Mach es zu Deinem Projekt...

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir gerade eine 89er 11er Feinripp-Gixxer in die (viel zu niedere) Werkstatt geschoben.
Das Motorrad, über dessen lustige Farbgebung bereits genug gelästert wurde ist einst von Roland Gimbel umgebaut worden, jetzt total versifft und vergammelt, ölverschmiert und mit siffenden Gabelholmen, ohne TÜV wurde diese 1100er für kleines Geld meine. Ursprünglich wollte ich schlachten, aber in meinen Augen ist diese Suzuki was Besonderes. Daher wird sie mein nächstes Projekt.

Ich habe mich entschlossen, das hier zu posten und schrittweise die Wiederbelebung zu dokumentieren, diese GSX-R steht stellvertretend für jede andere Marke, die auch schon als Projekt hier waren.

Vielleicht kann ja der eine oder Andere Anregungen zum Nachmachen mitnehmen. Man muss sich zuweilen nur trauen.

387 weitere Antworten
387 Antworten

🙄

Oh man ... besorgt euch doch nen Pferd - oder sonstwas - und reitet darauf rum 🙄

Find´s schad um den Thread, auch wenn ich nur mitlese.

Ich kann Hexe nur beistimmen. Ich war eigentlich sehr gespannt auf die Restauration, und beim Sammler kann man immer was lernen. Stattdessen kleinkariertes rumgenörgel.

Sammler, mach bitte weiter - oder mach nen Blog draus, dann brauchst Du die Kommentare nicht alle zulassen. Nichts gegen eine herzhafte Diskussion, aber das rumgekaspere geht einem manchmal auf den Sack.

ich hab auch versucht sinnvoll zu posten (leider nicht immer gelungen)
wäre aber auch auf den Fortschritt gespannt gewesen!

alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Aber wie nennt man einen Menschen, der unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (4,85mm Restdicke) einen Auktionserlös erzielt, den er mit wahren Angaben (4,42, / 4,55) nie erzielt hätte ? Auch wenn Du mich den Mr. Data nennst, aber würdest Du Dir das gefallen lassen ?

Sorry Stefan, ich bin hier gestern bei MT mal kurz ausgestiegen, weil mir einige Klugscheiß0r mächtig auf den Sack gingen - naja, Du kennst das ja inzwischen auch. 😉

Tatsächlich habe ich das nun umfänglich gelesen und würde konstatieren, daß der Dir vorsätzlich Murx angedreht hat, wie er ja schon selbst eingeräumt hat. Ihr seid euch wohl mehr oder minder einig geworden, gut so.

Was mich grad daran extrem fuchst ist die Tatsache, daß jemand ohne fundierteres technisches Wissen die Dinger einfach verbaut hätte und irgendwann sein blaues Wunder erlebt hätte; vermutlich nicht beim TÜV. Aber gegen sowas kann man eben nix machen, schwarze Schafe gibts an der Front sicher mehr als man annehmen möchte.

So, nun laß Dich nicht madig machen und berichte bitte weiter von Deinen Fortschritten, ich finds spannend zu lesen und lerne mit, worauf man so alles achten kann und sollte, wenn man sowas anfängt und durchzieht.

Natürlich mache ich weiter. Ich hab mir auch nen Blog überlegt, aus genau den Gründen, die softtail genannt hat.
Ich will auch nicht beleidigt rüberkommen, aber für die, die sich tatsächlich für die Restauration interessieren, wird's eben anstrengend, wenn man sich an einer Kleinigkeit festbeißt und sich ständig im Kreis dreht, um mir auf gefühlten drei Seiten immer wieder zu erklären, dass ich zu dämlich bin eine Bremsscheibe zu vermessen. Ich hatte das schon nach dem ersten Mal begriffen und gerne zugegeben. Der ebay - VK hat seinen Fehler auch eingesehen, wir haben uns auf halbem Wege geeinigt und alle sind glücklich.
Irgendwann ist mir dafür aber einfach meine Zeit zu schade, schließlich habe ich zu tun und will weiter kommen. Wer weiß, wann mir die nächste Kiste über den Weg läuft.

Wie schon gesagt, bin ich ein gutes Stück weiter.

Nach Ventilen und Steuerkette, einer von Erwin "handgeschnitzten" neuen Papierdichtung für den rechten Motordeckel, hat die Gixxer heute einen anderen Lenker bekommen, da lag noch ein LSL "street wide bar" in der Garage herum. Die Kupplungsleitung war am Ende, sie fand Ersatz durch eine Stahlflexleitung, ist doch gut, wenn man nichts wegschmeißt.
Aktuell habe ich Schaltung und Kupplungsnehmer abgeschraubt, da sieht es aus wie die Sau. Das muss alles in den Teilereiniger. Bei der Gelegenheit werden auch die Kette und die Schwinge gereinigt, dann muss ich mir überlegen, wie ich einen 8mm-Gewindestift in dem ausgerissenen Spannergelenk an der rechten Schwingenseite fixiere. Ich denke an Epoxidharz, der Stift darf sich ja lediglich nicht mehr mit drehen.

Noch ein paar Bilder...

Da fällt mir ein. Genau so eine Gsxr habe ich zuletzt bei meinem Reifenhändler gesehen.

Was mir aufgefallen ist , das ist wie bei den Bilder vom Moppedsammler zu sehen ein Schlauch der von Lenkkopfmutter
bis zum Tank geht .

Wozu ist dieser Schlauch gut ????

Be und Entlüftungsschlauch!
sonst wird der Tank "Vakuumgesaugt" oder bei Wärme ausdehnung "platzt" er.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Bei der Gelegenheit werden auch die Kette und die Schwinge gereinigt, dann muss ich mir überlegen, wie ich einen 8mm-Gewindestift in dem ausgerissenen Spannergelenk an der rechten Schwingenseite fixiere. Ich denke an Epoxidharz, der Stift darf sich ja lediglich nicht mehr mit drehen.

2 mm Bohrer und n Spannstifft/ -hülse rein............so würds ich zumindest machen.

Üblicherweise wird über den Tankdeckel be- und entlüftet.
Bei vielen Enduros und bei der Gixxer (auch bei der 750er) geschieht das über einen Schlauch, der ins Lenkrohr mündet.

Mit dem Ölfilter war ich etwas voreilig, denn auch wenn der schon lange da liegt, ist er noch lange nicht eingebaut. Dem steht die Krümmeranlage im Weg und da steht es gerade 3:4:1 zu Gunsten der Krümmeranlage.

3 der Schrauben habe ich rausbekommen, 4 widersetzen sich massiv und eine hat die Verbindung zwischen dem 6er Inbus und dem Gewinde im Zylinderkopf bereits gekündigt.

Jetzt hab ich den Ölkühler mal abgeschraubt, um mit dem Druckluft-Schlagschrauber dran zu kommen, aber selbst der schafft keine der vier noch fest sitzenden Schrauben, die -natürlich- in Zylinder 2 und 3 sitzen. Letztlich gibts aber kein Zurück mehr, denn erstens gibt es das Wort "Aufgeben" hier nicht und zweitens muss der Krümmer ab, denn anders komme ich an den abgerissenen Schraubenstumpf nicht dran, um den Rest auszubohren und ein Gewinde rein zu schneiden.

Ein Abriss an den Schrauben von 2 und 3 wäre fatal, denn da kommt man nicht ran um zu bohren und den Motor auszubauen hatte ich eigentlich nicht vor.

Bislang erfolglos: Caramba, WD 40, Rostlöser.
Ebenfalls erfolglos: Lockern durch Hammerschläge und DLSS mit 8 bar. Ich muss wohl den großen Kompressor aus der Garage ins Haus schleifen. Mit der Propangasflamme traue ich mich da nicht ran, da hats auch Gummiteile und alles ist ölig und von den Sprays versifft.

Es bleibt also spannend...

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie



Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Bei der Gelegenheit werden auch die Kette und die Schwinge gereinigt, dann muss ich mir überlegen, wie ich einen 8mm-Gewindestift in dem ausgerissenen Spannergelenk an der rechten Schwingenseite fixiere. Ich denke an Epoxidharz, der Stift darf sich ja lediglich nicht mehr mit drehen.
2 mm Bohrer und n Spannstifft/ -hülse rein............so würds ich zumindest machen.

Kommt man nicht ran. Auf der einen Seite ist das Loch für die Schwingenachse und auf der anderen dann der Gewindestift. Außerdem habe ich da schon ein Baercoil - Gewinde eingesetzt, das

ich nicht anbohren möchte.

Versteh grad die Funktionsweise deines Spanners nicht oder du hast es mißverständlich erklärt.

Gibt ja nur 2 Möglichkeiten in Anlehnung an deine Bilder:

1. Wenn in der Schwinge das Gewinde ist, dann muß doch die Gewindestange so im Spanner fixiert sein das sie sich mitdrehen kann, sonst kannst ja nichts einstellen.

2. Wäre die Gewindestage im Spanner komplett fest, dann dürfte ja in der Schwinge keine Gewinde sein, sondern ne Durchgangsbohrung und der Spanner dann mittels Mutter verstellt werden, die sich an der Schwinge abstützt

Zitat:

Original geschrieben von DerZombie


Versteh grad die Funktionsweise deines Spanners nicht oder du hast es mißverständlich erklärt.

Gibt ja nur 2 Möglichkeiten in Anlehnung an deine Bilder:

1. Wenn in der Schwinge das Gewinde ist, dann muß doch die Gewindestange so im Spanner fixiert sein das sie sich mitdrehen kann, sonst kannst ja nichts einstellen.

2. Wäre die Gewindestage im Spanner komplett fest, dann dürfte ja in der Schwinge keine Gewinde sein, sondern ne Durchgangsbohrung und der Spanner dann mittels Mutter verstellt werden, die sich an der Schwinge abstützt

Ich glaube das auf dem ersten Bild

von Seite 1

sehr gut zu sehen ist.

@zombie:
Ich zeig ein Foto des linken Schwingenarms. Da sieht man es.
Ist bei der CBR 600F ähnlich.
Im Ende des Schwingenarms sitzt ein M8 - Gewindestift. Auf diesem bewegt sich der Spanner. Rechts: lockern; links drehen: Spannen. Die (Original) Stahl-Gewindestange hat nach etwa 15 mm eine Verdickung, wodurch sie beim Eindrehen in die Aluschwinge fixiert wird.

Auf der rechten Seite war das komplett festkorrodiert und ist abgerissen. Ich hab den Stumpf aus dem Schwingenarm ausgebohrt und ein Baercoil - Gewinde eingesetzt. Gewinde in Alu sind eben so eine Sache für sich. Den anderen Teil aus dem Spanner habe ich auch ausbohren müssen und das M8-Gewinde neu geschnitten.

Aber das ist nicht wirklich ein Problem.
Die Krümmerschrauben sind eins. Und zwar ein massives. Denn sie widerstehen auch den 10,5 bar des V2 Kompressors. Wende ich mehr Kraft an, reiße ich sie ab. Verdammte Schyce...

Aber jetzt duftets verführerisch bis in meine Werkstatt runter.
Nach Lendchen mit frischen Champignons.

Feierabend.

Vielleicht einfach mit Rostlöserspray einsprühen und eine Nacht wirken lassen.
Ist eine gute Gelegenheit, die Lendchen zu geniessen.

En Guete

Deine Antwort
Ähnliche Themen