Macht extreme Kälte die Batterie kaputt?
In meinen Wagen, BJ 1999 arbeitet immer noch die erste Batterie völlig Problemlos. Ein Bekannter sagte mir kürzlich, dass dies durchaus nicht ungewöhnlich ist, man dürfe die Batterie nur nicht wirklich kalt werden lassen – und dann möglicherweise noch starten.
Nun ist mein SLK ein Tiefgaragenfahrzeug und da wird die Batterie natürlich nie wirklich kalt.
Nun werde ich zum Skilaufen in die Alpen fahren. Dort wird der Wagen bei kräftigen Minustemperaturen draußen stehen. Würdet Ihr in diesem Fall die Batterie ausbauen und im Hotelzimmer lagern oder ist dies nicht so schlimm?
Beste Antwort im Thema
Moin,
Ich versuche es dir mal zu erklären. Ist allerdings nicht ganz leicht. Wenn du irgendwo eine Frage hast, stell sie bitte, ich bemühe mich dann, sie zu beantworten.
In deine Batterie läuft ein chemischer Prozess ab, bei dem elektrische Energie frei wird. In der Batterie hast du Blei, Bleisulfat, Bleioxid und als Elektrolyt Schwefelsäure. Wenn du nun morgens startest, dann wird aus dem Blei und dem Bleioxid Bleisulfat. Dabei wird elektrische Energie frei. Beim Laden passiert das Gegenteil.
Die für dich nutzbare elektrische Energie wird chemisch als elektromotorische Kraft (EMK) bezeichnet. Die beiden Pole deiner Batterie entsprechen Vereinfacht gesagt jeweils einer Reaktion, man bezeichnet dies als sogenannte Halbzelle. Für jede Halbzelle kann man die elektromotische Kraft E ausrechnen. Die gesamte EMK der Batterie ergibt sich dann als E = E(Kathode) - E(Anode). Die Anode ist die "unedle" Seite der Reaktion.
Für jede der beiden Seiten kann man die EMK einzeln ausrechnen.
Dabei gilt:
E = E(0) + (RT/zF) ln[a(Me-Ionen)]
E(0) ist dabei das sogenannte Standardpotential (Standardbedingungen, 25°C)
R und F sind Konstanten
z die Zahl der ausgetauschten Elektronen zwischen beiden Reaktionspartnern
a ist die Aktivität des jeweiligen Metalliones (vergleichbar mit der Konzentration)
T ist die Temperatur in Kelvin.
Je niedriger die Temperatur der Batterie beim Starten ist, desto kleiner ist die EMK die sie liefert. Entsprechend sinkt die Power.
Die Batterie geht dadurch selbst eigentlich nicht kaputt. Was ihr bei kaltem Wetter sehr schadet ist die sogenannte Tiefentladung. Dadurch das du weniger Power hast, benötigst du alles an Leistung und ziehst alles raus. Dabei kann die Batterie sehr stark in Bleisulfat umgesetzt werden, das kann abplatzen und dann hast du beim Laden der Batterie einen Kurzschluss.
Es hilft z.B. die Batterie ein wenig "vorzugülhen", nur die Zündung anzumachen, aber keine Verbraucher, dabei wärmt sich die Batterie etwas auf.
Du musst die Batterie nicht jeden Abend ausbauen, dabei kannst du sie nämlich auch kaputt machen. Kontrollier deine Batterie einmal ordentlich, wenn du sie warten kannst dann kontrollier den Säurestand, fette die Pole neu dann sollte dir eigentlich nichts passieren.
MFG Kester
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
Ausgerechnet Daimler hat zwei Drive-by-wire Projekte mit diesem Batteriehersteller durchgeführt.
Infos unter www.sparc-eu.netDer Batteriepulser behebt lediglich die Auswirkungen der Sulfatierung, die beim (tief)entladen entsteht.
Wird die Batterie nicht mehr tiefentladen weil sie in der Lage ist die Ladung wesentlich besser aufzunehmen, ist ein solcher Batteriepulser auch nicht nötig.
Für eine herkömmliche Batterie gebe ich Dir recht, ist so ein Teil sicher eine gute Sache.
Da hättest du mir auch nen Bericht über die Anmischung von Milchkulturen verlinken können. 😁 Wo steht da denn was über die (nicht vorhandene) Wirkung von Batteriepulsern bei Batterien in einem DBW-Bordnetz ? Welche Batterien werden denn in DBW-Netzen verwendet? Die müssten ja eine enorme Kapazität haben und/bzw. entsprechend stärkere Generatoren müssen verbaut sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Wusstich
Ausgerechnet Daimler hat zwei Drive-by-wire Projekte mit diesem Batteriehersteller durchgeführt.
Infos unter www.sparc-eu.netDer Batteriepulser behebt lediglich die Auswirkungen der Sulfatierung, die beim (tief)entladen entsteht.
Wird die Batterie nicht mehr tiefentladen weil sie in der Lage ist die Ladung wesentlich besser aufzunehmen, ist ein solcher Batteriepulser auch nicht nötig.
Für eine herkömmliche Batterie gebe ich Dir recht, ist so ein Teil sicher eine gute Sache.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Wo steht da denn was über die (nicht vorhandene) Wirkung von Batteriepulsern bei Batterien in einem DBW-Bordnetz ?
Das steht da nicht. Wurde auch nicht behauptet.
Meine Aussage war:
Der Batteriepulser behebt lediglich die Auswirkungen der Sulfatierung, die beim (tief)entladen entsteht.
Wird die Batterie nicht mehr tiefentladen weil sie in der Lage ist die Ladung wesentlich besser aufzunehmen, ist ein solcher Batteriepulser auch nicht nötig.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Welche Batterien werden denn in DBW-Netzen verwendet?
Nun, die Batterien von iQ Power wurden in zwei EU-Projekten zusammen mit dem Energiemanagementsystem genutzt um ein redundantes Bordnetz zu gewährleisten.
Das schliesst sicher nicht aus, dass auch andere an dem Thema arbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Die müssten ja eine enorme Kapazität haben und/bzw. entsprechend stärkere Generatoren müssen verbaut sein, oder?
Warum eine enorme Kapazität ?
Es geht dabei in erster Linie um Ladebilanz und Verfügbarkeit des Bordnetzes.
Weshalb müssen die Generatoren zwangsläufig größer sein ?
Hallo Wusstich,
ich interessiere mich seit Jahrzehnten für neue Batteriekonzepte und hab mir die beiden Flyer durchgelesen.
Folgende Fragen stellten sich mir, ich fand keine Antworten:
1. Keinerlei Kapazitätsangabe, finde ich wenigstens merkwürdig 🙁
2. Keine Preisangabe 🙁
3. Wo kommt der Strom für die Heizung der Säure auf volle 20 Grad her?
4. Und wenn von der Batterie, wie lange soll das im Winter bei einigen Tagen Nichtbenutzung des Autos funktionieren?
Vielleicht hast Du ja eine Antwort, die Flyer sagen jedenfalls nichts aus, nur reine Werbung. Nichteinmal die Verhinderung der Säureschichtung ist in ihrer Funktionsweise auch nur andeutungsweise erläutert.
Die AGM und GEL Batterieen kennen gar keine Säureschichtung...
Grüße und Dank
Hellmuth
he2lmuth,
hast ne Nachricht im Postkasten.
Ähnliche Themen
Hallo!
Wir sollten das, wenn überhaupt hier weiterdiskutieren und nicht per PN, Du hast ja auch hier diese Batterie so sehr empfohlen, obwohl Du sie erst seit 1 Monat besitzt und naturgemäß keine Erfahrungen haben kannst!
Grüße
Hellmuth
Hallo he2lmuth,
sicher sind die Erfahrungen noch gering.
Die Alternative wäre, ich schreibe in 10 Jahren wieder und berichte, wie oft die Batterie während des Garantiezeitraums von eben dieser 10 Jahre ausgefallen oder leer war. Also bis Februar 2019 ?
Keine Erfahrungen kann man das trotz der kurzen Zeit nicht nennen.
Es sind zumindest mehr Erfahrungen, als sie jemand haben kann, der die Batterien nicht einsetzt oder bisher noch nichts von der neuen Batterietechnologie gehört hat.
Würde ich die Batterien nicht einsetzen, würde ich hier auch nicht darüber schreiben.
Ich kann nach den bereits 10 Wochen berichten, dass die Batterie hervorragend funktioniert und meine beiden Fahrzeug selbst bei -23° C trotz mehrtägiger Standzeit und Kurzstrecke angesprungen sind als wäre es Sommer.
Die Statusanzeige hat in dieser Zeit keinerlei Unterversorgung angezeigt und ich musste meine Fahrzeuge nicht an ein Ladegerät hängen.
Wohingegen ich bei einem User im BMW Forum lesen durfte, dass dessen Banner Batterie bereits nach 2 Monaten wieder schlapp gemacht hat und sich das Energiemanagement wegen leerer Batterie gemeldet hat.
Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Batterie gegenüber der vorher eingebauten Exide wesentlich leichter ist bei gleicher Baugröße.
Da ich hier mit Vorwürfen der Schleichwerbung konfrontiert wurde, antworte ich nur noch auf Anfragen per Mail.
Habe keine Ambitionen meinen Account hier gesperrt zu bekommen.
Zudem dürfte mit der Zeit die Zahl derer, die eine solche Batterie eingebaut haben steigen und somit auch weitere unabhängige Meinungen zum Produkt auftauchen.
Zudem finden sich bei Amazon.com einige Kundenberichte, die ebenso zur eigenen Meinungsbildung beitragen dürften.
Denke das ist verständlich, oder ?
Wusstich
Hier für jeden einsehbar meine Antwort auf Deine Fragen:
Hallo,
die Nennkapazität verbirgt sich, nicht gerade kundenfreundlich, hinter den DIN Einsatzzwecken.
Musste ich mir auch erst erklären lassen.
Zb 574xx
5= 12V Batterie
74 = 74Ah Nennkapazität
6= 12V Batterie (Übertrag bei Kapazität > 99Ah)
00= 100Ah
Die Preise kannst im Flyer nicht sehen, aber z.b. auf Amazon wo die Teile mitunter verkauft werden.
Einfach dort nach iQ Power suchen oder bei den Vertriebspartnern erfragen.
AGM Batterien unterliegen ebenfalls der Säureschichtung.
Diese geht aufgrund der Vlieseinlage nur etwas langsamer von statten.
Bei GEL gebe ich Dir recht. Keine Schichtung, dafür extrem teuer für mein empfinden und extrem schwer.
Bezüglich der Funktionsweise ist die FAQ von iQ Power sicher interessant.
Die Umwälzung des Elektrolyt erfolgt über Strömungswinkel durch die Bewegungsenergie (bremsen/beschleunigen) deines Autos.
Das Elektrolyt wird nur beheizt, wenn das Fahrzeug bewegt und geladen wird.
Alles andere wäre unsinnig.
Dafür wird Energie benötigt. 1 Watt = Energie um einen Liter Wasser um 1°C zu erwärmen.
Über den Daumen gepeilt, wieviel Liter Säure/Wasser sind in einer Batterie enthalten ?
Berichtigung: 1 Watt = 1 Joule/s. 1 Joule = benötigt um 1g Wasser um 1°C zu erwärmen.
Der Effekt dahinter ist jedoch, dass die Batterie bis zu 4 mal schneller bei Kälte aufläd als AGMs oder herkömmliche Nasszellen.
Hoffe das hilft. Und nein, ich bin kein Verkäufer von iQ Power. :-)
Es gibt jetzt einen neuen accutyp (TV bericht) , aufladbar (zb. Handy) in 10sek. Da wurde einfach das innenleben des accus mit
einer schon bekannten substanz beschichtet! Sowas freut mich riesig (wenn es endlich zu kaufen ist). Ein elektroauto wird laut dem bericht in ca 15 min. wieder aufgeladen. Da brauchen die Techniker sich nicht mehr den kopf zerbrechen ueber das bauen von Accu umtausch/lade Stationen fuer Elektrocars.
Oh je wieder ein Fernsehbericht, möglichst von RTL und Konsorten.
Rechne mal aus wie viel Leistung eine Ladestation liefern muss um ein Elektroauto in 15 min aufzuladen 😁
Übrigens: Für 100 Km in einem golfähnlichen Auto benötigt man eine Batt mit min 15 Kw/H.