GP1?

Meiner Meinung nach ist es ganz und gar nicht von Vorteil einen "gebrauchten" Phaeton mit sehr wenig Kilometern (bei relativ hohem Fahrzeugalter) zu leasen.
Das Fahrzeug stand mehr,als das es gefahren wurde. Dementsprechend kann man vermuten, daß es entweder häufig in der Werkstatt war oder es zu wenig gefahren wurde, um Fehler auftreten zu lassen.

Ich habe auch einen Phaeton aus dem 1% Leasinggenommen. Ich habe bewusst ein Fahrzeug genommen,welches in <2Jahren 90Tkm gefahren ist. Der Phaeton sah bei Übergabe aus wie neu.

Ich habe bereits 40Tkm in einem Jahr abgespult. Ich habe 0 (Null) Probleme oder Fehler mit meinem Phaeton!
Mein Fahrzeug fährt und fährt und fährt...

Grüsse

was würde gut in den "Zufrieden-Fred" passen.

Leon

Zitat:

Original geschrieben von sozialesAbseits_tdi


...
Meiner Meinung nach ist es ganz und gar nicht von Vorteil einen "gebrauchten" Phaeton mit sehr wenig Kilometern (bei relativ hohem Fahrzeugalter) zu leasen.
Das Fahrzeug stand mehr,als das es gefahren wurde. Dementsprechend kann man vermuten, daß es entweder häufig in der Werkstatt war oder es zu wenig gefahren wurde, um Fehler auftreten zu lassen.

Ich habe auch einen Phaeton aus dem 1% Leasinggenommen. Ich habe bewusst ein Fahrzeug genommen,welches in <2Jahren 90Tkm gefahren ist. Der Phaeton sah bei Übergabe aus wie neu.

...

Meiner war beim Kauf 4 Jahre alt und hatte 32 tkm gelaufen!

Über 2 Jahre ist er jetzt ohne Probleme gelaufen.

Deine Meinung in allen Ehren, sie taugt aber wenig zum Pauschalisieren.
Die abgespulten Kilometer sagen wenig über die zukünftige Anfälligkeit des Wagens aus.
Wir hatten halt beide Glück, es hätte aber auch bei beiden Fahrzeugen schief gehen können.

Mein P. war 2 Jahre alt und hatte 9.000 KM auf der Uhr. Sah auch aus wie aus dem Laden.
Ich glaubeaber auch, dass es sich bei vielen Mängeln wie z.B Radioempfang( trotz mehrfacher Vrsuche immer noch nicht optimal), gelöste Kabelverbindungen usw. nicht um Standschäden handelt.

Das Fahrzeug stand ein Jahr. Die Reifen hielten nur eine Saison durch und waren danach völlig ausgehärtet, das würde ich der Standzeit zurechnen.

Die Bremsen wurden komplett neu gemacht, bevor ich den Wagen bekam. Das ist sicherlich auch ein Problem des Stehens.

Alle anderen Mängel waren einfach Qualitätsmängel, die ich bisher nur von dem P. kenne.

Ich hatte auch zwischendurch die Opa - Autos mit Alter von 10 Jahren mit 50.000 KM auf der Uhr. Die kannten diese Probleme auch nicht.

Ich habe zielgerichtet das beste Montagsauto erwischt....

Schönes WE Johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen