Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

@Moonwalk hat mal wieder zugeschlagen...

Ich fasse mal Deine Aussagen zusammen (was nicht anders zu erwarten war): Früher war alles besser.

1. "Wettbewerber" ist kein "verschwurbelter" Begriff, sondern ein Fachausdruck, so wie viele weitere auch. Experte ist Protectar, der kann Dir mehr davon erzählen.

2. Es ist immer wieder putzig, von Leuten zu hören/lesen, die keine eigene Erfahrungen mit den Produkten haben (es sei denn, ich habe etwas nicht mitbekommen, du fährst doch w203, oder?) und sich aber auf Aussagen in anderen Foren beziehen. Dass in Foren hauptsächlich Leute mit Problemen posten ist doch wohl klar.

3. MEINE eigene Erfahrungen mit den verschiedenen Modellen (3x203, 1x204 und jetzt 205, siehe Signatur):
Alles gute bis sher gute Wagen. Bei meinen 203 traten immer wal wieder kleinere Mängel auf, wie bspw. defekter ESP-Sensor, undichter Ladeluftkühler, kaputte Antriebswelle, undichter Ansaugschlauch. Ansonsten solides Auto mit guten Langstreckenqualitäten. Der Alfa hatte schon viel mehr kleinere Mängel und Unzulänglichkeiten, gehört jedoch nicht hierher. Der 204 war etwas praktischer als der 203 und hatte null Mängel, öediglich musste einmal eine neue Software auf das Steuergerät aufgespielt werden. Problem im 204 war das nervende Knarzen der Mittelkonsole.
Der 205 ist bisher in ALLEN Belangen besser: Komfortabler, leiser, weniger Verbrauch, mehr Platz, schicker (Geschmackssache). Ich hatte bei ALLEN MB und in verschiedenen Werkstätten nie ein Service- oder Kulanzproblem - gut, mir ist auch noch nie ein Motor oder Getriebe um die Ohren geflogen.

Zitat:

@Cerberus666 schrieb am 14. Februar 2015 um 05:00:11 Uhr:


@Moonwalk hat mal wieder zugeschlagen...

Sachlicher Einstieg.

Zitat:

Früher war alles besser.

Ich habe es so gelesen, dass entweder das P/L-Verhältnis besser war bzw. die aktuelle Marketing-Kernbotschaft eher zuzutreffen schien.

Zitat:

2. Es ist immer wieder putzig, von Leuten zu hören/lesen, die keine eigene Erfahrungen mit den Produkten haben

Polemische Replik: Man darf eine Bundeskanzlerin nur kritisieren, wenn man zuvor selber eine war (was dann in diesem Falle Männer generell mundtot macht). 😉

Ich meine, dass Deine Behauptung, in Foren posten neben den "Nerds" vor allem Unzufriedene, auf MT besonders zutrifft. Insofern kann man dann natürlich auf MT durchaus markenübergreifende "Vergleiche" wagen.
Ich lese in diesem Forum seit August 2014 regelmäßig mit. Die Tatsache, dass ich den bis Oktober 2014 geposteten ernsthaften Beiträgen deutlich mehr Begeisterung/Freude als Kritik/Unzufriedenheit entnehmen konnte, hatte mich überhaupt erst dazu bewogen, den S205 einmal in einer Probefahrt wortwörtlich zu erfahren - und etwas später zu bestellen. Seit diesem Zeitpunkt hat sich nach meinem Empfinden an dieser Einschätzung nichts Wesentliches geändert.

Für mich muss das Gesamtpaket stimmen. Und mit der "Das Beste..." hat man einen Maßstab angekündigt, an dem ich den Hersteller und sein Vertriebs- und Werkstattnetz selbstverständlich messen werde. Immerhin bin ich in Form des aufgerufenen Preises in Vorleistung gegangen.
Und ja, ich bin ebenso der Meinung (mein Vater fährt seit Mitte der 70er Mercedes), dass auch die Sternenkutschen früher "massiver" waren. Ich denke zwar nicht, dass das in der Mehrheit der Fälle mit "besser" gleichzusetzen ist, aber in Einzelfällen eben schon.

Ich bin sehr guter Dinge (trotz geplantem Fertigstellungstermin am Rosenmontag, also: Fasching + Montag [sic!] 😁). Wenn mein Exemplar auf dem Niveau des Probewagens (gemäß Verkäufer einem Vorserienmodell) ist, sehe ich viel Freude. Ob diese dann nachhaltig ist, hängt im eintreffenden Falle auch am konkreten Kulanzverhalten. Aber auch hierzu habe ich in Mehrzahl bisher vor allem von positiven Erfahrungen gehört und gelesen.

Grüße,
AB

Zitat:

2. Es ist immer wieder putzig, von Leuten zu hören/lesen, die keine eigene Erfahrungen mit den Produkten haben (es sei denn, ich habe etwas nicht mitbekommen, du fährst doch w203, oder?) und sich aber auf Aussagen in anderen Foren beziehen. Dass in Foren hauptsächlich Leute mit Problemen posten ist doch wohl klar.

Viele Besitzer eines W205 und Mitglieder von MT wollen in diesem W205-Forum einfach nicht mehr ihre Erfahrungen und Probleme teilen.

Mehr brauche ich dazu nicht sagen.

Zitat:

Viele Besitzer eines W205 und Mitglieder von MT wollen in diesem W205-Forum einfach nicht mehr ihre Erfahrungen und Probleme teilen.
Mehr brauche ich dazu nicht sagen.

Ach ja? Wäre mir neu...

Wie kommst du darauf?

Ähnliche Themen

Ich will es bezogen auf mich gerne schreiben. Viele benutzen dies hier nur als unqualifizierte Meckerecke . Nie so ein Ding gefahren ,irgendwo was gehört oder gelesen, und schon geht's los ohne viel Ahnung wovon man überhaut spricht. Ohne fundierte Erfahrung . Das nervt,weil die meisten davon auch mit Gegenargumenten nicht von dem verzapften Blödsinn abgehen. Deshalb ist es meist besser, Lesen u. Schweigen. (oder mitleidig lächeln) Gruss bw

Eigentlich gehört dieser Beitrag hier hin - hatte ihn auch woanders im Forum gepostet - deshalb noch einmal hier:

Wenn hier jemand den Eindruck erhalten haben sollte, dass ich der Meinung sei die C-Klasse sei von der Finanzabteilung konstruiert worden anstatt von der Entwicklungsabteilung, dann möchte ich hier noch einmal klarstellen dass ich das nicht so sehe!

Leider haben hier die wenigstens einen blassen Schimmer (ich auch bis vor ein paar Jahren noch nicht), wie komplex eine Fahrzeugentwicklung heutzutage ist.
Alleine die Fülle der Fahrzeuge stellt ein größeres Problem für die Zulieferer dar (von der Quantität in erster Linie).

Auch in den 1980ern wurde das Auto nicht nur von einem Ingenieur konstruiert und gebaut. Damals (oh Wunder) musste ein Auto auch Gewinn erwirtschaften.

Schönes Beispiel, weil ich die Zahl im Kopf habe, als Anfang 1985 die BR 124 (Vorläufer heutige E-Klasse) ihren SOP hatte, da war man ganz stolz sagen zu können dass dieser Wagen rund 40% weniger Produktionskosten verursacht (gemischte Kosten, Einsparung bei den Teilen und in der Produktion insgesamt).
Daraus könnte man jetzt ganz einfach ableiten, der W124 war 40% schlechter als der Vorgänger W123.

Und das ging immer so weiter. Der Sprung auf den W210 brachte ungefähr 20%, der auf den W211 wieder 30% etc. pp. - demnach war spätestens der W212 gar nichts mehr wert... doch so wird natürlich nicht gerechnet!! 🙂

Nicht ohne Grund gibt es zig Abteilungen die sich mit einem Fahrzeug befassen, ohne es dabei jemals gesehen zu haben - müssen aber auch nur die wenigsten Leute die daran beteiligt sind.

Die BR 205 ist sehr gut und ihr Geld wert, kein Wettbewerber wird in den nächsten 7-8 Jahren einen solchen Rohbau in dieser Fahrzeugklasse anbieten! (um ein Beispiel zu nennen)

Herr L, wenn's leicht wär' dann könnt's ein jeder und dass dass bis auf eine Ausnahme (Tesla) nur ganz schwer zu schaffen ist sieht man bei der Konkurenz.

Das schwierigste ist immer den erreichten (Qualitäts-) Standard zu halten und dabei noch zu expandieren. Und hierbei dann noch zu rationalisieren ist eine echte Herausforderung, gerade bei einem Massenhersteller.

Mittlerweile sind wir halt alle sehr verwöhnt, aber hierhin hat uns auch die Autoindustrie gebracht, die sich immer neue und tollerer "Dinge" ausdenken.

Eigentlich brauch' ich nicht mehr als meinen damaligen 77er GTI mit 110 PS auf 805 kg. Alles was danach kam war dient der Sicherheit, dem Komfort usw., und brachte die Erfordernis mit sich nun 220 PS auf 1600 kg zu verteilen um adäquat unterwegs sein zu können. ;-)

Zitat:

@big wackel schrieb am 14. Februar 2015 um 10:44:27 Uhr:


Viele benutzen dies hier nur als unqualifizierte Meckerecke.

Wohl war.

Gibt es zwar (fast) genauso ausgeprägt in anderen MT-Foren - macht es aber nicht besser.
Gibt es zwar (fast) genauso ausgeprägt in anderen Foren (Nvidia vs. AMD, Canon vs. Nikon etc.) - macht es aber ebenso nicht besser.

Persönlich kann ich auch überhaupt Nichts gegen "Freunde" oder "Botschafter" einer Marke einwenden. Im Gegenteil, bei beruflich nicht/kaum Involvierten ist dies vermutlich zwingende Voraussetzung für den Aufbau von ausreichend Wissen und Erfahrung, von dem andere wie ich dann hier profitieren können.

Das, was mich immer nervt, ist diese Naturgesetz-ähnliche Aufschaukelmechanismus, der durch die immer gleichen Triggerreize nahezu unausweichlich seinen Lauf nimmt. In der Regel kommt die Bestätigung durch die Worte "Fanboys" und "Hater" dann umgehend. Spätestens dann wird es Zeit, die Tür zum Kindergarten von außen zu schließen.

Grüße,
AB

Ich weiss noch eine Zahl aus der Berufsschulzeit. Ohne die Produktivitätsteigerungen hätte damals der 190er im Verkauf rd 1 Mill. gekostet. Nachprüfen kann ich es leider nicht ob es stimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen