Mängelliste nach 170tsd km (Taxi,200cdi)

Mercedes E-Klasse W212

1. Sitzbezüge Artico 2 X Fahrersitz,1 X Beifahrersitz
2. Sitzgestell Fahrersitz knarzen
3. Ausfall Sitzheizung Beifahrer
4. Türdichtung Beifahrerseite geplatzt
5. Lautstärkeregler APS20 defekt
6. 3 mal Getriebesoftwareupdate wegen Gedenksekunde im 5G-Automaten
7. Getriebelagerung defekt
8. Stirnräder Steuerkette verzogen
9. Akku platt
10. Wasserpumpe undicht
11. Dichtung Kühlmittelschlauch am Abgaskrümmer oder AGR (weiss nicht mehr so genau)
12. Motorlager platt (auf eigene Kosten..keine Kulanz)
13. Notlauf wegen Mengenregelventil (aktuell in Auftrag, noch nicht behoben)
14. Vibrationen im Fussraum von Kaltstart bis Betriebstemp. (auch aktuell)

Hinzu kommen die Punkte die von Anfang an da sind, und es "Stand der Technik" ist.
1. Hoher Stadtverbrauch
2. Schwache Klimaautomatik, Scheiben beschlagen schnell (im W211 ging es 10 mal besser)
3. Unkomfortables Fahrwerk bei etwas schlechteren Strassen...manchmal hoppelt der den Unebenheiten schlimmer hinterher als ein Kleinwagen....

Hab die Liste,ganz neutral, zum Vergleich erstellt.
Gruß

Beste Antwort im Thema

1. Sitzbezüge Artico 2 X Fahrersitz,1 X Beifahrersitz
2. Sitzgestell Fahrersitz knarzen
3. Ausfall Sitzheizung Beifahrer
4. Türdichtung Beifahrerseite geplatzt
5. Lautstärkeregler APS20 defekt
6. 3 mal Getriebesoftwareupdate wegen Gedenksekunde im 5G-Automaten
7. Getriebelagerung defekt
8. Stirnräder Steuerkette verzogen
9. Akku platt
10. Wasserpumpe undicht
11. Dichtung Kühlmittelschlauch am Abgaskrümmer oder AGR (weiss nicht mehr so genau)
12. Motorlager platt (auf eigene Kosten..keine Kulanz)
13. Notlauf wegen Mengenregelventil (aktuell in Auftrag, noch nicht behoben)
14. Vibrationen im Fussraum von Kaltstart bis Betriebstemp. (auch aktuell)

Hinzu kommen die Punkte die von Anfang an da sind, und es "Stand der Technik" ist.
1. Hoher Stadtverbrauch
2. Schwache Klimaautomatik, Scheiben beschlagen schnell (im W211 ging es 10 mal besser)
3. Unkomfortables Fahrwerk bei etwas schlechteren Strassen...manchmal hoppelt der den Unebenheiten schlimmer hinterher als ein Kleinwagen....

Hab die Liste,ganz neutral, zum Vergleich erstellt.
Gruß

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


meinst du mich? 😕

willst du etwa einen 124 abstoßen? 🙄

nein ich meine daimler201 😁

mfg 🙂

der hat nen 211 und nen 201

Original geschrieben von alfred320cdiWer von den 212 würde denn 124 Technik akzeptieren, und das für den hohen Preis?

mfg 🙂

diese frage hättest du dir aber sparen können.
mehr geld für weniger auto?

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Original geschrieben von alfred320cdi

[/quote

Wer von den 212 würde denn 124 Technik akzeptieren, und das für den hohen Preis?

mfg 🙂

diese frage hättest du dir aber sparen können.
mehr geld für weniger auto?

🙄

Die Frage war ironisch und rethorisch gemeint und auf daimler201 bezogen.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von dirk483


moin wuschel 😉

1992 waren die autos technisch SIMPEL.
da war gar nichts dran, was kaputt gehen konnte.
damals war ich noch student... fuhr golf 2 diesel mit 54 ps... nicht mal servolenkung hatte der
--> NIE war da irgendetwas dran kaputt.

(die autobild hat doch nach wie vor einen ulta-basis-c180 kompressor im dauertest... (schon über 250 tkm ?!?)... und da ist auch nie was dran.
mit so einem BENZINER OHNE EXTRAS "könnte" man also anscheinend auch heute noch glück haben)

aber sehen wir´s realistisch !

was fahren wir denn heute (normalerweise) ?!?
autos, in den ZIG steuergeräte sind... mehrere kilometer kabel... ZIG elektromotoren... hochdruck-einspritzsysteme, die mit 2000 bar arbeiten und elektronisch gesteuert sind.

--> das sind agglomerate von ANFÄLLIGEN komponenten. wie soll sowas 10 a / 300 tkm halten ?!?

als mein W220 -S 500 L 80.000 km runter hatte, da war ich bereits 1x mit einem fehler an der zündung liegen geblieben, hatte den kompressor der luftversorgung für die federung und die zentralverriegelung, die steuerung der klimaautomatik... und etliches anderes... austauschen müssen.

bei meinem W221 - S 350 L nervten auch "kleinigkeiten", als der die 100.000 km überschritten hatte.
- mal funktionierte das telefon nicht mehr
- mal zeigte das navi unerklärliche fehlfunktionen
- mal krachte die 7g unerklärlicherweise die gänge rein
- dann klemmte der schalter der sitzbelüftung
... alles so kleinigkeiten
aussage des werkstattmeisters lapidar... "ja nu. der hat über 80 steuergeräte"

--> wie SOLL den SOWAS "ewig halten" ?!?

vielleicht muss man da auch einfach mal REALISTISCH rangehen.
der spruch ... "wo viel ist, kann auch viel kaputt gehen"... speziell wenn diese ganze technik permanent temperaturschwankungen von -20 bis +35 °C /hoher luftfeuchtigkeit... ausgesetzt wird... das ist doch logisch !?!

zwischenfazit :
meinen fast-nackten 200 cdi ... den hab ich schon BEWUSST ausgewählt.
ich wurde da geleitet von ...
- 220/250 haben anfällige injektoren --> "meiden"
- kein xenon --> "oh klasse. bei meinem glück erspart mir das mindestens 1 neuen brenner"
- kein sound-system mit amplifier und 20 boxen --> "super. geringere chance des ausfalls/boxenschrebbelns"
- keine airmatic --> "spart den sonst irgendwann fälligen neuen luftkompressor"
...

gesamtfazit :
man muss sich da einfach entscheiden.
will man ein auto "das einfach nur fährt", dann sollte das TECHNISCH SIMPEL sein.
oder man möchte eben "voll voll voll" - aber dann muss man damit LEBEN, dass auch andauernd irgendeine der 198 high-tech-komponenten ausfällt, wenn das auto mal n bisschen älter ist.

exkurs :
meine corvette hat keine türgriffe, sondern SENSORTASTEN, die einen motor steuern, der die tür dann öffnet. und auch die heckklappe wird von einem motor geöffnet und geschlossen.
da hab ich diesen winter, wenn der abends 2 stunden vorm gym bei minusgraden gestanden hat, auch 10x draufdrücken müssen, bevor der sensor die tür öffnete.
1x ging´s an der fahrertür GAR NICHT... und ich musste über die beifahrerseite rein und über die mittelkonsole klettern (bei 1,90 m kein vergnügen).
und so jedes "20. x"... wenn man vom auto weggeht... und er sich AUTOMATISCH VERRIEGELT... ging bei der kälte die heckklappe von allein auf... und dann natürlich auch sofort die alarmanlage an.

--> krischt die pimpernellen 🙄

ich hab schon so oft gedacht...
"ich kauf mir jetzt nen NACKTEN fiat panda... ... und dann is ruhe !!!"

aber man macht´s dann ja doch nicht ... 😁

.

Hallo Dirk 483,

du bist etwas vom Thema abgekommen!

Der Themenstarter @ Serdarg hat nachstehende Punkte beanstandet. Hier ist der Text von @Serdarg:
...............2 Sachen die ich vergessen hatte.
1. Lenkrad wurde erneuert, war total abgegriffen. (Ist aber im Grunde genommen ganz normal)
2. Kombi-Hebel Blinker/FernLicht/Wischer war defekt. Hat mal die angestrebte Funktion unterdrückt, oder genau gegenteiliges gemacht
3. (aktuell) Die Mittelkonsole mit dem Softlack ist sehr empfindlich...und zerbröselt mittlerweile schon an Stellen wo gar kein Kontakt stattfindet...werde versuchen ob ich es noch durchbekomme
Zu dem Problem mit dem Mengenregelventil ein Update:………..

Hier meine Auffassung:
1) über ein abgegriffenes (Leder-)Lenkrad braucht man sich nicht aufzuregen, ist halt Leder.

2) Der Kombi-Hebel hat mit anfälligen Stellmotoren etc. nichts gemeinsam.

3) Softlack…….wer braucht das schon………, soll der Hersteller doch einfache Teile verbauen, die haltbarer sind.

4) Mengenregelventil: Wenn der Hersteller der Auffassung ist, das Fahrzeug nur mit diesem Ventil betreiben zu können, dann muss dieses Bauteil auch zuverlässig sein.

Ein Auto, das immer wieder stehen bleibt ist kein Automobil, sondern so etwas wie eine Art Immobilie oder Standuhr. Die Hersteller sind aufgefordert, nur zuverlässige und ausreichend getestete Bauteile zu verwenden und den Kunden nicht als Versuchskaninchen zu missbrauchen.

Natürlich gibt es Ausnahme-Mängel, die wir Kunden klaglos hinnehmen, eventuell sogar auf eine Reparatur verzichten. Die gelegentlichen Ausfälle an deiner Corvette sind wirklich hinnehmbar, ist halt eine Corvette.

Bleibt die Karre jedoch immer wieder auf der Autobahn liegen,
ist es beim 4. oder 5. Total-Stillstand vorbei mit dem Kundenverständnis für den Hersteller.
Und nur dies ist der Grund, warum sich Kunden mit Unverständnis und Verärgerung an die Werkstätten wenden.

Und nun zum Zubehör:
Über den Ausfall von unbedeutenden Zubehörteilen braucht man sich nicht aufzuregen, da sind wir beide einer Meinung.

Beispiele:
Sollte mein Navi einmal seinen Geist aufgeben, dann nehme ich halt mein Handy-Navi, das zudem bessere Leistungen hervorbringt als das Einbau-Navi des Herstellers.

Sollte mein Abstandsregel-Automat ausfallen und eine Reparatur im 4-stelligen Euro-Bereich liegen, dann wird nicht mehr repariert. Nur ich benutze in der Familie die eingebauten „Helferchen“ gelegentlich. Meine Frau und auch meine Tochter würden den Ausfall der vielen Zubehörteile gar nicht bemerken (ausgenommen, die Fensterscheiben lassen sich nicht mehr schließen).

In meiner Familie habe nur ich bisher bemerkt, dass die Luftfederung an der Hinterachse defekt ist. Meine Frau kann trotz meines Hinweises keinen Fehler feststellen, das Auto fährt ja noch und aus ihrer Sicht sogar einwandfrei.

Wenn eine S-Klasse nach 80.000km als abgewirtschaftet anzusehen ist, weil das Stellmotorensystem etc. zusammenbricht, dann haben die Hersteller Mist gebaut.

Wir Autofahrer bestehen auf ein Auto, das fährt und fährt und mein Passat macht das auch zu 100% zuverlässig. Und was der billigere Passat mit seinem Direkt-Einspritzer-Motor und den vielen Stellmotoren und Zubehörteilen kann, muss der „Mercedes unter den Autos“ noch viel besser können.

Um das geht es!

Ähnliche Themen

wuschel...
wir zwei... wir SIND... einer meinung :

"das EIGENTLICHE auto muss halten !
sonst läuft was schief... und dann dürfen wir uns auch aufregen" 😉

aber da serdag ja im grunde DER EINZIGE ist, dessen E sich bereits nach 2 jahren und der "relativ" geringen laufleistung von 170 tkm als mängel-inferno erweist...
--> noch seh ich hoffnung am horizont für die dauerhaltbarkeit des "basis-autos" 😉

zeigt wie gesagt auch dieser dauertest des stripper-C-kompressors der autobild.
der hält auch !

Viebrieren im Fussraum haben alle Konstruktionsbedieng ist nicht ab zu stellen, Beschlagen der Scheiben kann ich nur zustimmen ging im W211 bedeutend besser. Gedenksekunde ist das ganze Netz voll mit beschwerden (hab mich daran gewöhnt) Fahrwerk finde ich persönlich besser als beim W211 kein rappeln und auf meine belange abgestimmt im Avantgarde. Wer kompfort auf höchstem Niveau möchte sollte die Airmatic fahren und damit rechnen das ständig etwas defekt ist.

Die Liste kann ich nur bestätigen. Bei unserem ältesten 212er (jetzt 240tkm) habe ich genau die selben Reparaturen gehabt, zusätzlich hatte ich noch einen Ausfall der Klimaanlage, da wurde dann ein kompletter Motorkabelbaum eingebaut, und letzte Woche gings los mit der Heckklappe. Beim Kunden gestanden, Koffer eingeladen und das Ding ging nicht mehr zu. Peinlich. Alles probiert, keine Chance.
Neuses Heckklappenschloß wurde eingebaut. Im Januar ist er aus der Garantie raus, da werde ich ihn abschießen.

Nun, das Netz quillt nicht gerade über mit den Taxi-Fahrer-Beschwerden zum 212. Schon beim guten alten 124-er war das deutlich anders. Ich sehe das hier definitiv als verschwindend geringe Zahl von Einzelfällen.

Das mit dem defekten Heckklappenschloss hatte ich auch schon bei meinem 211er, ist aber wenigstens einfach und relativ billig zu beheben. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß so ein Bauteil eigentlich "lifetime" halten sollte.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Nun, das Netz quillt nicht gerade über mit den Taxi-Fahrer-Beschwerden zum 212. Schon beim guten alten 124-er war das deutlich anders. Ich sehe das hier definitiv als verschwindend geringe Zahl von Einzelfällen.

Liegt wahrscheinlich daran das es nicht soviele Txifahrer gibt die hier reinschreiben....

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Nun, das Netz quillt nicht gerade über mit den Taxi-Fahrer-Beschwerden zum 212. Schon beim guten alten 124-er war das deutlich anders. Ich sehe das hier definitiv als verschwindend geringe Zahl von Einzelfällen.
Liegt wahrscheinlich daran das es nicht soviele Txifahrer gibt die hier reinschreiben....

Wobei Zeit hätten die ja genug. Wenn sie so stundenlang auf dem Stellplatz stehen...

😉

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956



Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


Liegt wahrscheinlich daran das es nicht soviele Txifahrer gibt die hier reinschreiben....

Wobei Zeit hätten die ja genug. Wenn sie so stundenlang auf dem Stellplatz stehen...
😉

Oder beim 🙂

Die Ausfälle sind marginal. Ich kenne sogar einen Taxler, der alle Wagen wieder vom Touran auf den W212 umgestellt hat, weil die sehr angetan davon sind durch Infos der anderen Taxiunternehmen.

Außerdem gab es in den 80-ern sogar Demos der Taxler in Sindelfingen. Davon scheint man ja meilenweit entfernt zu sein. So viel mal dazu.😉

mein taxi 200 cdi. 15 Monate alt 101000km drauf. fast kein stress!!! bis jetzt top zufrieden.
kenn aber Kollegen die Probleme haben. die problem autos fahren alle im Schicht betrieb und werden möglicherweise gefahren wie ein Rennauto.

Hmm, eine Kollegin von mir hat auch einen W212 200CDI. Der hat jetzt knapp über 100.000km gelaufen, ist ein Unternehmerauto, das sie zhu 90% selbst fährt.

Bisherige Probleme:
-Seitenscheibe Beifahrerseite schließt nicht ganz
-Steuerkettenrückruf
-Kühlwasserverlust (Ursache soll morgen beseitigt werden).

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen