Mängelkarte wegen zu lautem Auspuff, trotz originaler AGA

Audi

Hallo zusammen,

seit knapp 2 Wochen darf ich mich stolzer Besitzer eines Audi RS3 Sportbacks vor Facelift nennen.
Leider ist aller Anfang oft schwer, so war es auch bei mir.

Mir wurde vom Verkäufer zugesichert, dass sich das Fahrzeug im originalen Zustand befindet. Letzte Woche am Donnerstag hatte ich dann direkt das Vergnügen mit der Rennleitung. Voller Überzeugung, dass ich gleich weiterfahren darf unterhielt ich mich mit dem Polizisten.

Er wollte nur schnell eine DB Messung machen. FAZIT: ZU LAUT.
Also musste ich hinterher fahren um beim Tüv ein weiteren Test zu machen.
Dort wurde folgende Mängel aufgewiesen:

6.1.9a Motor Motorsteuerung unzulässig verändert
8.1. Standgeräusch Vergleichswert überschritten
D8.1. Schalldämpferanlage hinten Geräuschentwicklung auffällig
DF6.1.8 Motor Schubabschaltung auscodiert.
DF8.1. Standgeräusch Messung Spitze 111 dB (A)
DF8.2.1. Katalysator (otto) Nachkat klingt hohl.

Das Standgeräusch lag eigentlich bei 99 dB bei im Fahrzeugschein erlaubten 90 dB.

Also gleich am nächsten Tag zu Audi gefahren, wo jegliche Arbeit an diesem Fahrzeug in der Vergangenheit durchgeführt wurde. Auch hier wurde mir mündlich bestätigt, dass es sich um ein unverbasteltes Fahrzeug im Originalzustand handelt.

Letztendlich fordert mich der Tüv auf, dass Fahrzeug wieder original zu machen und nochmals beim TÜV vorzuführen.

Ich komme hier leider nicht mehr weiter.
Aktuell sitze ich auch Kosten der Polizei von 90€ zuzüglich Verwaltungskosten, 110 € TÜV Gebühren, sowie der heutigen Bescheinigung von Audi, dass es sich bei der AGA um die originale AGA handelt, welche nochmals 60 € gekostet hat

Dies wird beim TÜV aber nicht anerkannt.

Habt ihr Tipps für mich oder vielleicht schon ähnliche Erfahrungen gehabt?
Letztendlich will ich natürlich nicht auf den Kosten sitzen bleiben und ein Fahrzeug welches legal ist und keine Probleme bei einer Kontrolle verursacht. Auf den super Sound, welcher ja original so ist möchte ich aber eigentlich auch nicht verzichten.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Gruß
Timo Hermann

Beste Antwort im Thema

Also, ich melde mich nun doch nochmals mit dem Ergebnis meines Problems.
Zum Einen möchte ich es gerne den Personen mitteilen, die mir dabei helfen wollten und die es auch interessiert, zum Anderen möchte ich zu den ganzen teilweise unverschämten Unterstellungen nun Stellung nehmen.

Letztendlich ist es so, dass die Polizei sowie der Tüv bei der ersten Kontrolle falsch gemessen.
Bei der Kontrolle wurde im Dynamik Modus mit offenen Klappen gemessen, da ist er zum einen lauter und zum anderen knallt er von Werk aus. Dies hat mir Audi auch bestätigt, genauso wie dass die Auspuffanlage sich im originalen Zustand befindet.
Daher bin ich heute nochmals zum Tüv zur Nachkontrolle (ohne ein einziges Detail am Fahrzeug geändert zu haben) und siehe da, 89,8 dB wurden gemessen, bei erlaubten 90 dB.

Bei meinem heutigen Termin wurde auch das Steuergerät überprüft und wurde bestätigt, dass auch hier nichts programmiert wurde.
Bei meinem ersten Besuch beim TÜV waren wie bereits erwähnt alle Mängel reine Vermuten.

Das Ende vom Lied ist, ich habe meine Mängelkarte gestempelt bekommen, bin überglücklich und konnte allen vorlauten Mitgliedern hier im Forum zeigen, dass man nicht zu voreilig urteilen sollte.

Und tschüss

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

@Goify schrieb am 17. April 2019 um 08:10:47 Uhr:


Nur mal so zum Nachdenken:
Auf der Nordschleife darf man bei Touristenfahrten mit straßenzugelassenen Fahrzeugen fahren und diese sind natürlich (sofern vorhanden) immer mit offener Klappe unterwegs und demzufolge extrem laut. Selbst in Adenau 3 km von der Strecke weg, hört man es noch sehr laut Röhren.
Bei den Rennveranstaltungen der VLN sind sehr restriktive Lärmgrenzen einzuhalten, sodass die Rennwagen sehr viel leiser als ihre Straßenkollegen sind. Das missfällt den Anwohnern wie auch den Rennsportbegeisterten gleichermaßen.

Die Lärmgrenze gilt bei Touristenfahrten genauso und auffällig Laute werden rausgezogen. Vom Sinn her hast du aber Recht. Je nach Rennstrecke brauchen bestimmte Autos einen anderen Endschalldämpfer um leiser zu werden. Bezeichnend ist, dass sowas natürlich keine BE hat und auf der Straße somit nicht erlaubt wäre. Googelt mal "GT3RS quiet exhaust". 2. und 4.Bild.

Was ich nicht ganz begreife:
Muss nicht ein Fahrzeug immer das im Fahrzeugschein eingetragene Standgeräusch einhalten, egal, ob sich das Fahrzeug nun im Eco, Normal, Sport oder wasauchimmer- Modus befindet?

Leider nein, es muss nur beim Fahrzeugstart immer der leise Modus automatisch aktiviert sein und man muss händisch umschalten. Gleiches gilt wie beim Start-Stopp-System, was man nicht dauerhaft deaktivieren kann und jedes Mal per Hand ausschalten muss.

Ich habe selbst einen RS3 aber das FL davon. Hier geht es wohl um den VFL, weil er nur 90db hat. Mein Wagen ist mit 98db eingetragen, gefühlsmäßig aber leiser als der VFL. Dieser macht im Dynamik-Modus wirklich ordentlich Krawall für manche auch peinlich. Es gab sogar mal ein Update, ich glaube Ende 2017, welches die Anlage hörbar leiser gemacht hat. Das durfte man ablehnen, aber damit ist die Garantie natürlich erloschen, nicht die Betriebserlaubnis.
Man vermutet Audi hat damals Probleme mit dem KBA bekommen und deswegen reagiert.
Wenn man den Wagen startet, steht die Klappenanlage immer auf Automatik, egal in welchem Modus er abgestellt wurde und die Klappen gehen erst ab einer bestimmten Drehzahl auf. Das ist der Modus, indem er seine Zulassung bekommen hat. Stellt man jetzt den Modus um, öffnen die Klappen anders, eine bleibt jedoch fast immer geschlossen.
Man kann das aber mithilfe eines Modules, welches dem Steuergerät andere Werte vorgibt alles umgehen und beide Klappen dauerhaft offen haben.
Dann ist natürlich die Betriebserlaubnis erloschen. Mit einem Trick kann man dieses Modul aber vor einer Kontrolle abschalten und keiner wird etwas merken. Um das Modul zu finden, müsste man Teile von der Verkleidung abmontieren. Ich habe es nicht!

Ich denke, Audi ist hier in einer Grauzone. Ich persönlich Handhabe das so, dass ich in Städten eigentlich fast immer im Comfort-Modus fahre, der Wagen ist dort noch immer hörbar aber nicht nervig. Auf Landstraßen oder auf der Autobahn, wenn man mal sportlich fahren will, schalte ich aber auch öfters in den sportlicheren Modus dort stört es ja auch keinen.

Ich hoffe damit jetzt etwas Licht in die Sache gebracht zu haben, kann euch aber beruhigen, denn beide Fahrzeuge also VFL und FL werden so nicht mehr gebaut. Es gibt jetzt ein FL mit OPF, welcher deutlich leiser ist. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Koester schrieb am 17. April 2019 um 11:05:10 Uhr:


Muss nicht ein Fahrzeug immer das im Fahrzeugschein eingetragene Standgeräusch einhalten, egal, ob sich das Fahrzeug nun im Eco, Normal, Sport oder wasauchimmer- Modus befindet?

Das war ja auch so meine Frage. Wie ich den Posts hier mittlerweile entnommen habe, stimmt das so nicht. Erinnert mich an irgendwas, ich komm nur net drauf. Hatte aber irgendwas mit VAG zu tun...

Die ganze Diskussion um laut oder nicht laut und Klappe oder nicht Klappe ist so unsinnig wie NIX.
Wenn die Lautstärkke zu laut ist gibts zu Recht ein Ticket.
Es wird immer Leute geben die es zu laut empfinden wenn einige übertreiben.

Ich glaube einige hier unterschätzen 90dB auch, schaut mal in eure Papiere, wieviel dB eure Fahrzeuge haben. Als Vergleich. Der Tiguan hat mit einem 180PS Vierzylinder 74dB eingetragen.

74 dB hat der Tiguan und ein RS3 hat 90 dB? Das wäre dann grob vier mal so laut (Logarithmus). Und die 98 dB vom Facelift-RS4 wären dann 6 mal so laut und schon recht nah an einem startendem Phantom-Abfangjäger.

Muss das sein? Muss da mal wieder was kompensiert werden?

Hyundai i30N — laut technischem Datenblatt 111dB.

111 dB. Damit dürfte man nicht mal auf Rennstrecken fahren. Der hat so sicherlich keine Zulassung bekommen. Daher sieht man auch nur so wenige... 😉

Zitat:

@Goify schrieb am 17. April 2019 um 11:54:57 Uhr:


74 dB hat der Tiguan und ein RS3 hat 90 dB? Das wäre dann grob vier mal so laut (Logarithmus). Und die 98 dB vom Facelift-RS4 wären dann 6 mal so laut und schon recht nah an einem startendem Phantom-Abfangjäger.

Muss das sein? Muss da mal wieder was kompensiert werden?

Ja das muss sein. 😉 Man darf nicht immer so verbissen durchs Leben gehen. Ich stimme dir aber zu, dass man Rücksicht auf andere nehmen sollte. Wenn ich dann höre, dass einige nachts im Sportmodus quer durch die Städte fahren, finde ich das nicht richtig und daher kommen ja auch die ganzen Vorurteile. Der RS3 ist auch nicht der Einzige mit solch einer lauten Anlage, siehe Beitrag über mir.

Zitat:

@-Eox- schrieb am 17. April 2019 um 12:25:17 Uhr:


Muss da mal wieder was kompensiert werden?

Zitat:

Ja das muss sein. 😉

Keine weiteren Fragen. 😁

Zitat:

@Goify schrieb am 17. April 2019 um 12:20:45 Uhr:


111 dB. Damit dürfte man nicht mal auf Rennstrecken fahren. Der hat so sicherlich keine Zulassung bekommen. Daher sieht man auch nur so wenige... 😉

Doch hat er . Kumpel fährt so einen .

Gruss

Zitat:

@-Eox- schrieb am 17. April 2019 um 12:25:17 Uhr:


Ja das muss sein. 😉 Man darf nicht immer so verbissen durchs Leben gehen. Ich stimme dir aber zu, dass man Rücksicht auf andere nehmen sollte. Wenn ich dann höre, dass einige nachts im Sportmodus quer durch die Städte fahren, finde ich das nicht richtig und daher kommen ja auch die ganzen Vorurteile. Der RS3 ist auch nicht der Einzige mit solch einer lauten Anlage, siehe Beitrag über mir.

Volle Zustimmung. Die Gruppe der Fahrer solcher Autos hat es in der Hand wie sie sich präsentiert und wahrgenommen wird. Und ja, ein 400PS Auto muss lauter sein als ein Diesel-SUV. Genauso muss sich aber jeder Fahrer bewusst sein, dass man auf seine Mitmenschen, gerade innerorts, Rücksicht nehmen muss.

Zitat:

@Goify schrieb am 17. April 2019 um 12:20:45 Uhr:


111 dB. Damit dürfte man nicht mal auf Rennstrecken fahren. Der hat so sicherlich keine Zulassung bekommen. Daher sieht man auch nur so wenige... 😉

Mit so nem Teil wäre die Teilnahme an einem Trackday auf dem LausitzRing wohl ausgeschlossen.
"VORAUSSETZUNGEN
Fahrzeug mit Straßenzulassung
Fahrzeug technisch in Ordnung
maximal 95 db (wenn lauter, bitte Rücksprache"

Ich glaub beim SachsenRing sieht es nicht anders aus, beim Driving-Center Groß Dölln werden ebenfalls SchallMessungen durchgeführt, bei Überschreitung wird die Veranstaltung unterbrochen, freuen sich die,die lärmarm unterwegs sind für teuer Geld und dann nicht fahren dürfen,wenn die rote Flagge geschwenkt wird.

Gruß M

Deine Antwort
Ähnliche Themen