Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
@hrachiag schrieb am 20. Juli 2016 um 09:07:57 Uhr:
@chunter1 was hat man bei dir getauscht? Ich mein die VA vom 205 besteht ja hauptsächlich aus Lager :-)
Das einzige schlimme, was ich mir vorstellen kann wäre die Lenkung.
nix getauscht weils nix bringt - ist wie gesagt ein design fehler
Die fehlende Uhr in der Mittelkonsole und die kaputte Luftdüse werden nun nach meinem Urlaub eingebaut bzw. getauscht!
Leider habe ich nun (noch immer) ein metallisches Geräusch vorne links das manchmal zu hören ist wenn ich über eine Bodenwelle fahre, Mercedes will ihn dafür auf die Bühne heben was dann gleich mit dem anderen Termin verbunden wird.
Letzte Woche hatte ich dann Probleme mit dem Fahrersitz. Ich hatte einen Passagier hinter mir und haben diesen aussteigen lassen, als ich den Sitz wieder zurückgeschoben (Coupe) habe, stand am Display "li vo Sitz nicht verriegelt" es hat dann sicher mehr als 10 Versuche gebraucht bis die Fehlermeldung weg war. Der Sitz war aber bei nach jedem Versuch fest aber nicht zu 100% was auch an der Entriegelung zu spüren war, da diese nicht so straff war wie des Beifahrers. Mercedes hat es sich angeschaut und meinte ich muss den Sitz immer zuerst ganz nach hinten schieben bevor ich die Lehne nach hinten klappe. Das hab ich immer so gemacht und ein kleiner Trick war die Lehne zu verstellen, dann ging die Meldung weg, aber sicher hab ich mich damit nicht gefühlt... Wir haben nun ausgemacht, dass ich das Problem weiter beobachte und dann beim Werkstatttermin Bescheid gebe wie es in den letzten Tagen war.
Lg
Zitat:
@hrachiag schrieb am 22. Juli 2016 um 14:12:25 Uhr:
Ok, und weißt du auch was wogegen schlägt?
nein, leider nicht.
Ähnliche Themen
@chunter1 Jop, ist wohl die Lenkung. Inzwischen wird auch keine neue eingebaut. Es wird daran gearbeitet! Naaaaja. Mal gucken.
ich sag mal "unechter" Mangel:
bei meinem 63er quietschen die Klappen der PAGA (im Stand).
-> Gasgeben, klappen sind hierbei geschlossen (gefilmt), vom Gas runter -> Klappen gehen auf (auch gefilmt...) hierbei quietscht eine der Klappen wie ne alte Türe... beim fahren hört mans nicht, im stehen leider recht deutlich :/ Mal beobachten ob sichs von alleine wieder legt...
Zitat:
@creiko schrieb am 18. Juli 2016 um 18:41:27 Uhr:
Da es gerade passt, es ist ja wieder schön warm, damit geht auch die Knarzerei im Sitz und Knacken der Mittelkonsole und Türverkleidung wieder los. Neben einem ausgetauschtem Teil an der Lenkung links, irgendeine Strebe, selbst beseitigtem Windgeräusch an der Akustikverglasung, sowie einem gebrochenen Türfeststeller ist derzeit nix weiteres defekt. Allerdings hatten die beiden W204 Vorgänger absolut nix, keinerlei Mängel bei jeweils 170 tkm.
Der W205 mag moderner sein, fehlerfreier scheint er nicht zu sein.
Hallo, fahre selbst einen GLC der Baureihe X253 und habe mich einmal hier in diesem Teil des Mercedes-Forums umgeschaut. Ist ja letztlich die gleiche Plattform. Man kann es ja mit Humor nehmen und hoffen, dass der Sommer langsam dem Ende entgegen geht. Aber ich bin schon ein wenig über das Eigenleben verwundert, welches die diversen Kunststoffteile gerade bei höheren Außentemperaturen entwickeln. Knarzen, Knacken oder Quietschen, bislang alles da gewesen.
Gibt es bei den Modellen der C-Klasse vielleicht auch Probleme mit lautstarken Quietschgeräuschen an den Bremsen (Automatikgetriebe)? Mein GLC (3 Monate alt) muss jetzt schon zum vierten Mal zur Werkstatt. Eigentlich schade, die Baureihe finde ich durch die Bank optisch sehr gelungen.
Bei meinem knarzt auch der Fahrersitz, war schon in der Werkstatt, es wurden die Sitzschienen entspannt. Für eine Woche war Ruhe, jetzt knarzt es wieder.
Bei meinem W205 knarzt die Hutablage und zwar im Bereich der dritten Bremsleute. Besonders wenn es wie jetzt hohe Aussentemperaturen hat. Hätte bitte jemand einen Tip oder Anleitung für mich, wie die Hutablage auszubauen geht? Ausserdem ein Knackgeräusch aus Richtung Luftausströmer der Windschutzscheibe. Eventl. könnte es auch der Monitor sein. Kann das Knackgeräusch leider nicht genau orten. Knackt vor allem bei Lastwechsel (beim Gasgeben bzw. beim Verzögern)
Grüsse
Hans
Ach Knarzten gehört zum guten Ton bei der C Klasse. Meiner Knarzt bei hohen Außentemperaturen im bereich der Türverkleidungen (Mag gar nicht mehr meinen Arm darauf abstüten bei der Fahrt) und Mittelkonsole. Der Sitzt Knarzt ebenfalls.
Letzte Woche als ich ihn bei der Inspektion hatte habe ich einen CLA als Ersatz Fahrzeug bekommen, da knarzte nix. Bin was die Verarbeitung angeht extrem Enttäuscht von der C Klasse. Schaue schon Richtung der Konkurrenz.
Hatte auch schon eine B-und A-Klasse als Leihwagen. Beide hatten keinerlei Knarz- oder Knackgeräusche,
Oh, ich hatte eine À Klasse als Leihwagen. Da knartzte es hinten, wenn man mit dem Hinterrad auf dem Bordstein (2-4cm) fuhr.
Es existiert ein Zielkonflikt aus Leichtbau, Passiver Sicherheit, Qualitätsanmutung und Kosten. Einige dieser Punkte stehen auch noch erschwerend diametral zu einander.
Das Knartzen begann mit dem 204 MOPF.
Bei meinem Neuwagen schaltet sich neuerdings häufig die Start-/Stopp-Funktion komplett ab, will heißen, keine gelbe und keine grüne Statusleuchte im KI und auch keine grüne Kontrolleuchte am Schalter in der Mittelkonsole.
Reaktivieren geht nur über Zündung aus und Wagen neu starten.
In der Bedienungsanleitung ist für den Fall von einer Funktionsstörung die Rede (ach was). Eine Fehlermeldung im KI erfolgt aber nicht.
Wirklich reproduzieren lässt sich der Fehler nicht, es mag blöd klingen, aber bisher ist der Ausfall immer nach gut 20 Minuten Fahrzeit aufgetreten und immer nur dann, wenn das Panoramadach auf war.
Zitat:
@hrachiag schrieb am 19. Juli 2016 um 08:36:45 Uhr:
@creiko Darf Ich fragen was du an der Lenkung hattest? Ich habe ein knacken beim Überfahren von Unebenheiten mit nach links eingeschlagenen Rädern. Getauscht wurde der Dämpfer?!?! Und siehe da es knackt noch immer.
Habe ich bei dem Leihwagen, der neuen E-Klasse (220er) auch. Heftiges Knacken...
:-( Es macht mich traurig, dass MB mehr wert darauf legt "cool" zu sein anstatt die Qualität zu steigern.
Hatte gehofft der 213 wird ein bombastisches Auto.