Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
1099 Antworten

Nein, sehe ich nicht so. Meine Antwort sollte präventiv wirken, ich wollte einfach das Aufkeimen einer "Non-Story" verhindern, die die Leute nur verunsichert. Hier gibt es nichts zu berichten.

Zumal der "Artikel" die Ursache auch nicht benennen kann. Es gibt also auch nichts zu diskutieren, allenfalls zu spekulieren.

Hat jemand von euch schon mal Ausfälle vom Berganfahrassistent?
Bei uns ist der Stellplatz an einem etwas stärkeren Gefälle und bei meiner Frau ist er nun zum 3.mal komplett ausgefallen (FR 1.4 ACT 10/2014 Handschalter) erst dachte ich sie hat da irgendetwas falsch gemacht "rolleyes" , aber nun ist es mir auch beim rausfahren aufgefallen. Kennt das jemand oder weis jemand woran da die Ursache liegen könnte? Es funktioniert dann mehrfach nicht und nach Neustart geht es wieder..

Etwas stärkeres Gefälle..... der Sensor braucht wie bei allen VAG Modellen 3% Steigung vorher reagiert das System nicht. Mal beobachten vllt bist du genau am Scheitelpunkt und hast mal die 3% mal aber nur 2%
Hab auf meiner Heimstrecke auch eine Ampel an einer leichten Steigung wo es mal geht mal nicht. Wenn ich Beispiel stärker Bremse an der Ampel geht es immer da sicher das bewegte Fahrzeug was ,,aprupter" zum Stillstand kommt das Fünkchen ausmacht

Ähnliche Themen

Daran liegt es leider nicht.
Der Parkplatz hat auf ca 4m ca. 1m Gefälle.

Hmm dann mal fehlerspeicher Auslesen vllt verrät der etwas

Tippe evtl auf den Neigungssensor.. müsste ja beim Leon eigentlich verbaut sein..

Hallo.

Hatte auch schon folgende Mängel.
Heckleuchten undicht.
Wassereintritt bei den hinteren Türen.
1 Jahr später Wassereintritt bei den vorderen Türen.
Tankdeckel ging unter ca. -5 Grad nicht auf zugefroren.

Gott sei Dank habe ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre abgeschlossen und es wurde alles in Garantie ausgetauscht.

Immer wieder der gleiche Spruch von der Werkstatt; nein von diesen Mängel ist nichts bekannt gewesen so als wäre ich der einzige mit den Mängeln. Bin leider von der Qualität enttäuscht vor allem wegen der Türdichtungen.

Habe heute meinen 280er wieder bekommen.
War nicht der Turbolader (geringer Ölaustritt), sondern die Nockenwellengehäuseentlüftung.
Ab Anfang Jan. 2017 und 1.3.2017 gibt es dafür eine neue aktuelle Revision, da das Problem anscheinend öfters auftrat.
Auch irgendein Ventil und Abscheider wurde getauscht.
Hoffe das jetzt das Problem erledigt ist.

Ok also behältst du doch den "alten" Lader?
Aber gut zu wissen das der Lader hält ;-)

Zitat:

@larsvaider schrieb am 8. März 2017 um 21:53:01 Uhr:


Ok also behältst du doch den "alten" Lader?
Aber gut zu wissen das der Lader hält ;-)

Der alte Lader ist OK, lt. der Technik VW/Seat wäre die Farbe des Öles welches aus einen Turbolader austritt wesentlich dunkler (verschmutzter), da das Öl aber fast wie frisches Öl aussieht, kommt es aus dem Bereich Nockenwellengehäuseentlüftung, da kondensiert das Öl zu Öldampf und ist dadurch fast sauber (ähnlich wie Wasserdampf).
Es ist jetzt alles neu... und wir warten trotzdem einmal ab🙂🙂

@mzmzmz wo genau ist dir denn ein Ölaustritt aufgefallen? Ich hatte letztens mein APR-Intake installiert und dabei ist mir direkt am Übergang von der Ansaugung zur OEM-Pipe, die zum Lader weiter geht, ein ganz kleiner Ölfleck aufgefallen. Ich hoffe, dass das noch unbedenklich ist.

Zitat:

@GolfVI-Driver schrieb am 9. März 2017 um 10:23:05 Uhr:


@mzmzmz wo genau ist dir denn ein Ölaustritt aufgefallen? Ich hatte letztens mein APR-Intake installiert und dabei ist mir direkt am Übergang von der Ansaugung zur OEM-Pipe, die zum Lader weiter geht, ein ganz kleiner Ölfleck aufgefallen. Ich hoffe, dass das noch unbedenklich ist.

An der Verschraubung zwischen der linken und rechten Turboladerhälfte. Da ist es immer runter gesifft, kam aber von der Entlüftung die direkt rechts darüber sitzt.
Das Öl ist dann über der Ladereinheit nach unten auf das Ausgleichsgetriebe getropft und da konnte man es sehen.
Wo die Verschraubung des Laders ist war es auch ein wenig zu sehen.

Komme gerade von einem Inspektionstermin beim Freundlichen zurück, bei dem ich noch zwei andere Dinge moniert hatte.

Das eine ist das anhaltende Rasseln der Beifahrertürverkleidung. Das wurde vor einem Jahr schon mal mit Filzstreifen behandelt, kam aber relativ bald wieder. Jetzt beim zweiten Versuch wurde wohl zusätzlich noch irgendwelche Knete da reingeklebt. Ich warte ab.

Das andere war eine knarzende Seitenwange vom Fahrersitz. Erstmals fiel es mir im letzten Herbst auf, dass morgens bei kaltem Auto beim Kuppeln der Sitz knarzte. Hatte dann schnell die untere linke Seitenwange ausgemacht. Offenbar drückt es die dann gegen die Sitzkonsole bzw. deren Verkleidung. Es gibt dafür eine TPI, bei der an beiden Sitzen jeweils außen zwischen Wange und Verkleidung Filzstreifen angebracht werden.

Von der Sitzgeschichte hätte ich bei Bedarf ein kurzes Video, falls jemand unsicher ist.

An alle, die schon mal eine Lackbeanstandung bei SEAT laufen hatten: Wie lange hat es bei euch gedauert, bis eine Rückmeldung vorlag? Ich warte nun schon seit vielen Wochen und wüsste gern, welche Wartezeiten üblich sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen