Mängelliste eines "Premium-Modells" XC90-D5, Summum, 7-Sitzer

Volvo S60 1 (R)

Hallo Fangemeinde!

Ich bin seit längerem in diesem Forum und lese aufmerksam Eure interessanten Beiträge.

Nun melde ich mich mit meinem 1. Beitrag, der leider negativen Ursprungs ist:

Nach dem der Service bei OPEL immer schlechter wurde und auf Grund meiner durchgegammelten Fensterschächte in den Türen unseres OPEL Omega B-Caravan 2,5 DT, 06/95, die ich Ende 1999 reklamierte und dessen Kulanzantrag OPEL ablehnte, habe ich als bislang überzeugter, langjähriger
( über 30 Jahre ) OPEL-Fahrer "verstanden" und OPEL die Freundschaft aufgekündigt!

Nun stand ein Neukauf an und nach vielen Abwägungen landeten wir bei der "Premium-Marke" VOLVO.

Ein Kardinalsfehler?

Wir begeisterten uns für den V70, aber weil dieser für unsere Zwecke zu wenig Zuladung hatte, entschieden wir uns nach reiflichen Überlegungen für einen XC90-D5 ( 185 PS ), Summum, als 7-Sitzer, wegen der erhöhten Zuladung und mit Telefon, Alarmanlage, Einparkpilot, vorne und hinten, sowie Klimaanlage in der 3. Sitzreihe, geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, usw., usw., praktisch eine Vollausstattung.

Bedingung aber war, daß das Fahrzeug zum 01.08.05 zugelassen werden konnte, weil wir damit in den Urlaub fahren wollten, da wir mit weitenfernten Urlaubsfahrten, zum Einfahren von Neufahrzeugen, immer sehr gute Erfahrungen gesammelt haben.

Und damit fing das Elend an:

Am 23.07.05 stand unser bestelltes Fahrzeug auf dem Hof des Freundlichen, wie avisiert und durfte auf Anordnung von VOLVO-Deutschland nicht an uns ausgeliefert werden, weil bei der Montage des Motors die Railleitung falsch montiert wurde.

Man sei bemüht, das notwendige Ersatzteil so schnell wie möglich zu bekommen und auszutauschen, wurde uns mitgeteilt.

Da nach einer Woche das notwendige Ersatzteil immer noch nicht da war und wir unser vorheriges Fahrzeug verkauft hatten, stellte man uns einen Leihwagen zur Verfügung.

Das Problem, das Die hatten war, daß VOLVO einen neuen Motor ( den mit 185 PS ) baute, ohne die entsprechenden Ersatzteile bereit zu halten!

Deshalb war die Railleitung im zentralen Ersatzteillager, in Deutschland, ebenso wenig vorhanden, wie im europäischen Ausland.

Und es waren Betriebsferien, das Werk war geschlossen!

Weil ich in Urlaub an die Adria, nach Kroatien fahren wollte, auf der Rückfahrt über den Balkan, insgesamt mehr als 5.000 Km, bestand ich auf einen Leihwagen.

Um das zu verhindern, setzte mein Freundlicher alle Hebel in Bewegung und, wie ich später erfahren habe, ließ die Railleitung aus den USA einfliegen.

Am 12.08.05 konnte ich mein Fahrzeug zulassen und damit in den Urlaub fahren.

Es war ein herrliches, fantastisches Fahrgefühl und man fühlte sich auf dem Fahrersitz wie ein kleiner König.

Das Einzige, was schon in Deutschland störte, war die schlechte Empfangsqualität des Radios, das neben rauschen auch teilweise verzerrte.

Dieses Phänonem war abhängig von der Richtungslage des Fahrzeuges.

Zusätzlich ging der Deckel des Handschuhfaches immer von alleine auf.

Bei der Fahrt durch Österreich, die nachts erfolgte, bekamen wir eiskalte Füße, obwohl die Klimaautomatik auf 26°C eingestellt war.

Das war auf dem Fahrersitz genauso, wie auf dem Beifahrersitz.

Oben schwitzten wir und unten hatten wir Eisbeine.

Das änderte sich erst am Morgen, als wir bereits in Kroatien waren.

Mit steigenden Außentemperaturen wurde auch der Fußbereich wärmer.

Hier war der Radioempfang noch katastrophaler, als in Österreich und der war schon schlechter als in Deutschland.

Auf der Heimreise passierte das Gleiche!

Durch Bosnien-Herzegowina und Kroatien, tagsüber, keinerlei Temperaturprobleme im Fußraum, durch Österreich, nachts, obenrum "Bullenwärme", aber unten Eisbeine, obwohl die Temperatur auf 26°C eingestellt war.

Beim Radioempfang ständig Rauschen, Verzerren, Lautstärkeänderungen.

Zu Hause angekommen, reklamierte ich die Mängel.

Der Techniker, der die Kundenannahme machte, stellte ebenfalls einen schlechten Radioempfang fest.

Er machte einen Update der aktuellen Software für Radio und Klimaautomatik.

In den nächsten Tagen konnten wir keinerlei Verbesserungen feststellen und reklamierten wieder.

Zusätzlich reklamierten wir beide Verkleidungen der A-Säulen, wo der Stoffbezug ausfranzte.

Das Fahrzeug war dafür 2 Tage in der Werkstatt, wofür wir einen Leihwagen erhielten.

Angeblich wurden die Klappenstellungen justiert, die A-Säulenverkleidungen ausgetauscht und die Radioanlage durchgemessen, wo man keinen Befund feststellen konnte.

Danach stellten wir fest, daß sich nichts verändert hatte!

Zusätzlich mußten wir erkennen, daß die neue, ausgetauschte A-Säulenverkleidung, links, noch schlechter war, als das Original und daß auf den Leder-Sitzpolster der 3. Sitzreihe die Abdrücke von den Versteifungsstreben der Gepäckabdeckung vorhanden waren.

Abermals reklamierten wir.

Wieder war das Fahrzeug 2 Tage in der Werkstatt, währenddessen wir wieder einen Leihwagen bekamen, denn wir mußten ja zur Arbeit.

Angeblich wurde die Gepäckabdeckung erhöht, damit sie nicht auf die Sitzflächen drückt.

Zusätzlich wurde die linke A-Säulenverkleidung wieder ausgetauscht und im Fußraum größere Luftaustrittsdüsen für die Heizung eingebaut.

Das Radio hat man wieder durchgemessen, konnte aber wieder nichts feststellen.

Nach dem wir unser Fahrzeug zurück bekommen hatten, stellten wir fest, das nur die linke A-Säulenverkleidung zur Zufriedenheit reichte.

Alle anderen Mängel waren immer noch vorhanden, so daß wir nochmals reklamierten.

Am 12.12 ging das Fahrzeug wieder in die Werkstatt, dieses mal 5 Arbeitstage.

Die Gepäckabdeckung wurde getauscht, die Lenkradverkleidung abgebaut und alles neu einisoliert.

Das Radio hat man nochmals durchgemessen und mit einem anderen Fahrzeug verglichen, ohne Befund.

Nach Auffassung meines Freundlichen, liegt mein Problem an meiner Radio-Einstellung, weil ich PROLOGIC II eigestellt hatte und es dort des Öfteren zu Problemen käme.

Als ich das Fahrzeug abholte, waren es draußen -5°C.

Bis nach Hause waren es 28 Km, überwiegend Autobahn.

Zu Hause angekommen, waren meine Beine fast erfroren!

Am nächsten Tag machte ich mit meinem Schwiegersohn eine Probefahrt über Autobahnen, wobei er fuhr und ich nach Ursachen schaute.

Dabei stellten wir fest, daß die Kälte unterhalb des Armaturenbrettes, aus der Lenkradverkleidung und unterhalb der Vordersitze hervorkam

Obwohl ich nun das Radio auf "Normal-STEREO" eingestellt hatte, veränderte sich weiterhin die Empfangsqualität!

Zwar nicht mehr ganz so heftig, aberhin immer noch, abhängig von der Richtungslage des Fahrzeuges.

Als wir nach rund 35 Km Testfahrt zu Hause ankamen, hatten wir beide Eisbeine.

Unseres Erachtens handelt es sich hier um Zugluft, denn die Kälte ist abhängig von Außentemperatur und Geschwindigkeit.

Ich habe den Eindruck, mein Freundlicher würde am liebsten die ganze Sache als Einzelfall abtun und das ich mir das Ganze mehr oder weniger einbilde und mit den kleinen Unangenehmlichkeiten leben müßte.

Dabei hat mein Freundlicher aber ein ganz spezielles Problem:

Meine Kinder, meine Tochter und mein Schwiegersohn, haben zur gleichen Zeit, beim gleichen Händler, das gleiche Fahrzeug, mit der gleichen Ausstattung, nur als 5-Sitzer gekauft, so daß ich eine sehr genaue Vergleichsmöglichkeit habe.

Und meine Kinder haben diese Probleme nicht!

Sie haben keine kalten Füße, unabhängig von Außentemperatur und Geschwindigkeit!

Sie haben keinen schlechten Radioempfang, egal wo und wie sie mit dem Fahrzeug fahren!

Die Abdrücke der Gepäckabdeckung auf den Sitzflächen der 3. Sitzreihe kann ich leider nicht vergleichen.

Doch ist das unakzeptabel, weil absehbar, wann das Leder durchgescheuert ist!

Mir ist nun der Kragen geplatzt und ich habe dem Freundlichen Frist gesetzt.

Und nun meine Fragen an Euch:

Wer von Euch hat ebensolche Probleme wie ich?

Wie oft wart Ihr in der Werkstatt mit Euren Problemen?

Was und wie wurden Eure Probleme beseitigt?

Wer kann mir als Leidensgenosse seine Erfahrungen mitteilen, denn ich sehe nicht ein, daß sich VOLVO als "Premium-Marke" hält und mir ein "Premium-Oberklasse-Fahrzeug ausliefert, zu einem "Premium-Preis" wofür manch Andere sich ein Häuschen kauft!!!!!!!!!

Für mich ist Schluß mit Lustig!

Bitte teilt mir Eure Erfahrungen unter folgender Adresse mit:

professor497@tiscali.de

Danke an Euch Allen für Eure Bemühungen und liebe Grüße von

omega-schorse, der dachte sich verbessern zu können

58 Antworten

das stimmt. Habe seit Monaten oder sogar Jahren keinen mehr in Deutschland gesehen. In CZ fahren aber noch einige....

Habe dem Fred schon 'ne Weile verfolgt.

Klar ist, daß wenn Mängel an einem Neufahrzeug vorhanden sind, diese abgestellt werden müssen.

Aber nach den Erzählungen von Omega-Schorse (ganz am Anfang) habe ich nicht den Eindruck, daß sich der Freundliche quergestellt hat.

Im Gegenteil, die haben doch alles Mögliche getan, um die Mängel abzustellen.

Letztlich ist der Hersteller verantwortlich. Sei es durch Lieferung von Informationen oder endsprechenden Teilen....

Der Händler kann nur so gut sein wie seine Quellen...

Sicherlich wirft dieser Fall kein so gutes Bild auf die Marke.
Ich denke aber, daß es sich da auch um einen Einzelfall handelt.
(Stichwort Montagsauto...).

Und die Chance ein solches zu erwischen, ist bei neuen Modellen (oder nach Facelifts u.ä.) nun mal sehr viel höher.

Ich habe nur ein Problem mit solche Freds, weil Sie ein verzerrtes Bild mache. Einige Wenige haben schlechte Erfahrungen gemacht, veröffentlichen die und der unbedarften Leser hat den Eindruck, das ist grundsätzlich so.

Nicht falsch verstehen, es ist völlig OK, über solche Probleme zu diskutieren. Man sollte nur sehr vorsichtig sein, dann Name zu nennen. (was ja in diesem Fall faireweise von Omege-Schorse auch so gehandhabt wurde. Die Hinweise auf den Händler kamen ja von anderer Seite...)

Nur als Hinweis, ich bin ebenfalls Kunde bei besagtem Händler und bis jetzt sehr zufrieden (Gerade was Kulanz-Verhalten angeht und daß, obwohl ich mir halt keinen so neuen Wagen leisten kann).

In diesem Sinne...
Michael

Hallo Gemeinde,

habe lange überlegt, ob ich überhaupt noch einmal antworten soll, da ich mich des Eindruckes nicht erwehren kann, mißverstanden zu werden und mir das Wort im Mund umgedreht wird.

Auf Grund des letzten Beitrags von MP-Web habe ich mich dazu durchgerungen und möchte noch folgendes mitteilen:

@ Elkman:

Ich muß Dich in Deiner Einschätzung leider bitterlich enttäuschen, denn am Anfang habe ich die Mängel an meinem Fahrzeug höflich vorgetragen und erst nach dem 3. erfolglosen Reparaturversuch bin ich "lauter" geworden.

Das ist nicht mehr als mein gutes Recht und wenn einer sagt, nur mit "Süßholz raspelnd" kommt man weiter, dann lügt er.

Unter einem "Elefanten im Porzelanladen" verstehe ich was anderes!

@ repace:

Auch Dich muß ich in Deiner Einschätzung enttäuschen.

Für Aufträge, die kostenpflichtig waren ( Parkpilot vorne, Winterreifen-Kompletträder ) habe ich, nach Unterschrift der Auftragsbestätigung, eine Durchschrift über die auszuführenden Arbeiten erhalten, denn die durfte ich ja selbst bezahlen.

Für alle Mängelbeseitigungen, die auf Garantie liefen, bekam ich, nach Unterschrift der Auftragsbestätigung, keine Durchschrift, weil diese nur VOLVO zustehe, da die auszuführenden Arbeiten auch von VOLVO bezahlt würden.

So wurde mir das mitgeteilt!

Zu Deinem Einwand, was Nachtarbeit mit dem Auto zu tun hat:

Anscheinend haben einige ganz und gar "vergessen", daß es immer noch ein Wertgegenstand ist, obwohl es Sie es nur als Gebrauchsobjekt betrachten.

Ich habe den Eindruck, daß manche die Beiträge gar nicht richtig lesen, um zu verstehen, was der Autor damit ausdrücken will.

Beantragt einmal Hartz II und Euch wird klar gemacht, wie man das Gebrauchsobjekt Auto einschätzt!

@ MP-Web:

In gewisser Maßen kann ich mich über den Freundlichen ja nicht beklagen, denn jedes mal, wenn das Fahrzeug bei DENEN in der Werkstatt war, habe ich kostenlos ein Ersatzfahrzeug bekommen.

Das ist nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit!

Ich möchte auch nicht behaupten, daß das Produkt VOLVO schlecht oder Mängel behaftet ist, denn da gibt es mit Sicherheit schlechtere Hersteller!

Es kann aber doch nicht sein, daß ich als Kunde die Werkstatt an die Hand nehmen muß und sagen muß:

Dieses Teil ist defekt, dieses Agregat arbeitet nicht richtig oder jenes Teil ist in der Funktion unzureichend.

Der Freundliche ist doch der, der die Mängel abzustellen hat, denn ER ist doch der Fachman!

Wenn ich darauf hinweise, daß sich der Radio-Empfang
w ä h r e n d der Fahrt, beim Wechsel der Fahrtrichtung, verschlechtert, dann ist es doch Schwachsinn, Messungen an einem stehenden Fahrzeug vorzunehmen.

Und wenn ich darauf hinweise, daß ich bei Minusgraden,
w ä h r e n d der Fahrt auf den Autobahnen, eiskalte Füße habe und im Kniebereich friere, dann ist es doch hochgradig schwachsinnig, Temperaturmessungen im Fußraum, bei einen stehendem Fahrzeug, vorzunehmen!

Selbst wenn der Kunde zu Recht bemängelt, daß die Versteifungen der Gepäckraumabdeckung starke Abdrücke auf die Leder-Polsterung der 3.Sitzreihe hinterläßt, dann zeug es von Unwissenheit und Unfähigkeit, wenn der Kundendienstleiter vorschlägt, die Versteifungen zu entfernen, nur um den Kunden zufrieden zu stellen.

Diese Auskünfte habe ich bei Hinterfragungen erhalten!

Ich möchte ausdrücklich betonen, daß ich ansonsten sehr zufrieden mit dem Fahrzeug bin und nichts anderes möchte, als daß die berechtigten Mängel beseitigt werden, nicht mehr aber auch nicht weniger!

Wie sehr mein besagter Freundlicher die Sache ernst nimmt, sieht man daran, daß die von mir am 28.12.05 ausgesprochene Frist, zum 20.01.06 bald abgelaufen ist und ich bis zum heutigen Tag noch nichts gehört habe!

Hätte er gesagt, ich bin mit meinem Latein am Ende und ich möchte die Hilfe eines VOLVO-Reise-Ingeneuers in Anspruch nehmen, dann hätte ich das akzeptiert.

Aber so, wie das bislang gelaufen ist, haben DIE sich ein Armuts-Zeugnis ausgestellt!

Gruß

schorse

@ Omega Schorse

Ich glaube ein Teil hier ist deswegen hier so abgeglitten da Deine Glaubwürdigkeit hier etwas in Frage gestellt wird.

Du gehst auf Schichtarbeit und nennst Dich Professor das passt halt nicht und der Rest Deiner Schilderungen wird hier eben genauso gesehen; 11 Seiten :-)

Ähnliche Themen

@ Tompa:

Kannst Du mir nachvollziehbar erklären, was meine Tätigkeit mit meinem Nicknamen zu tun hat?!?!?!????????

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


@ repace:

Auch Dich muß ich in Deiner Einschätzung enttäuschen.

Für Aufträge, die kostenpflichtig waren ( Parkpilot vorne, Winterreifen-Kompletträder ) habe ich, nach Unterschrift der Auftragsbestätigung, eine Durchschrift über die auszuführenden Arbeiten erhalten, denn die durfte ich ja selbst bezahlen.

Für alle Mängelbeseitigungen, die auf Garantie liefen, bekam ich, nach Unterschrift der Auftragsbestätigung, keine Durchschrift, weil diese nur VOLVO zustehe, da die auszuführenden Arbeiten auch von VOLVO bezahlt würden.

So wurde mir das mitgeteilt!

Ich habe keine EInschätzung irgendeiner Lage gegeben sondern einfach geschrieben wie es bei mir war. Punkt. Offenbar hat dein Händler eine etwas seltsame vorgehensweise. Nicht jeder garantiefall ist bei auftragsannahme als solcher schon zu erkennen, insofern ist die Argumentation des Händlers einfach unsinnig.

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


Zu Deinem Einwand, was Nachtarbeit mit dem Auto zu tun hat:

Anscheinend haben einige ganz und gar "vergessen", daß es immer noch ein Wertgegenstand ist, obwohl es Sie es nur als Gebrauchsobjekt betrachten.

Ich habe den Eindruck, daß manche die Beiträge gar nicht richtig lesen, um zu verstehen, was der Autor damit ausdrücken will.

Beantragt einmal Hartz II und Euch wird klar gemacht, wie man das Gebrauchsobjekt Auto einschätzt!

Als jemand der eine Buchhaltung zu führen hat weiß ich wie man den Wert eines Gebrauchsgegenstandes einschätzt. Und? Was willst du damit ausdrücken? Sind alle minderwertig für die ein Auto nur ein Gebrauchsgegenstand ist? Kann ich mit leben.

Zuerst bringst du die mitleidsdrüse nachtarbeit auf Vordermann. Als dann nicht genug Tränen fließen wünscht du einem zuerst ein fehlerhaftes Fahrzeug, dann Hartz2. Was kommt als nächstes, die Pest? Ich wünsche keinem Probleme mit seinem "Wertgegenstand". Aber Mitleid hebe ich mir für Leute auf die anderen nichts schlechtes wünschen.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von omega-schorse


...:

@ Elkman:

Ich muß Dich in Deiner Einschätzung leider bitterlich enttäuschen, denn am Anfang habe ich die Mängel an meinem Fahrzeug höflich vorgetragen und erst nach dem 3. erfolglosen Reparaturversuch bin ich "lauter" geworden.

Das ist nicht mehr als mein gutes Recht und wenn einer sagt, nur mit "Süßholz raspelnd" kommt man weiter, dann lügt er.

Unter einem "Elefanten im Porzelanladen" verstehe ich was anderes!
......

Gruß
schorse

Nun ja, Deine "Rethorik" i.V.m. mit Deinen Beschreibungen, die immer wieder nachgebessert und ergänzt werden, liess mich zu dem - für mich immer noch unverrückbaren - Schluss kommen.

Der XC90 ist ein teures Auto. Und mit der Bezahlung steigt auch die Erwartungshaltung. Aber Deine Probleme und Ansprüche haben bei einem Polo (nur als Besipiel gedacht) den gleichen Stellenwert. So was muss geregelt werden.

So wie Du hier auftrittst - und ich denke, dass Du beim 🙂 ähnlich auftrittst und argumentierst - bleibt eine gewisse Ablehnung trotz sicherlich berechtigter Ansprüche nicht aus.

Deshalb wiederhole ich meine Empfehlung nochmals tief Luft zuholen und mit Deinem 🙂 ein klärendes Gespräch anzustreben.

saluti
Torsten

Nachdem nun hier genügend Kopfwäsche betrieben wurde:

@omega-schorse:
Schreib (=berichte=) doch mal, wie die ganze Geschichte ausgegangen ist, bzw., wie sie fortgesetzt wird. Am besten in nüchtern-knapp gehaltenen Stichpunkten, damit hier nicht gleich wieder die Suppe köchelt 🙂🙂🙂

Grüße
Stefan,
in der Hoffnung, nur gutes zu lesen

Hallo Gemeinde,

darf ich mal meinen Senf mit einem Zittat dazugeben, das einmal die Gerichte bis in die höchsten Instanzen beschäftigt hatte:

"Ich kann eine klammheimliche Freude nicht verhehlen", wie man sich über solche kleinen Mängel aufregen kann?

Nur die Harten kommen in den Garten!

Versucht es doch einmal mit einen "freundlichen" Gespräch mit Eurem "Freundlichen"!

Im Zweifelsfall schaut mal hier rein:

http://www.motor-talk.de/showthreat.php?s=&forumid=172
&threadid=920971&perp...

so long!

@ Omega-Schorse

Der Link funzt so nicht

Viele Grüße

Dietmar

Hast recht!

Muß mich nun doch dafür entschuldigen, was ich eigentlich nicht wollte, aber mein PC hat z.Z. ne Macke!

Rausgehen sollte dies:

@ MP-Web:

ich habe nie behauptet, das sich mein "Freundlicher" am Anfang quergestellt hat!

Er mag sicherlichlich alles Mögliche getan haben, was in seiner Macht stand, nur leider ohne Erfolg und das bei
5 Werkstattaufenthalten!

Und was hat es ihm genützt und mir gebracht und geholfen???

Im Zweifelsfalle schaut mal hier rein:

motor-talk.de/t945368/f172/s/thread.html

so long!

[

Anscheinend haben einige ganz und gar "vergessen", daß es immer noch ein Wertgegenstand ist, obwohl es Sie es nur als Gebrauchsobjekt betrachten.

Nichts verliert so schnell an Wert wie ein Auto.

Wertgegenstände würde ich anders bezeichnen. Für mich ist ein Auto in erster Linie ein Gebrauchs- und kein Wertgegenstand da es an Wert ständig verliert und keine Rendite bringt.

Gruß, kallirolo

Darf man erfahren , was nun aus diesem Fall geworden ist ?
Ich hatte bisher bei diesem besagten Händler nämlich keinerlei Probleme , ganz im Gegenteil : Ich habe immer alles freundlich erklärt bekommen , was wann und warum an meinem Fzg. an Arbeiten erledigt wurde (okay , es handelte sich fast ausschließlich um Inspektionen an meinem Auto , aber bei dem Rechnungswirrwarr heutzutage finde ich es lobenswert , wenn man seine Rechnungen erklärt bekommt).
Und auch wenn ich eine technische Auskunft haben wollte (z.B. Kabelbelegungen für FSE) bekam ich stets die zutreffende Antwort...
Habe nur etwas Angst , dass ich in Zukunft eben bei diesem meinem Händler/Werkstatt übers Ohr gezogen werde.

Danke im Vorraus .

MfG Willi

Zitat:

Original geschrieben von kallirolo


Nichts verliert so schnell an Wert wie ein Auto.

Wertgegenstände würde ich anders bezeichnen. Für mich ist ein Auto in erster Linie ein Gebrauchs- und kein Wertgegenstand da es an Wert ständig verliert und keine Rendite bringt.

Gruß, kallirolo

Wenn man locker 70 000 Euros für solch einen "Gebrauchsgegenstand" übrig hat, redet es sich leicht so daher, ich weiß. Und der Q7 wird sicher noch teurer.

volvocrony th.

Deine Antwort
Ähnliche Themen