Mängel am MINI-Cooper

MINI Mini R50

Hallo !
Meine Frau hat sich im Juli 2002 ein nach ihr benanntes "geiles " Gefährt gekauft- eben einen gelben Mini-Cooper mit weißem Dach und weißen 16-Zoll Alurädern. Der "Vorzugswagen, so nennt es BMW, war 2 Monate angemeldet und hatte gerade mal 240 km auf dem Tacho. Die nun von mir aufgelistete Mängelliste ist für ein derart teures Fahrzeug schon recht interesssant. Es fing damit an, dass ihr ein Tankwart, auch später in Auto-Bild zu lesen, von der Rückrufaktion wegen dem Getriebe (Schaltmechanik) erzählte und wir unseren BMW-Stützpunkt darauf hin kontaktierten. Es wurde ein Termin vereinbart und der Umbau fand statt. Als Nächstes sah es aus, als ob sich die Dachrinne im hinteren Bereich "verabschieden würde. Das Ganze wurde geklebt......dann wiederum waren die Lager der lenksäule defekt und mußten erneuert werden. Der schwarze Lack an jenem Spiegelteil, der sich zw. Tür und eigentlichem Spiegel befindet.....da blätterte der schwarze Lack einfach ab. Kurz darauf kam ab und zu die "Airbag-Kontrolllampe". Verunsichert wandte sie sich wieder an BMW. Wieder wurde ein Modul getauscht. Gleich danach konnte sie mit dem Heck-Scheibenwischer wischen was sie wollte......es drang Wasser von der dritten Bremsleuchte ins Fahrzeug. Es wurde abgedichtet. Bei ca. 16.500 km hörte man bei JEDEM Schaltvorgang bzw. beim Einkuppeln ein akustisch und physisch wahrnehmbares "Klackgeräusch"! Schließlich fand man mettallischen Abrieb im Getriebeöl......das ganze Getriebe wurde erneuert. Wenn ihr jetzt glaubt......das wars......dann täuscht ihr euch ordentlich !!!!!!! Es änderte sich rein gar nichts. Ein Besuch bei einem anderen BMW-Händler ergab, dass hier ein grober Mangel im Anstriebsstrang vorlag. Letztendlich kam ein Sachverständiger von BMW und erklärte in einem "Dreiecksgespräch", dass dies völlig normal bei frontgetriebenen Fahrzeugen sei......es handle sich hierbei um eine.....wie nannte er das gleich: ungünstige Aneinanderreihung von verschiedenen Toleranzen von den Komponenten des Antriebsstranges. Und was glaubt ihr, wie der Herr Meister, der noch vorhin einen groben Mangel festgestellt hatte, reagierte ? NIx sagte er ! Immer schön die Schnauze halten ! Sonst gibts von BMW eins auf die Mütze ! Soll sich doch der Endverbraucher mit so einer Karre herumschlagen ! Also mir stinkt das Ganze zum Himmel und ich bin froh......KEINEN Mini zu haben. Geil ausschauen tut er vielleicht, aber sonst......eine echt miese Angelegenheit ! Und ich frag mich, wo das Fahrzeug jetzt aus der Garantiezeit heraus ist und ca. 28.000 km drauf hat.....wie das wohl weitergehen wird. Sollte irgend jemandem Ähnliches widerfahren sein....ich mein Probleme mit dem Getriebe oder dem antreibsstrang, so soll er es mir bitte mitteilen.

22 Antworten

Stimmt, ärgerlich sind Fehler natürlich immer, auch mal abgesehen vom Zeit- u. Nervenaufwand.

Sollte mal aber etwas sein und der Mangel nicht behoben werden, so empfehle ich dann den Händler zu wechseln und/oder ggf. weitere Schritte gegen ihn einzureichen. Wie gut, dass es bei BMW bspw. fast auch immer eine telefonische Befragung zum Service etc. gibt. Dieses bekommt dann der Höndler wirklich zu spüren :-)

Aber ich denke mal, dass es generelll auch auf das Miteinander und den Umgangston ankommt.

Also das Gejammere mit dem Rückwärtsgang am Cooper ist langsam echt lächerlich. Da der Mini Rückwärtsgang nur teilsynchronisiert ist, muss das Wägelchen erst STEHEN und dann legt man ganz ohne Proble den R-Gang ein - ansonsten kratzt es halt (das war beim alten auch schon so). Ansonsten kann ich wirklich nicht klage: tolles Auto, toller Vertragshändler. MINI-Begeistert!!!

Mini-Zufriedenheit

Hi hatte selbst mal nen Cooper hab ihn allerding nur 5 monate fahren können denn es war der Geschäftswagen meines Dads. War auch super zufrieden mit dem Auto war alles super nur die Leasingrate war mir als Azubi zu hoch naja.Das nächste Auto wird wieder n Mini.+

Mini Cooper S, vor dem Facelift. 22000 KM ohne Probleme (ok, eine Waschdüse war verstopft...).
Würde mir das Teil sofort wieder holen.
Teppo

Ähnliche Themen

hmm

fahre seit anfang 2003 meinen cooper... sind jetzt knapp 90t auf der uhr und ausser dem ein oder anderem fehler in der anzeige und einem gerissenem bowdenzug war NIX!
wenn mir in sachen mängeln auch nur die hälfte passiert wäre wie dir hätte ich nägel mit köpfen gemacht und nicht weiter zugesehen wie mir eine "fehlproduktion" aufgeschwatzt bzw. immer wieder zurechtgeschustert wird.. wer läßt sich das bieten? natürlich läßt die qualität an manchen ecken zu wünschen übrig.... stichwort "plastik" ... 😉 aber man macht sich doch schlau und nimmt ein auto vorm kauf sehr genau unter die lupe... wenn euren frauen der STYLE-Faktor vor alles andere geht dann selbst schuld..

Von der Qualität und v.a. auch der Anmutung im Innenraum gesehen ist der Mini extrem teuer...
Aber er sieht einfach verdammt gut aus, das Merketing ist genial (im Vergleich z.B. zum Smart) und die LEute lieben ihn und kaufen...
Glückwunsch BMW!! Mal sehen wie der nächstes Jahr wird.

Meinem Cooper Cabrio hat jetzt 60.125 Km auf der Uhr. Bei gerade mal 10.000 wurde die komplette Abgasanlage ausgetauscht (durchgerostet). Mit 59.500 Km wurde die Steuerkette komplett mit allem Zubehör getauscht. Und jetzt mit 60.125. Km Getriebeschaden. Jetzt habe ich Angst, das mein Mini bald auseinanderfällt. Schlimm nur das BMW weiß, das das Getriebe MÜLL ist vom One und Cooper "altes Modell bis Ende 2004" und nichts unternimmt. Dafür war es einfach zu viel Geld. Kann mir jemand sagen was mich noch alles erwartet ??😕

Dein Cabrio hat ja nicht das alte Getriebe, sondern das bessere von Getrag. Natürlich sind auch da Defekte möglich, aber da hört man nichts von besonderen Problemen.

Zitat:

Schlimm nur das BMW weiß, das das Getriebe MÜLL ist vom One und Cooper "altes Modell bis Ende 2004" und nichts unternimmt.

Natürlich "unternehmen" die was, wie alle anderen Hersteller auch. Es wird ganz einfach gerechnet was kostengünstiger ist. Auf der einen Seite ist das eine Lösung des Problems, was u. U. sogar bis zu einer Neukonstruktion des Getriebes gehen kann, oder man wechselt so lange auf Garantie und gibt evtl. noch etwas Kulanz bis am Ende der Kunde alles zahlt.

Und wenn der Kunde dann den Murks zahlen muß, wird ja auch wieder Geld verdient.

Deine Antwort
Ähnliche Themen