Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Bavaria R hat das Problem oder ähnlich auch schon gehabt...
Ist wirklich eine komische Erscheinung.
Woher das kommt ist fragwürdig.😰
Das ist hier jetzt schon der dritte ST mit diesem Problem in kurzer Zeit..... ist aber anscheinend bei Seat bekannt🙁
Immer wieder etwas anderes was auftritt, anscheinend hat Seat immer wieder ein schlechtes Qualitäts -Management 🙁🙁🙁
Zitat:
@mk1290 schrieb am 31. Mai 2016 um 12:32:13 Uhr:
Finde meine Griffe nicht wacklig. Und hängen geblieben ist auch noch keiner. 😉
Meiner hinten links bleibt aussen auch hängen muss mal mit wd-40 ran
Zitat:
@ghfer schrieb am 14. Juni 2016 um 10:13:41 Uhr:
Zitat:
zu meinem Leon ST:
"Abschabbelung" des Lacks am Übergang von Heckstoßstange zu Radlauf (siehe Foto). Termin beim AH steht. 😠 😠 🙁Habe ich genau so bei meinem Roten Leon ST Cupra. Der Fall liegt Seat Deutschland zur Lackgarantie Klärung vor,wenn es was neues gibt werde ich berichten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Meiner hinten links bleibt aussen auch hängen muss mal mit wd-40 ran
Genau, bei mir war's auch der hinten links. Aber nicht wieder vorgekommen. ;-)
Dafür knackt meiner neuerdings hinten rechts wenn ich über Unebenheiten fahre.
Also WD-40 würde ich nicht dorthin sprühen wo es zwangsläufig auf den Lack kommt. Besser PTFE- oder Silikonspray nehmen.
So.... Seat über die (Gewährleistung) stellt sich quer und auch die Leasing will über das Service/Verschleißpaket den Austausch der vorderen Bremsscheiben der Bremboanlage nicht übernehmen!
Wie ich schon geschrieben habe, dröhnt die Bremse vorne sehr laut, wenn die richtig warm (heiß) ist, an jeder Ampel/Kreuzung und beim normalen fahren.
Da jeder von den beiden sich quer stellt, habe ich denen ein Frist gesetzt um dieses Problem zu beheben, mit der klaren Ansage das ich Ihnen das Auto danach zur Verfügung stelle, und die Leasingraten nicht mehr bezahle!
Ferner wurde aufgrund dieser Antworten eine Wandlung des Fahrzeuges beantragt, da keiner sich für die Reparatur zuständig erklärt.
Habe da jetzt einmal richtig "Dampf" gemacht!
Bin einmal gespannt wie jetzt reagiert wird😉
Lasse mich von Seat/und (oder)der Leasing nicht verarschen🙂🙂
Habe eine gute Rechtsschutzversicherung und mein Freund ist Fachanwalt für Vertrags und Verkehrsrecht🙂🙂🙂
Die erste Aussage war: Da hätte sich ein Stein zwischen Beläge und Scheiben gesetzt, was aber nicht so ist, da alles auseinander gebaut wurde.
Die Beläge sind nicht verglast und die Scheiben auch nicht blau.... ganz normales Schleifbild der Scheiben, also keinerlei ungewöhnliche optische Veränderungen.
Das Problem war mit den Werkseitigen Belägen das die nach 23.000 KM platt waren.... und die Bremse vorher immer leicht gerubbelt hatte. Nachdem die neuen Original Audi Beläge verbaut wurden, war das rubbeln weg und nach ca. 2-3000 KM fing das Dröhnen an.
Die neuen Beläge sehen jetzt nach weiteren 19.000 KM aus wie neu und haben vielleicht erst 25% an Stärke verloren.
Der 😉 und ich vermuten das die neuen Beläge fehlerhaft sind bzw. viel zu hart für die Bremsscheibe.
Irgendetwas passt da nicht zusammen!
Ist so wie mit den alten Bremsproblemen vom RS 3, vielleicht hat Seat am Anfang noch die alten Bestände von Audi aufgebraucht???
Kommt jetzt bestimmt zuerst der Seat Außendienst.... um alles zu klären bzw. zu testen.
Es ist aber auf jedem Fall ein thermisches Problem.... da dieses Dröhnen nicht im Stadtverkehr bzw. bei einer ruhigen Landstraßenfahrt auftritt, sondern zu 100% auf der AB und im kurvigen Gelände.... wo die Bremse mehr gefordert wird und wärmer ist.
Ferner glaube ich, dass die Cup2 Reifen und die Bremboanlage mit den Belägen/ Scheiben von Audi nicht zu den Serienmäßig abgestimmten ABS/ESP der Standardbremsanlage passt.
Die Bewertung beim Auto-Motor-Sport Supertest
hatte dieses Problem ja auch schon gezeigt!
Seat hat am Anfang der Auslieferung des Performance Paket auf Motorsport gemacht, aber leider die Abstimmung nicht darauf ausgelegt🙁
Zitat:
@ghfer schrieb am 6. April 2016 um 09:43:13 Uhr:
....zu meinem Leon ST:
"Abschabbelung" des Lacks am Übergang von Heckstoßstange zu Radlauf (siehe 1. Foto). Termin beim AH steht. 😠 😠 🙁
Ich war gestern beim Händler vorstellig und es läuft jetzt eine "Lack-BA" an Seat. Es wurde am gesamten Heck (Blechteile) die Lackdicke nachgemessen um eine Nachlackierung auszuschliessen.
Des weiteren habe ich mir die ST-Neuwägen die dort rumstanden angesehen - keiner hat dieses Problem.
Wohl aber z.B. der CupraST-Vorführwagen vom AH (siehe 2. Foto)! Dort ist es sogar schon auf beiden Seiten! M.E. entsteht der Schaden also erst nach einiger Zeit im Betrieb.
Ich werde weiter berichten, sobald es was neues gibt! 🙂
Sieht fast so aus, als wenn sich der Lack nicht mit dem Untergrund verträgt.
@mzmzmz
Da bin ich ja mal neugierig, was draus wird. Ich drücke die Daumen.
@larsvaider
Ich bin nicht ghfer, aber der Schaden ist mit Sicherheit über einem der hinteren Radkästen, dort wo sich Stoßfänger und Blech treffen.
Ich hatte vor einigen Jahren ein praktisch identisches Problem an einem Golf VI. Ich war Erstbesitzer des Wagens, ein Unfall oder eine unsachgemäße Reparatur konnte demnach ausgeschlossen werden. Bereits nach wenigen tausend Kilometern zeigte sich dieses Fehlerbild. Es wurde dann nachlackiert, und der Fehler trat nicht mehr auf.
Zitat:
@larsvaider schrieb am 21. Juni 2016 um 21:54:11 Uhr:
@ghfer wo ist den dieses Schadensbild genau? Kannst mal ein Foto aus der totalen machen?
Ich hab mir dazu mal eben Dein Foto entliehen 😁 ...ich hoffe das ist OK...
Der Schaden tritt im rot markierten Bereich auf, meist zuerst auf der Fahrerseite.
Bei dem Vorführwagen (Cupra ST) von meinem AH waren allerdings bereits Beschädigungen auf der ganzen Länge des Stoßes (Stoßstange-Blech) vorhanden... fahrerseitig und beifahrerseitig und immer nur an der Stoßstange!