macht Diesel noch Sinn ?
Den GTD Bj 2018 mit EU 6d temp zu kaufen, macht das noch Sinn ?
Ist ein Händler Fahrzeug mit 50.000 Km und kostet noch 26.000 €, aber Ausstattung bis auf Leder volle Hütte.
Welche Nachteile hat der Diesel, Steuer ? Einfahrverbote ? etc. Danke, brauche Denkanstösse.
59 Antworten
Zitat:
@cki77 schrieb am 16. März 2023 um 18:52:40 Uhr:
(....)
Wenn ich sehe, was für Graupenmotoren VW gerade im Bereich der TSI Motoren anbietet, bin ich sehr froh einen Diesel zu fahren.(...)
Kann ich von meinem 1.6er TDI nicht behaupten. Katastrophe.. Robust ist was anderes....
Ob ich nochmal nen VW oder nen VW Diesel kaufen würden...schwere Entscheidung.
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 18. März 2023 um 08:49:16 Uhr:
Als wenn es bei anderen Herstellern besser wäre...
Nö, die kämpfen mit den gleichen Problemen. Die ganzen Abgasnachbehandlungssysteme haben den Dieselmotor kaputt gemacht. Die Zeiten langlebiger robuster Diesel (äh Verbrennungsmotoren) ist vorbei.
Würde ich nicht sagen, die modernen Tsi laufen gut wie.
Mein Nachbar hat gerade seinen BMW 16d gegen einen 2l Tsi getauscht und ist glücklich. Hat zwar auf einen 1,4/1,5l spekuliert, aber weil mit Alter (Frau einen SUV) wollte.
Ich hab nur gesagt, unser Touran ist mit dem 1,4l TSI seit 7 Jahren bestens aufgestellt
Italienreise mit 6l/100km. Und ich will ankommen, also immer was geht.
Wozu einen Diesel, dessen Preis pro Liter höher ist und mir sonst im Vergleich keinen Mehrwert bringt, bei 15.000km pro Jahr.
Ähnliche Themen
Da gebe ich jetzt auch mal meinen Senf zu, für mich ganz klar Diesel. Fahre privat einen 7er GTD aber geschäftlich fast jeden Tag andere Fahrzeuge bunt gemischt bezüglich Marke ,Motorisierung und Getriebeart . Bei meiner Fahrweise brauchen die Benziner immer 1.5 bis 2 Liter mehr auf 100 Kilometern. Die neuen 2.0 TDI von VW sind im Verbrauch Mega ,mehrere Golf 8 Automatik gehabt und trotz Vollgasettappen mit deutlich über 200 km/h liegt der Verbrauch deutlich unter 5 Liter ,beim 1.5 TSI 150 PS sind das dann in der Regel 7 bis 7,5 Liter . Bloß die Finger vom 130 PS 1.5 TSI lassen ,ist meiner Meinung nach die schlechteste Maschine sie VW die letzten Jahre gebaut hat,zieht gar nichts vom Tisch und verbraucht viel,da ist jeder 110 PS 1.0 TSI spritziger und sparsamer. Wenn man den Benziner in hohere Drehzahlen treibt wird der deutlich lauter als der Diesel, aber im Stand ist das klar das man den Benziner fast nicht hört und vom Diesel mehr.
Gilt auch für viele andere Hersteller ,das Problem ist das die Benziner meistens kleinen Hubraum aufgeladen mit Turbo haben ,in der Stadt ist das alles okay aber wehe es geht bergauf auf der Autobahn, da merkt man dann den Luftpumpenmotor.
Zitat:
@zameck schrieb am 18. März 2023 um 12:56:46 Uhr:
Da gebe ich jetzt auch mal meinen Senf zu, für mich ganz klar Diesel. Fahre privat einen 7er GTD aber geschäftlich fast jeden Tag andere Fahrzeuge bunt gemischt bezüglich Marke ,Motorisierung und Getriebeart . Bei meiner Fahrweise brauchen die Benziner immer 1.5 bis 2 Liter mehr auf 100 Kilometern. Die neuen 2.0 TDI von VW sind im Verbrauch Mega ,mehrere Golf 8 Automatik gehabt und trotz Vollgasettappen mit deutlich über 200 km/h liegt der Verbrauch deutlich unter 5 Liter ,beim 1.5 TSI 150 PS sind das dann in der Regel 7 bis 7,5 Liter . Bloß die Finger vom 130 PS 1.5 TSI lassen ,ist meiner Meinung nach die schlechteste Maschine sie VW die letzten Jahre gebaut hat,zieht gar nichts vom Tisch und verbraucht viel,da ist jeder 110 PS 1.0 TSI spritziger und sparsamer. Wenn man den Benziner in hohere Drehzahlen treibt wird der deutlich lauter als der Diesel, aber im Stand ist das klar das man den Benziner fast nicht hört und vom Diesel mehr.
Gilt auch für viele andere Hersteller ,das Problem ist das die Benziner meistens kleinen Hubraum aufgeladen mit Turbo haben ,in der Stadt ist das alles okay aber wehe es geht bergauf auf der Autobahn, da merkt man dann den Luftpumpenmotor.
....und was meinst du, was passieren würde, wenn der Diesel keine Luftpumpe hätte?
Es gibt zwar noch Saugbenziner bei den aktuellen Pkw, aber es m.E. keine Saugdiesel mehr......warum wohl?
Du hast da was nicht richtig interpretiert, kleiner Hubraum plus Turbo gleich Luftpumpenmotor und das ist nunmal bei den meisten angeboten Benziner heute so und natürlich ebenso für Diesel mit kleinen Hubraum. Aber wir reden hier ja eher über die ab 150 PS Klasse und da sind die Benziner nunmal alle mit kleinem Hubraum. Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen ausser mehr Hubraum.
Zitat:
@dd3333 schrieb am 18. März 2023 um 13:18:00 Uhr:
@zameckauf den Punkt gebracht.
Danke
LOL, der Motor ist der Beste den ich je gefahren bin.
Eine Dieselkrücke kommt mir nicht mehr ins Haus.
Zitat:
@zameck schrieb am 18. März 2023 um 13:33:26 Uhr:
Du hast da was nicht richtig interpretiert, kleiner Hubraum plus Turbo gleich Luftpumpenmotor und das ist nunmal bei den meisten angeboten Benziner heute so und natürlich ebenso für Diesel mit kleinen Hubraum. Aber wir reden hier ja eher über die ab 150 PS Klasse und da sind die Benziner nunmal alle mit kleinem Hubraum. Hubraum ist halt durch nichts zu ersetzen ausser mehr Hubraum.
Was ein Unsinn.
Ist ja schön für dich und das ist kein Unsinn, man sollte schon die Meinung anderer respektieren auch wenn man es selbst anders sieht. Bei mir kommt auf keinen Fall ein hochdrehender Luftpumpenmotor ins Haus der vor Drehzahlschmerz kreischt wenn er mal Leistung bringen soll. Das ist auch ganz schlimm bei den ganzen Hybrid Rutschen, wenn genug Saft in der Batterie ist und der Elektromotor den Verbrenner unterstützt ist das top aber wehe die Batterie ist leer und der Verbrenner muss alleine das Mehrgewicht beschleunigen und die Automatik schaltet direkt 2 Gänge runter bis kurz vor die Drehzahlgrenze ,da tut richtig weh in den Ohren. Außerdem denke ich das ich mir ,der viele verschiedene Fahrzeuge fährt, besser darüber eine Bild machen kann als jemand der nicht mehr über seinen Tellerrand schaut und nur sein Leibgericht für das Maß der Dinge hält.
Da muss ich @zameck recht geben.
Downsizing finde ich persönlich die schlechteste Erfindung im Bereich Motorentwicklung.
Zu hohe materialbelastung bei schwindener materialqualität.
Drehzahlen bis es schmerzt....
Es kommt halt immer extrem auf die Jahresfahrleistung an. Ich bin im G6 den 140 PS Diesel gefahren und dann ab 2015 den 7er als GTD und war immer begeisterter Dieselfahrer. Seit letztem Jahr hat sich mein Fahrprofil extrem geändert so dass der Diesel für mich keinen Sinn mehr gemacht hat. Somit habe ich letztes Jahr im April meinen GTD verkauft und dafür einen 2020er 7er GTI P gekauft und habe diesen Kauf bisher keine Sekunde bereut. Ich trauere dem Diesel keineswegs nach und muss sagen das zwischen den beiden Welten liegen. Den Verbrauch vom GTI gönne ich mir gerne und stört mich durch die wenigen km auch nicht sonderlich. Mit den kleinen 1.5er Motoren und allem darunter kann ich mich durch die charakteristik des DQ200 leider nicht anfreunden aber muss sagen das der 1.5er im Ateca meines Vaters schon ein vernünftiger und hauptsächlich sparsamer Motor ist (Sportlichkeit kann man in einem SUV mit 150ps eh kaum erwarten).
Ich bin von täglich 80km auf 2,5 aller 2 Tage Arbeitsweg gewechselt. GTD weg und Benziner her. Und auf keinen Fall unter 2 Ltr. Hab ne Weile gebraucht, um den passenden zu finden. Ganz klar, nen ordentlichen Diesel (oberhalb 150PS) zu fahren macht schon Laune, hab die letzten 15 Jahre nur Diesel privat gefahren, beruflich ja sowieso (im Mai gibts nen Neuen). Aber bei viel Kurzstrecke leidet der Diesel zu sehr. Wenn ich noch so ein Arbeitsweg hätte, wär ich mein GTD noch ein paar Jahre gefahren, vor allem, wenn man die heutigen Gebrauchtpreise sieht.
Zitat:
@yellwork schrieb am 18. März 2023 um 15:09:58 Uhr:
Da muss ich @zameck recht geben.
Downsizing finde ich persönlich die schlechteste Erfindung im Bereich Motorentwicklung.
Zu hohe materialbelastung bei schwindener materialqualität.
Drehzahlen bis es schmerzt....
Downing ist Begleiterscheinung der Entwicklung. Es war immer ein Zeichen des Fortschritts.
Denk man mal, 3l Diesel mit 100PS das war ohne Downsizing stand der Sache zwischendurch
, heiter erbermlich etc.