Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
1099 Antworten

Wieso beschlagen denn einige und andere nicht ?
Wenn doch alle gleich gebaut sind

Es beschlagen alle aber nur bei gewissen Bedingungen.

Entweder die Temperaturunterschiede sind zu groß oder es ist zu feucht bzw. die Kombi aus beiden.

Hatte das damals auch beim Leon bzw. auch bei meinen C Coupe.
Ausn Autohaus abgeholt. Auto stand natürlich drinnen bei geschätzten 19-20°C. Draußen Dezember/Januar also Kalt.
Beide male waren die Scheinwerfer etwas beschlagen als ich zuhause nachgesehen habe.
War nach 1-2 Tagen weg und seitdem bisher auch keine Probleme wieder gehabt.
Beim Benz war es ab und zu mal wenn es wirklich feucht war bzw. man das Auto sehr gründlich gereinigt hat😉

Meine Garantie läuft demnächst aus und ich habe noch 2 kleine (wirklich nur kleine) Wehwehchen am Cupra.
Zum einen quietscht die Heckklappe beim öffnen im Winter ein wenig (insbesondere die letzten paar cm) und zum anderen klappen die beiden Außenspiegel nicht synchron an, wenn ich die schließen-Taste der Fernbedienung gedrückt halte (der eine braucht ca 1 sek länger und das Geräusch "eiert" ganz leicht).

Beides wirklich nichts, was mich dauerhaft stört, aber ich frage mich trotzdem, ob ich damit nicht mal beim Freundlichen vorstellig werden sollte. Möglicherweise macht der sowas auch gar nicht auf Garantie? Wäre es zu pingelig, mit solchem Killefitz zum Händler zu fahren? Anregungen? Meinungen?

Das quietschen der Heckklappe habe ich auch. Und das schon seit Jahren, besonders im Winter. Bin deswegen aber noch nicht zur Werkstatt sondern habe mir mit Öl geholfen.
Bei mir kommt das quietschen von den Stoßdämpfern. Einfach mal mit etwas Öl, leicht die Kolbenstangen einölen.
Damit ist es bei mir immer besser.

Das leicht versetzte anlegen der Außenspiegel habe ich auch, stört mich aber nicht weiter. Geräusche macht es bei mir natürlich nicht, aber wenn es sich bei dir nicht normal anhört, würde ich das bemängeln.

Und was ich dir Raten kann, schließe eine Garantieerweiterung ab, wenn du das Auto noch länger behältst. Auch wenn es beim Cupra evt etwas teurer wird, aber mir hat Sie schon oft geholfen.
Und meine 1200Euro habe ich schon seit langem wieder rein geholt.

Ähnliche Themen

Servus,
Ich habe auch mal ne Frage in die Runde.
Unser zweit Leon 1.4 tsi mit 122 ps ist ein EU Fahrzeug,
War jetzt beim Händler wegen Wassereinlauf in der Türe was behoben wurde.
Das Fahrzeug ist von 0.6/2014 aber erst in 0.6/2015 mit 10km gekauft worden und hat somit noch keine Inspektion bekommen,auf nachfrage damals hieß es Inspektion nach BC machen,
Der Händler ist kein Seat Autohaus mehr und deswegen haben wir ein Neues Autohaus gefunden was soweit ok ist die jetzt aber nachgefragt haben.
Der Leon hat seit juni letzten Jahres die Anschlussgarantie und darüber sollte auch der Wassereinlauf abgerechnet werden.
Kann es da zu Problemen kommen?
BC zeigt Insektion für ca. Juni 2017 an.
Gibt es Sachen die bei der Anschlussgarantie nicht einbegriffen sind?

Was für Probleme sollten da auftreten?
Die ersten 2 Jahre sind ja Herstellergarantie, danach greift die abgeschlossene Garantieerweiterung, falls abgeschlossen wurde.

Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit meiner Garantieerweiterung. Bis jetzt wurde immer alles gemacht und auch darüber abgerechnet.

Zitat:

@schmittge510 schrieb am 5. Januar 2017 um 13:30:39 Uhr:



Gibt es Sachen die bei der Anschlussgarantie nicht einbegriffen sind?

Das findest du in den Garantiebedingungen die du unterschrieben hast.

@illegut:da es meine Frau unterschrieben hat und ich unterwegs war konnte ich da leider nicht nachschauen.
Ich stand vorm Autohaus mit zwei verschiedenen Meinungen da dachte ich fragste mal ....
Ich hatte bis dato keinen Garantiefall nach den 2 Jahren

Aber du hast die Unterlagen doch mitbekommen.
Zum einfach mal fragen ist die Sache doch zu komplex.

Mein Turbolader verliert trotz des festziehen der Verschraubung immer noch leicht Öl.
Bekomme jetzt Anfang März einen kompletten neuen, da der Schaden nicht behoben werden konnte.
Laut dem 🙂 hat sich anscheinend etwas innerhalb der Laders verzogen bzw. war nie richtig plan von Anfang an, da der ja schon lange etwas Öl verlor.
Er geht von der konischen Dichtung (Verbindung) zwischen dem linken und rechten Laderteil aus, weil dort immer das Öl rausgedrückt wird.
Leistung ist und war aber immer da und es gab keine Beeinträchtigungen🙂

Naja dein Turbolader muss auch sicher "oft" die Backen aufblasen :-)))

Zitat:

@schmittge510 schrieb am 26. Januar 2017 um 21:19:18 Uhr:


Naja dein Turbolader muss auch sicher "oft" die Backen aufblasen :-)))

Si... so ist es 🙂

@ghfer

Wie ist denn bei dir mittlerweile der Stand bzgl. deines Lackproblems? Wurde der Mangel inzwischen dauerhaft abgestellt?

Hat man bei deiner ersten Reklamation die komplette Stoßstange lackiert oder wurde nur beilackiert? Wenn komplett, war die Stoßstange neu oder wurde die alte wiederverwendet?

Ich habe das Problem inzwischen nämlich auch, und zwar vorne und hinten. Farbe ist Nevada Weiß. Der Lack schält sich ab wie eine Folie. Mit der Lackierung der Stoßstangen bin ich insgesamt nicht zufrieden. An den Ausschnitten der Parksensoren wurde nicht um die Kante lackiert, genauso vorne an den Ausschnitten für die Scheinwerferreinigungsanlage. Da hängen auch schon kleine Lackfetzen weg. So etwas habe ich bisher wirklich bei keinem Auto gesehen. Als wären die Löcher nach dem Lackieren erst reingeschnitten worden. Außerdem ist teilweise an den Kanten in den Radhäusern wenig Lack, sodass der schwarze Kunststoff durchscheint. Hinten ist an der Kante im Radhaus noch ein Mikroriss, ganz fein, der praktisch von oben bis unten geht. Auch so etwas habe ich bisher nicht erlebt.

Kurz gesagt: Die Lackierqualität der Stoßstangen ist wirklich unter aller Sau. Selbstverständlich wird das reklamiert, ich möchte denen nur klar machen, dass ich für Pfusch nicht zu haben bin. Daher interessiert mich der Ausgang deiner Geschichte.

Die Story mit den Haltern, die man dir aufgetischt hat, ist übrigens ganz großer Quatsch. Es gibt gar keine "Halter". Die Stoßstangen haben jeweils zwei Flügel, die an entsprechenden Flügeln der Karosserie (Kotflügel) mit einer Spreizmutter zusammengeschraubt werden. Da lässt sich nichts einstellen, und irgendeine "Nase" kann den Spalt bestenfalls vergrößern. An der Stelle, an der zusammengeschraubt wird, berühren sich Stoßstange und Kotflügel zwangsläufig. Und das ist nicht nur beim Leon so, sondern bei nahezu allen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern, vom Golf bis zum A6. Das kann also nicht das Problem sein. Entweder taugt der Lack nichts, oder die Stoßstangen wurden nicht richtig vorbehandelt, sodass der Lack darauf nicht haftet.

@DieselSeppel
Also bisher kann ich keine Neuentwicklung des Problems mehr feststellen! Werde das aber nach dem ganzen "Winter-Sauwetter" wieder penibel abchecken!

Bei meiner ersten Rep. wurde (angeblich) die komplette Stoßstange lackiert, jedoch keine neue Stange. Bei der zweiten Rep. wurde beilackiert, immernoch die selbe Stange - an der fehlt sich m. E. auch nix.

Über die Lackquali an den Stoßstangen kann ich so bisher nix negatives sagen (allerdings sind bei mir beide Stangen neu lackiert worden, die vordere schon kurz nach Fahrzeugabholung - aber wegen eines anderen Problems).

Ob die Story mit den Haltern stimmt, sei dahingestellt;
Es gibt hinten definitiv Stoßstangenhalter! Ziemlich große sogar! Hinter dem Radlauf, relativ grosses Plastikteil, in das die Stoßstange einrastet.

@ghfer

Alles klar, danke dir!

Ja, hinten gibt es diese großen Plastikteile an der Karosserie unter der Stoßstange. Wenn sie die mit Halter gemeint haben, dann hatten sie wohl Recht. Allerdings haben die meines Erachtens keinen Einfluss auf das Problem, denn abschälen tut sich der Lack fast immer dort wo der Druck am größten ist, also wo Stoßstange und Kotflügel verschraubt sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen