Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
@DieselSeppel
Genau kann ich es jetzt im Nachhinein nicht mehr sagen, aber gefühlt waren es bei der ersten Beanstandung mehr als 6 Wochen.
Beim zweiten mal etwas kürzer, wobei meiner Meinung nach da das Autohaus es auf seine Kappe genommen hat.
Danke!
Zitat:
@iTop89 schrieb am 13. Februar 2017 um 14:28:48 Uhr:
Ich reihe mich hier mal ein. Ist etwas über eine Art "DSG Ruckeln" beim Cupra MJ2016 bekannt? Es ist recht schwer zu beschreiben. Habe den Wagen nun 4 Wochen und er hat es seit Anfang an. Hatte beim Kauf 400km auf der Uhr.Gestaltet sich folgendermaßen:
Beim Gangwechsel, besonders in den ersten 3 Gängen, schnallt der Gang gefühlt immer richtig rein. Als ob ein Fahranfänger einkuppeln würde. Beim Gas geben und hochschalten geht das ganze noch. Aber wenn ich bremse und zB an der Ampel anhalten muss, gibt es vom 4ten in den 3ten und 3ten in den zweiten etc ein richtiges "Rumms". Man hört nichts, aber der Kopf wippt wirklich immer mit nach vorne, weil so ruckartig gekuppelt wird.
Außerdem habe ich das Gefühl, dass bei Teillast ein minimales Stottern vorhanden ist. Sprich, ich fahre 50 und gebe 1mm mehr Gas und nehme es dann direkt wieder weg. Auch dann habe ich das Gefühl, als würde es stottern.
Ist das normal bei dem Auto? Ist mir bei Probefahrten nicht soooo aufgefallen, wenn ich ehrlich bin.Beim DSG von unserem Caddy und auch beim AG meines alten BMW habe ich absolut Null von dem Schaltvorgängen etc gemerkt.
Geht mir nun erstmal darum, ob es sich überhaupt lohnt zur Werkstatt zu fahren, oder ob die dann ohnehin nur sagen: Stand der Technik.
Garantie habe ich noch 5 Jahre...
Ich muss das leider nochmal ausgraben. Der Fehler besteht noch immer. Das Autohaus, wo ich den Wagen gekauft habe und bisher einen echt guten Eindruck hatte, hat sich das angesehen und mir gesagt, da wäre alles ok. Bin mehr als enttäuscht und damit hat sich das mit dem Laden dort auch erledigt.
Da ist absolut nichts ok, aber ich hab auch ehrlich gesagt keinen Nerv mich mit diesen Leuten groß auseinander zu setzen. Wenn, würde ich direkt den Weg über Seat Deutschland / Spanien probieren, oder versuchen meine Rechtsschutz einzuschalten, wenn alle Stricke reißen. Zur Not auch mit Gutachter. Wird im ersten Moment halt teuer für mich. Allerdings hoffe ich nicht, dass es so weit kommt. Werde nächste Woche mal zu einem anderen Seat Händler fahren.
Das Problem besteht jedenfalls noch immer. Es ist schon fast ein Krampf, so zu fahren. Man verkrampft schon förmlich beim bremsen, weil gleich wieder in 3 oder 2 geschaltet wird und dann der Kopf schön wippt.
Gefühlt wird das Problem auch stärker. Besonders der Teil mit den Lastwechseln. Ganz besonders stark ist es, wenn es bergab geht und ich minimal Gas gebe und wieder weg nehme. Das stottert / ruppelt sehr spürbar. Bergauf ist das Problem hingegen kaum spürbar.
Das kotzt mich so richtig an... Habt ihr evtl noch irgendwelche Tipps?
Nicht im S Modus fahren. Wenn du nicht in diesem fährst, viel Glück.
Ähnliche Themen
Ähm das Problem besteht immer bzw ist reproduzierbar? Dann kann ich die Aussage des AH bzw der Werkstatt nicht nachvollziehen! Definitiv eine andere aufsuchen!
Bei mir wurde minimales Ruckeln damals im Ibiza Cupra auch behoben. Die Werkstatt muss nur wollen und es richtig verkaufen
Zitat:
@illegut schrieb am 31. März 2017 um 22:28:22 Uhr:
Nicht im S Modus fahren. Wenn du nicht in diesem fährst, viel Glück.
Selbst für den Fall, dass es im S Modus wäre, was es nicht ist, was soll das heißen? Im S Modus sind Mängel erlaubt und gehören zum guten Ton, oder was?
Was eine Antwort...
Zitat:
@phobius schrieb am 1. April 2017 um 05:37:01 Uhr:
Ähm das Problem besteht immer bzw ist reproduzierbar? Dann kann ich die Aussage des AH bzw der Werkstatt nicht nachvollziehen! Definitiv eine andere aufsuchen!Bei mir wurde minimales Ruckeln damals im Ibiza Cupra auch behoben. Die Werkstatt muss nur wollen und es richtig verkaufen
Problem ist reproduzierbar. Fällt halt selbst meiner Freundin auf, dass das nicht normal ist. Und die hat mit Autos etc mal so gar nichts am Hut...
Fahre die Woche zu einer anderen Seat Werkstatt und hole mir dort mal eine zweite Meinung ein...
Gebe ich z.B. im Scheitelpunkt einer relativ engen Bergaufkurve (rund 180°) fest Gas, dann geht bei einem DSG immer ein Ruck durchs Fahrzeug, mal leicht, oft aber störend. Da ist eine Wandlerautomatik immer komfortabler. Leider.
Zitat:
@iTop89 schrieb am 6. April 2017 um 14:32:33 Uhr:
Es hat gar nicht zu ruckeln. Egal ob D S oder M
Es wird aber in der Anleitung darauf hingewiesen, dass im S Modus oder M Modus Schaltvorgänge unter Last deutlich (deutlicher) zu merken sind. Wenn man das nicht will ist man beim DSG falsch.
Ich gehe mal davon aus, dass das ruckeln bei dir im normalen Fahrbetrieb auftritt. Das ist definitiv nicht normal.
Bin gespannt was die andere WS sagt.
Naja mir geht es nicht um die merkbaren Schaltvorgänge unter Last bzw beim hochschalten allgemein. Das ist noch im Rahmen.
Mir geht es in erster Linie um die merkbaren Schaltvorgänge beim runterschalten. Besonders halt, wenn man sanft an eine Ampel rollen will oder ähnliches. Das ist das, was mich nervt und meiner Meinung nach auch nicht sein darf.
Aussage zweite Werkstatt: Alles ok.
Der Kerl war aber wohl schon angenervt, als er das Nummernschild gelesen hat und dort ein anderes Autohaus drauf stand. Hat direkt genervt gefragt, was das AH denn zu dem Problem sagen würde.
Tja was soll man machen. 5 Jahre Garantie. Wenn es ganz kaputt geht wird wohl was gemacht werden. Ansonsten müsste ich wohl irgendwie selbst ein Gutachten machen lassen, oder eine gescheite Werkstatt finden, die auch willig ist. Scheint heutzutage ja wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen zu sein.
Bei den von dir beschriebenen Fahrzuständen darf es nicht ruckeln. Wie schon mal erwähnt, bei mir gab es ein Problem mit einem ruckartigen Einkuppeln beim Anfahren bei zu hoher Kraftschlußdrehzahl, verbunden mit dem Fehlen des Kriechens. Nach dem 3. Werkstattaufenthalt (Resets und Updates) deswegen half letztendlich nur der Tausch der Mechatronik. Bis jetzt alles absolut ok.
@iTop89 wo kommst du denn her? Ich könnte dir eine Werkstatt nennen, die dir definitiv helfen würde und wenn es im schlimmsten Fall ein Getriebe und/oder Kupplungstausch ist!
@phobius
Gerade bei (vermeintlichen) DSG-Problemen entscheiden die Werkstätten im Zusammenhang mit Garantieangelegenheiten leider wenig selbst, da sie sonst ihre Kosten nicht über den Hersteller abrechnen können. Da wird eine DISS-Meldung aufgemacht, und dann werden die Anweisungen des Herstellers abgearbeitet.
@iTop89
Ich kann dir nur dringend raten die Sache über deinen Händler (also den Verkäufer des Fahrzeugs) abzuwickeln. Da hast du nämlich Gewährleistung. Da du den Wagen dort bereits vorgestellt hast und nichts unternommen wurde, solltest du jetzt den Mangel schriftlich rügen und eine Frist zur Behebung setzen. Das ganze per Einschreiben schicken. Warte nicht ab bis 6 Monate nach dem Kauf verstrichen sind, denn dann tritt die Beweislastumkehr ein und du hast deutlich schlechtere Karten. Vielleicht solltest du dir vorab schon mal einen Eindruck von einem Vergleichsfahrzeug verschaffen. Übrigens würde ich mich nicht zu sehr auf das Getriebe einschießen. Was du beschreibst könnte auch von einem fehlerhaften Motor-/Getriebelager kommen, insbesondere Pendelstütze.