Mach es zu Deinem Projekt...
Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.
Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.
Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.
Beste Antwort im Thema
Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.
Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.
Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.
387 Antworten
Hast du mal ne Mutter zum Schutz der Schraube ein Stück weit aufgedreht und mit nem Hammer draufgeschlagen? Manchmal löst das auch, da man so beide Gewinde minimal streckt...
Das habe ich ja alles schon gemacht.
Und wochenlang einwirken lassen. Zwischendurch bin ich mal in die Türkei geflogen und hab Bikertrefftour gemacht...🙄
Das sind M 8 - Schrauben, keine Muttern. Und diese Schrauben sind eine hochfeste Verbindung mit dem Alu des Zylinderkopfes eingegangen.
Schau sie Dir mal an (die zwei, die ich rausbekommen habe) vielleicht hast Du eine Idee, wie man diese Verbindung löst. Ich hab grad keine.
Essen ist fertig...
Ah. Ich war erst spontan von Stehbolzen ausgegangen. Draufhauen hilf dennoch manchmal. Erhitzen auch. Kannst ja haben, das die mal wer bei warmen Motor nachgezogen hat...
Jetzt hat es geschnakelt 😉
Jo, dann klappt das schon mit Epoxydharz oder eben hochfeste Schraubensicherung.
Ähnliche Themen
Das ist ätzend. Mir fällt nur Temperatur ein. Wenns mit nem Brenner nicht geht, dann entweder mit nem Heißluftfön probieren oder den Motor mal warm laufen lassen. Vielleicht könnte auch etwas Kältespray helfen.
Ich habe mir angewöhnt, solche Schrauben mit Kupferpaste einzuschmieren. Keine AAhnung, ob das wirklich hilft, da ich bisher noch nie eine solche Schraube zum zweiten Mal lösen musste, aber ich verspreche mir viel davon... 😉
Drehmomentangaben sind natürlich dann mit Vorsicht zu genießen.
Hmmm,
ok das war eine lange Einwirkzeit. Ne weitere Nacht drüber schlafen wird da wirklich nix bringen.
Erhitzen hatten wir schon öfters, aber das scheint nicht zu gehen wegen möglichen Schäden.
Neben den üblichen Tricks kenne ich da auch nichts besonders mehr.
Hier ist noch eine interessante Möglichkeit erwähnt: http://cdnxl1.louis.de/tipps/download/32-schraubenloesen.pdf
Man kann offensichtlich Stahlschrauben in Aluminium "ausfunken" bzw. erodieren.
Zitat:
Wenn alles nichts hilft, will wohl überlegt sein, wie man weiterverfährt – besonders wenn der „böse“ Bolzen im Motor steckt. Motoreninstandsetzungsfirmen können einen solchen durch „Ausfunken“ entfernen. Er wird durch starken Strom zerstört – das Aluminium ringsherum bleibt dabei unbeschädigt und mit ihm das Gewinde!
Allerdings scheint das nichts für den Hausgebrauch zu sein und ich weiss nicht, wie weit es von Dir bis zur nächsten Firma ist, die das kann. Ausserdem werden die das nicht gratis machen.
P.S: Habe gerade mal bei ibäh nachgeschaut, ob es sowas gebraucht gibt. Eines wird da für "nur" 800€ angeboten 😰 Das ist wirklich nur was für den ambitionierten Schrauber.
Also Männe hat an so schwer zugänglichen Stellen solch Schrauben mit´m Dremel mit Schneidaufsatz "geköpft".
Dann Rohr abziehn und mit ner Grippzange rausdrehen.
Das funktioniert, wenn der Kopf "nur" rundgedreht ist.
Wenn sich aber ne Schraube im Alu festgefressen hat, dann hilft das auch nicht.
Die Köpfe sind ja noch dran und halten. Da haste jetzt mehr Gewalt als mit ner Zange.
Außerdem würde ich, bevor ich die Köpfe kille, versuchen, da was drauf zuschweißen. Aber nicht zum Anpacken, sondern nur um die Schraube heiß zu machen.
Na Kopf ab geht immer 😁.
Die Schrauben sind doch aber nur ab Schraubkopf 3-4 windungen rostig. Das dürfte doch gerade das sein, das im Krümmer untergeht.
Mein Gedanke war eben Kopf ab, Krümmer runter und dann kann man die Schraube immer noch mit Rostlöser - wobei ich denke das er das dann gar nicht mehr braucht - einsprühen.
Vllt. bekommst auch ne Mutter drauf und kannst dann besser mit der Zange ran.
Das Problem sind nicht die rostigen 3-4 Gewindegänge. Die stecken, wie du schon geschrieben hast, noch im Krümmer. Die interessieren nicht.
Das Problem ist, dass sich in Alu-Gewinden ein weißes Zeug, ich glaube Aluminium-Oxid (Al2O3) - aber bitte nicht drauf festnageln - bildet. Das befindet sich leider nicht nur in den ersten beiden Gewindegängen sondern auch tiefer im Gewinde. Das ist etwas fieser als Rost. An der rechten Schraube im Foto kannst du es sehen.
Hmmmm , stimmt schon Axel.
Aluoxid sitzt dann bombenfest. Könnte aber trotzdem sein, das der Rost erstmal das stärkere Übel ist.
Wenn nicht und der Kopf ab ist und das Mistding immer noch festsitzt, dann gut ölen.
edit: Wenns am Oxid liegt, sollte man aber nicht mit Wärme dran.
Ich hab ja schon mal aufgelistet, was ich alles probiert habe. Es liegt nicht daran, dass die Schrauben "angeknallt" wären, also durch extremen Zug auf die Gewindegänge fest sind.
Festgerostet sind sie auch nicht. Der Kopf ist aus Aluminium, die Krümmeranlage aus Edelstahl, Schrauben aus Stahl und Flansche aus Stahlguss. Da kommt der Rost her, aber der ist nicht das Problem, denn der beschränkt sich auf Schraube und Flansch.
Die Schrauben haben die Größe M8 x 25 und von diesen 25 sitzen 16 mm unbeweglich im Zylinderkopf.
Deshalb ist die Schraube an Zylinder 4 außen auch nicht am Schraubenkopf abgerissen, sondern direkt am Zylinderkopf.
Die Schrauben haben einen 6 mm Innensechskant und der ist jeweils in Ordnung. Es geht also nicht darum, die Schraube packen zu können, es geht darum, wie man die Verbindung zwischen Stahlbolzen und Alugewinde löst.
Dass ich mit dem Hammer draufgeballert habe, erwähnte ich bereits, aber selbst der 600er Schlosserhammer war nicht in der Lage, das Gewinde zu lockern. Der Handschlagschrauber hat auch nichts bewirkt und der Druckluftschlagschrauber mit mehr als 10 bar Power auch nicht.
Mit mehr Hebelkraft habe ich zwei Alternativen: Den Innensechskant zu ruinieren oder die Schraube abzureißen.
Jedenfalls habe ich sehr gut gespeist, das ist ja auch was wert, jetzt hau ich nochmal ne halbe Pulle WD 40 auf die Schrauben und dann probier ich es morgen noch einmal.
"Festgerostet sind sie auch nicht. Der Kopf ist aus Aluminium, die Krümmeranlage aus Edelstahl, Schrauben aus Stahl und Flansche aus Stahlguss"
Hier mal wissenschaftlich:
http://www.uni-due.de/.../metkorro.htm
viel Spaß beim Studium.
Kurz: festgegammel ists ooder eben kalte Schraube wurde in warmes Alu gedreht. Genauso fatal. Ich blätter mal in meinem Tabellenbuch rum, ob das noch nen besseren als den bereits gegebenen Rat hat.
Natürlich ist das festgegammelt. Aber hast Du Dir die Gewinde angeschaut ? Auf dem Foto sieht man das in der Vergrößerung besser als mit bloßem Auge. Da ist nichts Besonderes dran. Ich versteh das nicht.
Ich mein... der große V2 Kompressor, 10 bar Druck ... damit löse ich sonst Kupplungsmuttern die mit 160 Nm fest gezogen sind. 🙄
Wäre toll, wenn Dir da was einfiele. Ich meine: Erhitzen kann ich den Bereich schon mit der HLP. 200 Grad dürfte ich damit schaffen. Nur offene Flamme ist nicht ratsam und die Ventildeckeldichtung drüber ist aus Gummi.
Hab schon gesehen wie ein Kumpel seine festgebackene Stehbolzen mit einem Elektroschweissgerät rotglühend gebracht hatt und ratz fatz war der Hund draussen.