Macht es dem Motor nichts aus wenn man ständig den Kraftstoff (Marke) wechselt?
guten Abend,
Manche behaupten es wäre nicht gut für den Benzinmotor wenn man ständig die Marke wechselt,
d.h. man tankt z.B. diese Woche Shell,nächste Woche Esso,danach wieder Total...u.s.w.
Was meint ihr dazu?
Danke für Antworten,John 🙂
Beste Antwort im Thema
Macht es dem Motor nichts aus wenn man ständig den Kraftstoff (Marke) wechselt?
Nein, es macht dem Motor nichts aus! Wer behauptet so etwas?
84 Antworten
Star ist eine Marke von Orlen (polnisch: Adler) Diese halten über 80% an einer litauischen Raffinerie.
Oil gehört zu Mabanaft, dieses wiederum zu Marquard & Bahls AG. Das Unternehmen betreibt u.a. Handel und ist m.W. nicht an Raffinerien beteiligt.
Trotzdem kommt der Sprit in >95% aller Fälle aus der nächstgelegenen Raffinerie. Die Tanklaster bekommen nur noch ein je nach Marke spezifisches Additivpaket. Wem die Marke/Kette gehört spielt faktisch KEINE Rolle.
Ich hab das hier in der Stadt selber schon beobachtet, dass derselbe Tanklaster mehrere Tankstellen ansteuert. Auch an Markentankstellen tauchen manchmal fremde Laster auf und füllen die Tanks. Ich glaube nicht, dass dann für jede Marke das hauseigene Additivpaket zugemischt wird.
Einige Ketten gehören zusammen, zudem gehören die meisten Tank-LKW Spediteuren und nicht den Mineralölgesellschaften. Wenn also ein ARAL Laster an einer SHELL Tanke steht, dann kann es auch eins bedeuten - der LKW wurde verkauft, nicht umlackiert und fährt nun für jeden der zahlt.
Zudem werden die Additive überschätzt. Ein paar Kalium/Magnesiumsalze kommen rein, das verringert den Ventileinschlag und der Rest ist eine Glaubensfrage.
Ähnliche Themen
bilde ich mir das denn nur ein? Aber nein...meine Frau ist dergleichen Meinung nämlich,
ich habe gestern den Kraftstoff (Marke) gewechselt und es scheint als ob der Wagen nicht so gut zieht
wie vorher,zumal beim bergauffahren merkt man nen kleinen Unterschied!
Was meint ihr dazu?
(tanke immer 95 Oktan)
man hat doch eh immer ein Gemisch aus vielen Marken im Tank oder fährst Du immer bis auf 3 Liter leer und tankst dann frisch rein? Ich tanke dann, wenn es sich lohnt, anzuhalten. Also wenn der Tank halbvoll / halbleer ist, gucke ich mal, ob es sich lohnt. Von daher mische ich immer. Meine Tankstellen sind in etwa von 10 mal tanken: 5 x Agip, 3 x Jet, 1 x Bavaria, 1 x OMV. Ich habe also eh immer ne Plörre drin und das bei drei Fahrzeugen: 2 Diesel und 1 Benziner und es macht NIX aus. NULL.
Zitat:
Original geschrieben von dejohn49
ich habe gestern den Kraftstoff (Marke) gewechselt und es scheint als ob der Wagen nicht so gut zieht
wie vorher...Was meint ihr dazu?
Schieb das nicht auf die lange Bank und mach mal einen Termin in der Werkstatt, damit man dort herausfinden kann, was mit dem Motor nicht in Ordnung ist.
Damit vermeidest du Folgeschäden.
Am Sprit kann es definitiv nicht liegen.
Es kann schon leichte Leistungsschwankungen je nach Benzinsorte geben. Allerdings sind diese so gering, dass man beim Fahren nichts davon merken kann. Wenn man No-Name Benzin getankt hat, erwartet man irgendwo, dass der Motor damit schlechter läuft. Tankt man Markensprit, geht man davon aus, dass der Motor damit bestens versorgt ist. Entsprechend dieser Voreinstellungen wird dann auch subjektiv der Motorlauf wahrgenommen.
Bei einem aufgeladenen Motor kann man Unterschiede in den Spritqualitäten teilweise deutlich merken (und auch an der Ladedruckanzeige ablesen) - wenn nämlich wegen Klopfens der Ladedruck zurückgenommen werden muß.
Aber in einem Sauger? Da dürften Leistungsunterschiede vor Allem in der Psychologie begründet sein.
Zitat:
Original geschrieben von dejohn49
bilde ich mir das denn nur ein? Aber nein...meine Frau ist dergleichen Meinung nämlich,
ich habe gestern den Kraftstoff (Marke) gewechselt und es scheint als ob der Wagen nicht so gut zieht
wie vorher,zumal beim bergauffahren merkt man nen kleinen Unterschied!
Was meint ihr dazu?
(tanke immer 95 Oktan)
Als wir noch Moped gefahren sind, haben wir uns auch ganz fest eingebildet, daß unsere Mopeds mit ARAL schneller fahren als mit anderem Benzin.
Einbildung ist auch eine Bildung.
Ich habe schon festgestellt, wenn ich bei einer freien tanke, kommt bei 360 km die Reservelampe, tanke ich an einer Markentanke kommt die Reserve bei 410km.
Mein Fahrprofil: zu 95% Stadtverkehr, defensiv.
Scheinbar haben die Marken besser Zusätze( bessere Verbrennung) und achten mehr auf gereinigte Tanks.
Verbrauch bei Marken: 6,4l/100km
Verbrauch Freie: 7,6l/100km
Weil ich von der Muschel 3cent/l Rabatt bekomme und dadurch der Liter billiger ist als bei den Freien, tanke ich meistens Muschelsuppe😁
Zitat:
Original geschrieben von Smartigirl12
Ich habe schon festgestellt, wenn ich bei einer freien tanke, kommt bei 360 km die Reservelampe, tanke ich an einer Markentanke kommt die Reserve bei 410km.
Mein Fahrprofil: zu 95% Stadtverkehr, defensiv.
Scheinbar haben die Marken besser Zusätze( bessere Verbrennung) und achten mehr auf gereinigte Tanks.
Oder die Marken-Zapfsäulen schalten ein wenig später ab... 😉
Nein, nein. Früher abschalten und weniger getankt. Auf die bereits gefahrene Strecke macht das weniger Liter pro KM.
Bei Deiner Denkweise müsste man den Tank ja ratzefatze leer fahren...