Mängel nach 1 - 2 Jahren
In der Presse wurde ja gerade über das schlechte Abschneiden bzgl. Mängelstatistik der deutschen Hersteller in den USA berichtet.
Ich dachte, wir können ja mal schauen, wie unsere Porsche hier abschneiden:
Ich fange mal an
992, EZ 9/2021, 15.000km
Bisher: nichts 🙂
35 Antworten
Zitat:
@bluebaker1 schrieb am 17. Februar 2023 um 12:43:57 Uhr:
Das habe ich auch gelesen. Da die Datenerhebung in USA erfolgte kam mir als erstes in den Kopf, dass es politisch gesehen ein für die USA zur Zeit sehr gut passendes Ergebnis ist (IRA, buy American....).Ich kann bei weitem nicht glauben, dass die deutschen Hersteller schlechter sind als die US-Hersteller!!
Was hat denn die IRA (Irish Republican Army) mit Zufriedenheitsbefragungen zu Autos zu tun? Hat die IRA in den USA die Befragungen mit vorgehaltener Waffe durchgeführt? Haben deshalb die deutschen Hersteller so schlecht abgeschnitten? Diese IRA, das sind die reinsten Teufelskerle: Vernachlässigen ihr Kerngeschäft und diversifizieren in neue Geschäftsfelder. Jetzt manipulieren die sogar schon J.D. Power Umfragen. Ohne bluebaker1 wäre uns das alles verborgen geblieben. Danke!
Noch ein Nachtrag: Auch wenn der dritte Macan einen Defekt hatte, so vergaß ich, dass dafür die beiden zuvor gefahrenen Macan mangelfrei waren. Ein Defekt in knapp vier Jahren lässt mich nicht an der Qualität eines Herstellers zweifeln.
Du solltest dich etwas mehr mit aktuellen Themen beschäftigen und bilden, mein Freund.
IRA = Inflation Reduction Act
Dabei geht es aktuell seit 6 Monaten darum, die amerikanische Wirtschaft zu stärken und in US produzierte Produkte vorrangig zu kaufen und weniger zu importieren.
Ich finde schon, dass das zu dem zitierten Bericht passt.
Aber ich möchte hier nicht weiter OT sein...
Cayenne e Hybrid Coupe, EZ 01/2020
Aktuell ca. 50Tkm auf der Uhr.
Nach ca. 30Tkm wurde der elektrische Heckflügel getauscht. Garantiefall.
Sonst nichts.
991 Carrera S 5/12, 52 tkm, scheppern rechte Türe ein PDCC Dämpfer bei km 25.000 auf Garantie getauscht!
Sonst mängelfrei
Cayenne E Hybrid 12/19, 40tkm, mängelfrei
992 GT3 8/22, 3.500km, mängelfrei
Ähnliche Themen
Macan GTS II (2021) - der Innenraum heizt sich deutlich auf.
Heute bei 18 Grad Außentemperatur den Wagen nach 40 km Landstraße (Heizung “LO“) in der Garage abgestellt. Nach ungefähr einer Stunde musste ich nochmal weg und war überrascht wie warm es inzwischen im Innenraum war. Während der Fahrt dann bemerkt, dass aus den Lüftungen neben der Uhr auf dem Armaturenbrett warme Luft ausströmte (Heizung weiterhin „Lo“ und Gebläse auf Stufe I). Ist das eine Art Zwangsbelüftung aus dem Motorraum – würde mich aber sehr wundern. Hat jemand hier ähnliches bei seinem Macan festgestellt? Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das normal sein soll.
Könnte aus der Klimaanlage kommen. Wenn das Fahrzeug und die Klima aus ist, überträgt sich die Wärme auf das Klimagas und die komplette Klimaanlage wird warm. Auch der Wärmetauscher im Innenraum. Normal sollte nach kurzer Zeit das Phänomen weg sein, wenn man den Wagen startet. Außerdem erwärmt sich der Wasserkasten und die Motorhaube und die Frischluft wird dadurch aufgeheizt. Das geht aber auch nach kurzer Zeit weg.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 9. Mai 2023 um 21:23:19 Uhr:
Könnte aus der Klimaanlage kommen. Wenn das Fahrzeug und die Klima aus ist, überträgt sich die Wärme auf das Klimagas und die komplette Klimaanlage wird warm. Auch der Wärmetauscher im Innenraum. Normal sollte nach kurzer Zeit das Phänomen weg sein, wenn man den Wagen startet. Außerdem erwärmt sich der Wasserkasten und die Motorhaube und die Frischluft wird dadurch aufgeheizt. Das geht aber auch nach kurzer Zeit weg.
Ah, glaube zu verstehen was Du meinst, danke.
Dann sollte also nach dem Neustart die "Warmluftzufuhr" nicht mehr lange anhalten, richtig?
Ja.
991 Turbo S, 11/13, Mod. 14, Sommerfahrzeug 05-10, 78.000 km. (Mittel - überwiegend Langstrecke)
Mängel: Keine
Fehlermeldungen: Keine
Historie: Einmal Turbo Schlauch weggeflogen (Porsche Assistance + approved). Ein RR wegen vergessenem Lappen im Motorraum.
Liegen geblieben: Nie.
Startprobleme: Nie.
Leistungsprobleme: Nie
Zustand: 1A
Korrosion: Keine
Zitat:
@SWAN schrieb am 10. Mai 2023 um 08:52:00 Uhr:
....
Korrosion: Keine
Das ist jetzt bei Sommerfahrzeugen die kaum Regen und nie Salz sehen auch keine wirklich herauszuhebende Leistung......
Stimmt.
Dennoch geht's um Mängel. In USA ist einer genau wie meiner > 400.000 km ganzjährig gefahren und hatte außer Wartung nix. und läuft wahrscheinlich immer noch. Auch keine Leistung - nur Langstrecke bei gemäßigter Fahrweise.
Der Turbo ist wahrscheinlich eine Sänfte und ohne SAGA vom Klangbild eh mangelhaft. In meinen GT Modellen wollte ich keine 400.000km abspulen, danach ist man körperlich eine Ruine.
immer nur negativ....aber Sänfte keineswegs.
Im Sport Fahrwerk Modus plus Spoiler alle raus, liegt er auf der Bahn wie ein Brett und äußerst stabil auf der Piste, aber deutlich härter. Aber schon alles im Normal Modus keineswegs weich, oder gar Sänfte.
Der Sound im Sportmodus und auf Last ist Super, genau richtig - nix Klangbild mangelhaft, aber hätte ich kein approved, hätte ich sicher einen Klappenauspuff montiert - steuerbar Auf und Zu.
Es ist ja alles relativ, wenn du zufrieden bist dann hast du alles richtig gemacht. Es gibt immer unterschiedliche Meinungen, ich habe zum Turbo eben eine andere.
Nix für ungut. Klar, gibt es immer unterschiedliche Ansätze, welchen Porsche und vor allem wofür man sich den anschafft = überwiegendes Fahrprofil.
Ein Turbo S mit allen Features, wie z.B. Sport Fahrwerk, deutlich härter, Sport und Sport plus, extreme Abstimmung, sowie mit Front - und Heckspoiler etc., ist eben noch einmal deutlich anderes, als ein normaler Turbo, es sei denn der hat das da alles auch aber dann als sehr teure Extra's noch dazu gekauft, was ein S eben gleich mitbringt. Hat Porsche damals gut gemacht....Auto fertig....braucht man nix mehr machen.
Da ich überwiegend lange Strecken fahre, bei jedem Wetter, auch mit Gepäck, kam für mich ein GT 3 RS leider gar nicht erst in Frage. Klar ist der wesentlich härter abgestimmt, aber als Langstreckenwagen / Aotobahn, mit Gepäck zum Termin, eben weniger geeignet, vor allem wenn's regnet und eher für'n Track ausgelegt.
Kommt drauf an, was man überwiegend braucht, oder nicht? Glücklicherweise gibt's diese Vielfalt beim 11er.