Mängelliste eines "Premium-Modells" XC90-D5, Summum, 7-Sitzer

Volvo S60 1 (R)

Hallo Fangemeinde!

Ich bin seit längerem in diesem Forum und lese aufmerksam Eure interessanten Beiträge.

Nun melde ich mich mit meinem 1. Beitrag, der leider negativen Ursprungs ist:

Nach dem der Service bei OPEL immer schlechter wurde und auf Grund meiner durchgegammelten Fensterschächte in den Türen unseres OPEL Omega B-Caravan 2,5 DT, 06/95, die ich Ende 1999 reklamierte und dessen Kulanzantrag OPEL ablehnte, habe ich als bislang überzeugter, langjähriger
( über 30 Jahre ) OPEL-Fahrer "verstanden" und OPEL die Freundschaft aufgekündigt!

Nun stand ein Neukauf an und nach vielen Abwägungen landeten wir bei der "Premium-Marke" VOLVO.

Ein Kardinalsfehler?

Wir begeisterten uns für den V70, aber weil dieser für unsere Zwecke zu wenig Zuladung hatte, entschieden wir uns nach reiflichen Überlegungen für einen XC90-D5 ( 185 PS ), Summum, als 7-Sitzer, wegen der erhöhten Zuladung und mit Telefon, Alarmanlage, Einparkpilot, vorne und hinten, sowie Klimaanlage in der 3. Sitzreihe, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, usw., usw., praktisch eine Vollausstattung.

Bedingung aber war, daß das Fahrzeug zum 01.08.05 zugelassen werden konnte, weil wir damit in den Urlaub fahren wollten, da wir mit weitenfernten Urlaubsfahrten, zum Einfahren von Neufahrzeugen, immer sehr gute Erfahrungen gesammelt haben.

Und damit fing das Elend an:

Am 23.07.05 stand unser bestelltes Fahrzeug auf dem Hof des Freundlichen, wie avisiert und durfte auf Anordnung von VOLVO-Deutschland nicht an uns ausgeliefert werden, weil bei der Montage des Motors die Railleitung falsch montiert wurde.

Man sei bemüht, das notwendige Ersatzteil so schnell wie möglich zu bekommen und auszutauschen, wurde uns mitgeteilt.

Da nach einer Woche das notwendige Ersatzteil immer noch nicht da war und wir unser vorheriges Fahrzeug verkauft hatten, stellte man uns einen Leihwagen zur Verfügung.

Das Problem, das Die hatten war, daß VOLVO einen neuen Motor ( den mit 185 PS ) baute, ohne die entsprechenden Ersatzteile bereit zu halten!

Deshalb war die Railleitung im zentralen Ersatzteillager, in Deutschland, ebenso wenig vorhanden, wie im europäischen Ausland.

Und es waren Betriebsferien, das Werk war geschlossen!

Weil ich in Urlaub an die Adria, nach Kroatien fahren wollte, auf der Rückfahrt über den Balkan, insgesamt mehr als 5.000 Km, bestand ich auf einen Leihwagen.

Um das zu verhindern, setzte mein Freundlicher alle Hebel in Bewegung und, wie ich später erfahren habe, ließ die Railleitung aus den USA einfliegen.

Am 12.08.05 konnte ich mein Fahrzeug zulassen und damit in den Urlaub fahren.

Es war ein herrliches, fantastisches Fahrgefühl und man fühlte sich auf dem Fahrersitz wie ein kleiner König.

Das Einzige, was schon in Deutschland störte, war die schlechte Empfangsqualität des Radios, das neben rauschen auch teilweise verzerrte.

Dieses Phänonem war abhängig von der Richtungslage des Fahrzeuges.

Zusätzlich ging der Deckel des Handschuhfaches immer von alleine auf.

Bei der Fahrt durch Österreich, die nachts erfolgte, bekamen wir eiskalte Füße, obwohl die Klimaautomatik auf 26°C eingestellt war.

Das war auf dem Fahrersitz genauso, wie auf dem Beifahrersitz.

Oben schwitzten wir und unten hatten wir Eisbeine.

Das änderte sich erst am Morgen, als wir bereits in Kroatien waren.

Mit steigenden Außentemperaturen wurde auch der Fußbereich wärmer.

Hier war der Radioempfang noch katastrophaler, als in Österreich und der war schon schlechter als in Deutschland.

Auf der Heimreise passierte das Gleiche!

Durch Bosnien-Herzegowina und Kroatien, tagsüber, keinerlei Temperaturprobleme im Fußraum, durch Österreich, nachts, obenrum "Bullenwärme", aber unten Eisbeine, obwohl die Temperatur auf 26°C eingestellt war.

Beim Radioempfang ständig Rauschen, Verzerren, Lautstärkeänderungen.

Zu Hause angekommen, reklamierte ich die Mängel.

Der Techniker, der die Kundenannahme machte, stellte ebenfalls einen schlechten Radioempfang fest.

Er machte einen Update der aktuellen Software für Radio und Klimaautomatik.

In den nächsten Tagen konnten wir keinerlei Verbesserungen feststellen und reklamierten wieder.

Zusätzlich reklamierten wir beide Verkleidungen der A-Säulen, wo der Stoffbezug ausfranzte.

Das Fahrzeug war dafür 2 Tage in der Werkstatt, wofür wir einen Leihwagen erhielten.

Angeblich wurden die Klappenstellungen justiert, die A-Säulenverkleidungen ausgetauscht und die Radioanlage durchgemessen, wo man keinen Befund feststellen konnte.

Danach stellten wir fest, daß sich nichts verändert hatte!

Zusätzlich mußten wir erkennen, daß die neue, ausgetauschte A-Säulenverkleidung, links, noch schlechter war, als das Original und daß auf den Leder-Sitzpolster der 3. Sitzreihe die Abdrücke von den Versteifungsstreben der Gepäckabdeckung vorhanden waren.

Abermals reklamierten wir.

Wieder war das Fahrzeug 2 Tage in der Werkstatt, währenddessen wir wieder einen Leihwagen bekamen, denn wir mußten ja zur Arbeit.

Angeblich wurde die Gepäckabdeckung erhöht, damit sie nicht auf die Sitzflächen drückt.

Zusätzlich wurde die linke A-Säulenverkleidung wieder ausgetauscht und im Fußraum größere Luftaustrittsdüsen für die Heizung eingebaut.

Das Radio hat man wieder durchgemessen, konnte aber wieder nichts feststellen.

Nach dem wir unser Fahrzeug zurück bekommen hatten, stellten wir fest, das nur die linke A-Säulenverkleidung zur Zufriedenheit reichte.

Alle anderen Mängel waren immer noch vorhanden, so daß wir nochmals reklamierten.

Am 12.12 ging das Fahrzeug wieder in die Werkstatt, dieses mal 5 Arbeitstage.

Die Gepäckabdeckung wurde getauscht, die Lenkradverkleidung abgebaut und alles neu einisoliert.

Das Radio hat man nochmals durchgemessen und mit einem anderen Fahrzeug verglichen, ohne Befund.

Nach Auffassung meines Freundlichen, liegt mein Problem an meiner Radio-Einstellung, weil ich PROLOGIC II eigestellt hatte und es dort des Öfteren zu Problemen käme.

Als ich das Fahrzeug abholte, waren es draußen -5°C.

Bis nach Hause waren es 28 Km, überwiegend Autobahn.

Zu Hause angekommen, waren meine Beine fast erfroren!

Am nächsten Tag machte ich mit meinem Schwiegersohn eine Probefahrt über Autobahnen, wobei er fuhr und ich nach Ursachen schaute.

Dabei stellten wir fest, daß die Kälte unterhalb des Armaturenbrettes, aus der Lenkradverkleidung und unterhalb der Vordersitze hervorkam

Obwohl ich nun das Radio auf "Normal-STEREO" eingestellt hatte, veränderte sich weiterhin die Empfangsqualität!

Zwar nicht mehr ganz so heftig, aberhin immer noch, abhängig von der Richtungslage des Fahrzeuges.

Als wir nach rund 35 Km Testfahrt zu Hause ankamen, hatten wir beide Eisbeine.

Unseres Erachtens handelt es sich hier um Zugluft, denn die Kälte ist abhängig von Außentemperatur und Geschwindigkeit.

Ich habe den Eindruck, mein Freundlicher würde am liebsten die ganze Sache als Einzelfall abtun und das ich mir das Ganze mehr oder weniger einbilde und mit den kleinen Unangenehmlichkeiten leben müßte.

Dabei hat mein Freundlicher aber ein ganz spezielles Problem:

Meine Kinder, meine Tochter und mein Schwiegersohn, haben zur gleichen Zeit, beim gleichen Händler, das gleiche Fahrzeug, mit der gleichen Ausstattung, nur als 5-Sitzer gekauft, so daß ich eine sehr genaue Vergleichsmöglichkeit habe.

Und meine Kinder haben diese Probleme nicht!

Sie haben keine kalten Füße, unabhängig von Außentemperatur und Geschwindigkeit!

Sie haben keinen schlechten Radioempfang, egal wo und wie sie mit dem Fahrzeug fahren!

Die Abdrücke der Gepäckabdeckung auf den Sitzflächen der 3. Sitzreihe kann ich leider nicht vergleichen.

Doch ist das unakzeptabel, weil absehbar, wann das Leder durchgescheuert ist!

Mir ist nun der Kragen geplatzt und ich habe dem Freundlichen Frist gesetzt.

Und nun meine Fragen an Euch:

Wer von Euch hat ebensolche Probleme wie ich?

Wie oft wart Ihr in der Werkstatt mit Euren Problemen?

Was und wie wurden Eure Probleme beseitigt?

Wer kann mir als Leidensgenosse seine Erfahrungen mitteilen, denn ich sehe nicht ein, daß sich VOLVO als "Premium-Marke" hält und mir ein "Premium-Oberklasse-Fahrzeug ausliefert, zu einem "Premium-Preis" wofür manch Andere sich ein Häuschen kauft!!!!!!!!!

Für mich ist Schluß mit Lustig!

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen unter folgender Adresse mit:

professor497@tiscali.de

Danke an Euch Allen für Eure Bemühungen und liebe Grüße von

omega-schorse, der dachte sich verbessern zu können

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Northeim


Sorry. Aber VCG hat da leider auch noch ein Wort mitzureden.So leicht wie es sich manche Vorstellen ist das mit der Wandlung nicht.
Für mich sind die 4 Fehler nicht zu gravierend um eine Wandlung durchzuziehen.

Ich sehe das ähnlich, dass das keine großen Probleme sind.

Auch wenn ich Professors Ärger erstmal verstehen kann.

IMHO bleibt es dabei dem 🙂 in den Allerwertesten zu treten.

saluti
Torsten

Wie wir hier lesen können, arbeitest Du Schicht, um den Dickelch bezahlen zu können...:

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Um so einen Dickelch bezahlen und unterhalten zu können, mache ich kontinuierliche Schichtarbeit im 3-Schicht-System.

Und hier stellst Du das ganze so dar, als ob die Schichtarbeit einfach mal was ganz normales wäre...:

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Zu Eurem Unverständniß, daß ich Nachtschich machen muß, hier ein kleiner Hinweis:

Wißt Ihr überhaupt, wie viele berufstätige Nachtschicht schieben müssen, nur um diesen Staat mit seiner Wirtschaft am Leben zu erhalten?

Dabei denke ich noch nicht einmal an die Polizei ,oder die Feuerwehr, oder den Nachtwächter.

Wo ist die Krankenschwester, der Notarzt, die Beschäftigten bei den Energieversorgern ( Kraftwerke, Gaswerke, Wasserwerke, die Beschäftigten in der Industrie?!?!?

Auch unsere Autos werden zu 33% nachts gefertigt, weil sie in vollkontinuierlicher Schichtarbeit ( Früh-, Spät-, Nachtschicht ) rund um die Uhr gefertigt werden.

Wenn Arbeitnehmer, wie ich, nicht bereit wären, nachts zu arbeiten, würden unsere Arbeitsplätze noch teurer und unrentabler sein, als sie jetzt schon sind.

Mit zunehmenden Maßen werden selbst von Akademikern vollkontinuierliche Schichtarbeit verlangt, weil teure Maschinen und Betriebseinrichtungen rund um die Uhr laufen müssen, um wirtschaftlich zu sein, oder sie haben je eine Anlauf-, bzw. Ablaufzeit von 72 Stunden, wie es bei uns der Fall ist, so daß man gar nicht erst zur Produktion käme, würde man eine 5-Tagewoche als Arbeitszeit einhalten

Aber es kann sich natürlich nicht jeder auf einen Bürostuhl ausruhen, wo um 16:30 Feierabend ist.

Eine Krankenschwester oder ein Polizist werden trotz aller Schichtarbeit kein 55.000,-- EUR Auto kaufen (oder leasen). Sie gehen nämlich nicht für das Auto arbeiten, sondern haben ihren Beruf wohl aus Überzeugung gewählt (habe Krankenschwester und Polizist in der eigenen Familie...).

Bitte versteh mich jetzt nicht falsch. Auch ich muss meine Arbeitszeiten nach meinen Kunden richten und da sind auch einige Wochen mit mehr als 60 Stunden pro Woche drin pro Jahr.

Aber: Ich gehe bestimmt nicht arbeiten, damit ich mir ein 55.000,-- EUR Auto leisten kann. Vielmehr kaufe ich ein 55.000,-- EUR Auto dann, wenn ich es mir erlauben kann und trotzdem keine Abstriche beim Rest des Lebensunterhaltes machen muss.

Und damit beende ich das Thema von meiner Seite, da es ja mittlerweile schon sehr vom Ursprung des Thread abweicht...

Nix für ungut und viel Erfolg bei der Wandlung oder was auch immer rauskommt....

Gruß

Steve

Ich kaufe nur ein Auto wenn ich das Geld auch habe 🙂

Hm...

Tja,
ich habe ja nun lange mein Lästermaul zugehalten, aber jetzt muss es doch raus:

Ich finde die Diskussion über Schichtarbeit, Preise von Autos etc. sowas von überflüssig. Der Habitus von "OmegaSchorsche" ist -mit verlaub- leicht kindisch! Was hat das mit dem Technikproblem zu tun, dass du dafür Schichtarbeit machen musst? Das interessiert -nochmal mit verlaub- keinen.

Fakt ist, dass die Probleme an deinem Fzg. sicherlich von einer kompetenten Werkstatt abstellbar sind. Ich kann dir nur den Tipp geben, mit VCG Kontakt aufzunehmen. NICHT mit der Hotline, sondern mit Köln. Dort sich jemanden geben lassen, der für die Werkstätten zuständig ist. Man wird dir vermutlich eine andere Werkstatt empfehlen, und das evt. für dich organisieren. Ist mir schonmal mit meinem V40 passiert. Da war ich nach einer Inspektion mit der Leistung total unzufrieden, die Werkstatt nicht diskussionsbereit.

Die Probleme, die du aufzählst liegen vermutlich an zwei Dingen:

- Luftzug: Evt. Irgendwas falsch zusammengebaut im Bereich der Spritzwand, oder nicht korrekt zusammengebauter Kaltluft-Strang.

- Radio: Das Radio dürfte Diversity haben (also zwei Antennen). Eine von beiden Seiten funktioniert vermutlich nicht richtig. Kann man auch ohne Messplatz austesten. Ist ein Werkstattproblem.

Übrigens macht es überhaupt keinen Sinn, 11 Seiten engbeschrieben an den GF eines Autohauses zu schicken. Wann meinst du liest er das? NIE! Vielmehr reichen zwei-drei Seiten mit "Historie" der Probleme tabellarisch inkl. Kopie der Aufträge, Fristsetzung zur Behebung, Androhung der Wandlung.

So, nu musste ich doch mein Kläppchen aufmachen :-)

Ähnliche Themen

P1 hat's auf den Punkt gebracht.
Der Fred ist echt nicht zielführend 🙁

Moin, Moin!

@ P1 und Elkman:

Die Richtung, die der Thread genommen hat, habe ich nicht gewollt und war auch nicht mein Anliegen an diese Gemeinde!

Aber es kann doch nicht sein, daß technische Probleme bei solch einem "PREMIUM-Fahrzeug" , gerade bei dieser Witterung ( und es wird noch kälter! ), als Kleinigkeit und Aufstand abgetan werden.

Traurig, aber Fakt ist, daß eine Werkstatt nach 5 Rep.-Versuchen nicht in der Lage war, den Fehler zu beseitigen!

Euer nächster Neuwagen kommt bestimmt!

Beim einen früher, beim anderen später.

Ich wünsche Euch dann vom Herzen, die gleichen Erfahrungen machen zu müssen, wie ich!

Mal sehen, wie "kindisch" Ihr dann reagieren werdet!?

Zu Eurer Ausführung, 11 Seiten sind zu lang, lieber Aufträge als Beleg anführen:

Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

Ich nicht!

Weder bei OPEL, noch bei SKODA, noch bei VOLVO.

Das ist doch der Fluch der bösen Taten:

Keine Auftragsbestätigung = kein Nachweis, daß ein Reparaturversuch stattgefunden hat, wenn es ernst wird!

Immer mit dem Hinweis, auf Grund der Garantierep. ist der Hersteller der Empfänger der Rechnung.

So einfach ist die Rechnung!

Nichts für ungut, wenn ich eine andere Einstellung und Auffassung habe, als Ihr.

So long,

schorse

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

Ja, immer - egal ob Motorrad oder Auto.

Viele Grüße,

vr

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


...

Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

...

ich auch - immer.

Nur langsam habe ich das Gefühl, dass Du bei Deinem 🙂 wie der Elefant im Porzellanladen aufgetreten bist.
Wenn dem so ist, wundert es mich wirklich nicht, wenn Dich Dein 🙂 verhungern lässt.

Es sind Kleinigkeiten, allerdings - und da sind wir uns hier ja einig - behebbare Kleinigkeiten.

Komm' einfahc mal wieder runter, ruf' Deinen 🙂 an, vereinbare einen Gesprächstermin, nimm die 11 Seiten Prosa zurück und vereinbare eine konstruktive Lösung des Problems.

Auf der "anderen Seite" sitzen auch nur Menschen !

Yepp, P1 hats auf dem Punkt gebracht.

War von dem Fred Ersteller sicher auch nicht so gewollt.

Werkstattwechsel kann (muß nicht!) zum Erfolg führen, im übrigen sind die kleinen Händler eh die fähigeren.

Also wer groß Werbung macht und einen tollen Verkaufsraum inkl. Verkäufer hat, der muß noch lange keine Autos instandsetzen können -> auch wenn die Werkstatt noch so groß ist und perfekt aussieht.

MfG André (auch ohne 3 Schichte XC90 😁 )

Auftragsbestätigung

Sorry,
ich habe mir folgendes angewöhnt:

1. Versuch - lasse ich so machen
Ab dem 2. Versuch einer Reparatur lasse ich mir eine Auftragsbestätigung geben, dass macht jede Werkstatt auf Wunsch, müssen die sogar - ist von Volvo so vorgegeben. Tun sie es nicht, lässt du die auf einem selbstgeschriebenen Zettel die Arbeiten quittieren. Sonst mit Volvo drohen, das nützt!

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

Immer! Und der Händler braucht diese nach Ausführung der Garantiearbeiten auch gegengezeichnet von mir als Nachweis gegenüber Volvo.

Es sind zwar hier alles nur Kleinigkeiten, die sich durch einen kompetenten Händler beheben lassen sollten. Wenn sich nach mehrmaligen Versuchen, des scheinbar unfähigen Händlers, diese Probleme aber nicht beheben lassen, kann ich den Ärger verstehen. Besonders die kalten Füsse und das Radio würde ich auch nicht akzeptieren. Da verliert man schnell den Spaß am Auto. Zumal es sich nachweisbar um kein generelles Problem handelt.
Dass unfähige Werkstätten noch das Ihre dazu beitragen erleben wir mit unserem VW Passat bereits in der dritten Werkstatt. Mein Fazit bei VW: Das Auto ist nicht schlecht, aber im vertretbaren Umfeld nur Schrott bei den Werkstätten. Also: Nie wieder VW!

Ich hätte mir im geschilderten Fall sicher nicht die Mühe gemacht 11 Seiten zu schreiben. Aber ein klärendes Gespräch mit dem Geschäftsführer - gerne auch im Beisein anderer Kunden- hätte da keine Zweifel offengelassen, was ich erwarte. Solche "Werbemaßnahmen" erzielen ganz schnell die erwünschte Wirkung. Bei einem kundenorientierten Autohaus wird das nicht nötig sein.
Dass es geht, zeigt mein 🙂. Nicht immer im ersten Anlauf, aber bei einer nochmaligen Nachbesserung bekam ich den Wagen erst wieder, als die Mängel behoben waren.

Im vorliegenden Fall würde ich definitiv Volvo einschalten und die Werkstatt wechseln.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Euer nächster Neuwagen kommt bestimmt!

Beim einen früher, beim anderen später.

Ich wünsche Euch dann vom Herzen, die gleichen Erfahrungen machen zu müssen, wie ich!

Mal sehen, wie "kindisch" Ihr dann reagieren werdet!?

Solche Äußerungen sind vermutlich der Grund, warum hier etliche kritische Stimmen zu deinem Verhalten kommen.

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Zu Eurer Ausführung, 11 Seiten sind zu lang, lieber Aufträge als Beleg anführen:

Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

Ich nicht!

Jeder Auftrag, den ich einer Werkstatt gebe, wird von dieser ausgedruckt und sie lassen mich unterschrfeiben. Das ist schon deren Schutz, dass sie etwas in der hand haben um eine Rechnung schreiben zu können.

Was Nachtarbeit mit einem Auto zu tun hat verstehe ich auch nicht. Willst du einen auf Mitleid machen? Ich habe auch ab und an einen 24h Tag, interessiert doch keinen. Und es zwingt mich ja auch keiner. Dich auch nicht.

Rapace

PS: Wenn du nicht nach jedem Satz "return" drückst wird dein Text besser lesbar.

Zitat:

Hat einer von Euch für seine Garantie-Reparatur je eine Auftragsbestätigung erhalten?

IMMER - ungefragt - auch bei Opel!

(Skoda schraub ich nur noch selbst...)

Stefan

Zitat:

Original geschrieben von y46po



(Skoda schraub ich nur noch selbst...)

Stefan

der hat auch keine Garantie mehr 😁 😁

😉

Zitat:

-Skoda schraub ich nur noch selbst...)

der hat auch keine Garantie mehr

Doch:

Garantie

rte Marken/Typen-Einsamkeit mit deutscher Ganzjahreszulassung auf der Straße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen