Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Nein immer noch nicht🙁
Links passt und rechts wie immer falschrum wegen der Belüftung🙁
Ich hatte die Probleme ja auch vorne rechts.... wo die Scheibe eben falschrum die Luft einlässt.
Die Scheiben sehen jetzt stabiler aus und der Topf hat mehr Masse.
Außerdem sind die Halter zwischen Topf und Scheibe jetzt rund und kleiner.
Ich glaube fast das Seat die alten fehlerhaften Scheiben des alten RS 3 usw. verbauen musste, und jetzt erst die aktuellen verbaut.
Die Verbindungsstifte (15 Stck. gegen die alten 12 Stck.) sind wesentlich filigraner wie alten.
Somit wir auch weniger Wärme von der Bremsscheibe auf den Alutopf übertragen
und somit auch weniger auf die Narbe/Felge/Reifen usw.
Ich würde die Masse der Stifte um ca. 60 % reduziert ansehen🙂
Die alte Kennung war J die neue ist jetzt K.
Vielleicht hat sich dann damit auch das Problem mit der ESP/ABS Abstimmung gelöst, welches ja durch die große Hitze der Bremsanlage angeblich ausgelöst wurde.
Zitat:
@ghfer schrieb am 21. Juni 2016 um 06:44:10 Uhr:
Zitat:
@ghfer schrieb am 6. April 2016 um 09:43:13 Uhr:
....zu meinem Leon ST:
"Abschabbelung" des Lacks am Übergang von Heckstoßstange zu Radlauf (siehe 1. Foto). Termin beim AH steht. 😠 😠 🙁
Ich war gestern beim Händler vorstellig und es läuft jetzt eine "Lack-BA" an Seat. Es wurde am gesamten Heck (Blechteile) die Lackdicke nachgemessen um eine Nachlackierung auszuschliessen.
Des weiteren habe ich mir die ST-Neuwägen die dort rumstanden angesehen - keiner hat dieses Problem.
Wohl aber z.B. der CupraST-Vorführwagen vom AH (siehe 2. Foto)! Dort ist es sogar schon auf beiden Seiten! M.E. entsteht der Schaden also erst nach einiger Zeit im Betrieb.
Ich werde weiter berichten, sobald es was neues gibt! 🙂
Es gibt Neuigkeiten:
Seat hat entschieden, dass die Stoßstange neu lackiert wird und die Stoßstangenhalter ausgetauscht werden. (...mir entsteht also der Eindruck, dass die Stoßstangenhalterungen die wahren Übeltäter sind )
Reparaturdauer 3 Tage.
Seat übernimmt natürlich keinen Ersatzwagen; nach kurzer Erörterung der Sachlage zeigte der Händler sich in der Hinsicht aber zu meinem Erfreuen kulant und übernimmt das.
Ich hoffe, das dieses Problem dann damit auch langfristig behoben ist.
zack kaum ist es warm spinnt die Klima wieder
Auto stand paar minuten und zack kühlt er net mehr
mehrmaliges ein und ausschalten hat diesmal nichts gebracht wie sonst immer
Fehlerspeicher war bisher auch immer leer
so langsam nervts
Drehe einmal die Temperaturen auf max. Wärme und dann auf die größte niedrige Kälte.... manuell, 2-3 x dann geht es normalerweise wieder.
Hatte ich heute auch bei meinen, erst nur hier 10 Grad gestern und heute 27 Grad.
Die kam überhaupt nicht in die Gänge, danach lief alles wieder normal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Es gibt Neuigkeiten:
Seat hat entschieden, dass die Stoßstange neu lackiert wird und die Stoßstangenhalter ausgetauscht werden. (...mir entsteht also der Eindruck, dass die Stoßstangenhalterungen die wahren Übeltäter sind )
Reparaturdauer 3 Tage.
Seat übernimmt natürlich keinen Ersatzwagen; nach kurzer Erörterung der Sachlage zeigte der Händler sich in der Hinsicht aber zu meinem Erfreuen kulant und übernimmt das.
Da das Auto nun bei der Reparatur ist und ich nochmal mit dem Service-Mann gesprochen habe, hier der letzte Nachtrag zu dem Thema:
Die neuen Stoßstangenhalter sind keine überarbeiteten Teile, sondern werden bei mir proforma neu verbaut. Es gibt an den Stoßstangenhaltern ein kleines Spiel, das die Einstellung des Stoßes Stoßstange-Kotflügel ermöglicht.
Die Schadensentstehung resultiert - wie hier auch schon richtig vermutet worden ist - aus einem zu gering eingestellten Spaltmaß ... ein Montagefehler ab Werk also.
Der Problematik mit dem Kondensat in den Rückleuchten scheint man durch Sollöffnungen (kleine Löcher) in der Blende entgegenwirken zu wollen. Meiner ist Baujahr 06/2016
Kannst du dazu Bilder beisteuern? Soll im Klartext heißen das neue Modelle zusätzliche Belüftungen haben?
Sorry hat etwas länger gedauert...
Auf dem Bild kann man die Sollöffnung, ein Loch, ganz gut erkennen.
Diese Löcher hat jedes Leuchtelement der Heckscheinwerfer. Also Bremslicht, Blinker, Rückfahrlicht, Nebelschlussleuchte...
Das ist kein Loch. Wenn da eins ist, ist die Lechte kaputt. Das ist ein Abdruck der vom spritzen bleibt.
Genauso ist. Produktionsbedingt und kein durchgehendes Loch. Das wäre auch unsinn, weil es voll im Bereich von Regen- und Spritzwasser liegen würde. Die Leuchten sind ohnehin von innen nicht dicht, so dass leichtes Beschlagen immer weggeht. Aufgrund von Rissbildung kommt aber bei so einigen öfter massiv Wasser in die Rückleuchten.