Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 27. Juli 2016 um 22:09:24 Uhr:
Nebenbei wurde noch eine Undichtigkeit des Turboladers festgestellt... die Verschraubung zwischen dem linken und rechten Teil des Laders war ein wenig locker und hat etwas Öl rausgedrückt.
Muss abwarten ob es wieder kommt, sonst gibt es einen neuen Lader🙂
Das Problem ist jetzt immer noch da (10.000 KM später), entweder drückt ganz wenig Öl aus der Verschraubung des Turboladers raus oder es ist ein Ölleitung bzw. eine Verschraubung davon nicht ganz dicht.
Der 🙂 baut jetzt einmal den Turbolader aus und checkt alles..... berichte dann weiter ab 10.12.2016
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 17. November 2016 um 18:03:36 Uhr:
Zitat:
@mzmzmz schrieb am 27. Juli 2016 um 22:09:24 Uhr:
Nebenbei wurde noch eine Undichtigkeit des Turboladers festgestellt... die Verschraubung zwischen dem linken und rechten Teil des Laders war ein wenig locker und hat etwas Öl rausgedrückt.
Muss abwarten ob es wieder kommt, sonst gibt es einen neuen Lader🙂Das Problem ist jetzt immer noch da (10.000 KM später), entweder drückt ganz wenig Öl aus der Verschraubung des Turboladers raus oder es ist ein Ölleitung bzw. eine Verschraubung davon nicht ganz dicht.
Der 🙂 baut jetzt einmal den Turbolader aus und checkt alles..... berichte dann weiter ab 10.12.2016
Wurde jetzt erstmals alles ausgebaut. Die Verschraubungen der beiden Turboladerseiten waren tatsächlich nicht richtig festgezogen (1 volle Schraubendrehung). Dadurch ist durch den Druck und der Hitze etwas Öl aus dem Bereich ausgetreten.
Es sollte auch einmal der Kompressionsdruck gemessen werden, KM Stand 56.000
Anbei das Ergebnis als Foto, sieht perfekt aus, selten so etwas gleichmäßiges gesehen🙂
Na, hoffentlich ist da keine Software aus dem Konzern hinterlegt, die die Messung erkennt und immer das gleiche Bild abgibt! 🙂😁
Ähnliche Themen
Haben auch in die Zylinder schauen müssen (war auch eine Vorgabe von der Technik) alles ganz glatt und OK.
Zusätzlich wurden die Softwaredaten vom Auto angefordert (die wollten wohl checken ob der eine Leistungssteigerung hatte), war aber alles clean🙂
Das die oberen Schrauben leicht lose waren wussten wir ja schon, an den restlichen kam man erst ran, nachdem alles aus/abgebaut wurde, die waren auch leicht lose.
Dafür das der von mir soviel Druck bekommt ist das Ergebnis richtig gut (Messung und Sichtkontrolle).
Sollte es wieder auftreten nach Festzug der Schrauben, gibt es einen neuen Lader, weil dann die konische Metalldichtung nicht sauber gearbeitet wurde.
Der Turbolader hat ja keine lose Dichtung sondern den Metallkoni.
Edit:
Um den Motor mache ich mir jetzt bis zu meinen geschätzten 100.000 KM keine Sorgen mehr, beim Lader auch nicht.
Eben gut eingefahren und immer warm und kalt gefahren😉
Außerdem immer darauf geachtet, das der Ölstand zwischen halbvoll und dreiviertelvoll ständig sich bewegt.
Wer gut schmiert, der gut fährt😉
Bei meiner Frau auch Risse an Heckleuchten erkannt.
Unser :-) meinte die wären mal unsachgemäss ausgebaut worden...
Gibt es da ne TPI oder wie sich das nennt?
Beide Seiten sind betroffen...
Und bei mir diese Lackrauten an der Heckstossstange gefunden...
Zitat:
@larsvaider schrieb am 28. Dezember 2016 um 11:20:34 Uhr:
Bei meiner Frau auch Risse an Heckleuchten erkannt.
Unser :-) meinte die wären mal unsachgemäss ausgebaut worden...
Gibt es da ne TPI oder wie sich das nennt?
Beide Seiten sind betroffen...
Und bei mir diese Lackrauten an der Heckstossstange gefunden...
So sahen meine Rückleuchten auch aus, wurde ohne Probleme ausgetauscht.
Die Lacksachen beim ST sind in dem Bereich ja auch bekannt...geht auch ohne Probleme durch die Garantieabwicklung.
Ich habe heute Feuchtigkeit in den Scheinwerfern festgestellt. Werde ich wohl dem Freundlichen vorführen...
hab ich auch beim neuen. aber nur ganz unten einen streifen. zieht sich doch durch die komplette VAG gruppe. meinst dort wird sich nach tausch o.ä etwas ändern?
Zitat:
@FRPerformance schrieb am 29. Dezember 2016 um 01:19:09 Uhr:
hab ich auch beim neuen. aber nur ganz unten einen streifen. zieht sich doch durch die komplette VAG gruppe. meinst dort wird sich nach tausch o.ä etwas ändern?
Weiß ich nicht, bin da durchaus skeptisch. Aber das ist erst mal kein Grund für mich, es nicht zu beanstanden, schließlich habe ich ja noch Garantie. Meine Rückleuchten wurden ebenfalls schon getauscht und sind immerhin bisher (Dreivierteljahr) nicht wieder undicht geworden.
Werde auch die Wartungsklappe Beifahrertür nochmals beanstanden. Bin schon gespannt auf die Ausrede vom Meister... 🙄
Das mit dem Scheinwerfer hatten wir beim Leon Cupra und Ibiza Cupra auch schon... wenn es viel geregnet hat oder nach der Waschstrasse.
Der 🙂 hat es sich angeschaut und gesagt das es normal ist.
War bei den vorherigen BMW Modellen auch manchmal.
Edit: Meine Rückleuchten halten jetzt auch schon so um die 9 Monate nach den Austausch, da passiert wahrscheinlich nichts mehr🙂
Dafür fängt jetzt bei Temperaturen um die 0-7 Grad, das Türknistern/knarzen wieder an, wenn man den Arm auf die Ablage legt.
Wird im Frühjahr auch wieder weg gehen🙂
Anleitung lesen!
das die Scheinwerfer beschlagen ist normal
solange es zu keiner Tropfenbildung kommt wird auch keiner was unternehmen
Zitat:
@CSchnuffi5 schrieb am 29. Dezember 2016 um 13:20:44 Uhr:
Anleitung lesen!
das die Scheinwerfer beschlagen ist normalsolange es zu keiner Tropfenbildung kommt wird auch keiner was unternehmen
Danke für den (charmanten) Hinweis. Gestern hatte es in der Tat stramm geregnet und als ich eben noch mal nach den Scheinwerfern gesehen habe, waren sie auch von innen wieder trocken. Insofern ist wohl wirklich alles ok. Werde es trotzdem im Auge behalten.
Das hatte ich damals im Scirocco auch mit den Scheinwerfern....
Nachdem man die gewechselt hatte war das gelöst.
Beim Audi S3 Limousine hatte ich diese Problematik nicht einmal 🙂
habe das ganze sogar schon bei ner S-Klasse gesehen
ist vollkommen normal da die Scheinwerfer kein geschlossenes System sind