Macan Verbrenner Produktionsende
Diese Woche erhielt ich die Info, dass der Macan Verbrenner entgegen der bisherigen Ankündigung nur noch für einen kurzen Zeitraum parallel zum e-Macan gefertigt wird. Konkret soll er mit dem Auslaufen der aktuellen Homologation zum Modelljahr 2025 aus dem Programm gestrichen werden. Das hieße, dass der Macan mit zwei eher kleinen Facelifts 12 Verkaufsjahre geliefert hat. Sehr beachtlich.
Für die Märkte Deutschland und China mag die 100% BEV-Strategie durchaus sinnvoll sein. Ob das für alle anderen Märkte auch gilt? Man wird sehen.
42 Antworten
Hmmm das mit den 300km stimmt so jetzt nicht. Es sollte eher heißen „Niemand will ein EV“ - Punkt. 😁
Ne mein Taycan schafft auch gute 450km bei ordentlich Spass, aber keiner will aktuell einen EV. Egal ob EQS, EQE, Kias, Hyundais, Porsche…. Elektro geht nirgends.
Und da sehe ich auch beim Macan ein Problem - klar SUV will jeder haben, aber ob E-SUV? Die Zeit wird’s zeigen.
Nun ja, im Nachbarthread berichtet jemand, dass er bei ambitionierter Fahrweise mit seinem Taycan 280 km weit kommt.
MB EQ-irgendwas ist ja auch optisch nicht der Brüller, genauso wenig wie die iX-Modelle von BMW. Wie es geht, zeigt Lotus mit dem Eletre.
Der E-Macan sieht nun nicht so hässlich aus, aber die Reichweite im Alltag wird wohl den Ausschlag geben, ob dr Macan ein Renner oder ein Ladenhüter wird.
Zitat:
@knolfi schrieb am 14. Oktober 2023 um 14:57:40 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 13. Oktober 2023 um 23:44:02 Uhr:
Der Taycan verkauft sich doch gut, oder nicht?Nein, macht er nicht. Kaum jemand will ein EV, dass bei porschetypischen Gebrauch eine Reichweite von 300 km hat.
Ich habe da jetzt diese Meldung in Erinnerung:
https://insideevs.de/.../
("Porsche Taycan verkaufte sich in 2021 besser als der 911"😉
Und dies:
https://de.motor1.com/news/630776/porsche-verkaufszahlen-2022
("Porsche 2022 mit leichtem Plus, verkauft mehr Taycan als Panamera"😉
300 km sind doch jetzt nicht schlecht. Wer fährt im Alltag so viel am Tag? Und er lädt schnell. Aber es kann natürlich sein, dass es jetzt 2023 nicht mehr so aussieht wie 2021, also dass sich die Ansprüche geändert haben oder man wartet, weil man ein Facelift mit mehr Reichweite erwartet.
j.
https://www.elektroauto-news.net/.../...gert-gewinn-taycan-schwaechelt
…und ja, es gibt auch neuere Meldungen, dass alles super läuft. Aber es gibt mittlerweile einige starke Konkurrenten / der EV Macan muss liefern, sonst könnte Porsche ein ernsthaftes Problem bekommen. Just my 5ct.
Greets Douglas
Ähnliche Themen
2023 ist eingebrochen ja. Wie sagt man grad überall - die Party ist vorbei. 😁 Aber ja überall, nicht nur bei Porsche. Ich denke nicht das es am Auto liegt.
Und wie gesagt - 280km schaffe ich im Turbo ambitioniert im Winter. Beim RWD oder GTS sind es erheblich mehr.
Ich denke, die Auftragslage geht runter, sobald auf dem Markt eine gewisse Sättigung eintritt. Die erste Sättigung kommt, wenn die Leute mit häuslicher Lademöglichkeit schon zu einem guten Teil erreicht wurden, denn die Infrastruktur für "Laternenparker" ist aktuell noch viel schlechter. Langstrecken funktionieren schon recht gut, aber für den Alltag gibt es zu wenig Ladesäulen bei Supermärkten, Einkaufszentren und Baumärkten. Erst, wenn es auch da genug gibt, wird der zweite Teil der Bevölkerung erreicht. Taycan-Kunden gehören aber wohl eher zu den Hausbesitzern.
Und E-Autos haben ein Problem mit der Sammelwürdigkeit. Zwar werden hohe Laufleistungen erreicht, aber kaum mehr als 20 Jahre mit dem ersten Akku, weil dann der kalendarische Verschleiß zuschlägt. Außerdem ist man softwaretechnisch evtl. vom Hersteller abhängig. Der kann quasi bestimmen, welche Autos Oldtimer werden können. Aber der Punkt trifft wohl auch auf moderne Verbrenner zu.
j.
Damit das hier nicht der nächste "BEV vs. ICE" Thread wird, bitte einmal kurz das Thema in Erinnerung rufen.
Aktuell stehen auf der Porsche Homepage 79 Macan S und GTS-Neuwagen zum Verkauf. Die Vierzylinder, die Vielzahl an jungen Gebrauchten und die Angebote der freien Händler einmal außen vor gelassen. Vor ziemlich exakt einem Jahr waren drei 6-Zylinder als Neuwagen auf der Homepage inseriert.
Porsche führt das Produktionsende des Macan selbst herbei:
- das Facelift zum Macan III war zu dezent;
- die letzte Preiserhöhung von 6% war zu deftig;
- Sondermodelle, wie eine Platinum-Edition, werden nicht offeriert;
- Dass man das Spitzenmodell "turbo" streicht und an das gleiche Auto ein GTS-Schild montiert, ist auch nicht sonderlich klug. Warum sollte ich die prestige-trächtigste Variante mit dem höchsten Aufgeld ersatzlos aus dem Portfolio nehmen? Klüger wäre gewesen, den aktuellen "S" als "GTS" und den aktuellen "GTS" als "turbo" anzubieten.
Jammerschade, denn wer einmal einen (6-Zylinder) Macan gefahren ist, wird bestätigen können: Ein toller Kompromiss für eine Vielzahl von Einsatzzwecken. Aber der Macan erfährt seitens des Porsche-Managements wenig Zuneigung und noch weniger Modellpflege. Das Motto scheint zu lauten: Mitnehmen was geht, ohne noch einen einzigen Cent zu investieren.
Zitat:
@jennss schrieb am 15. Oktober 2023 um 02:13:44 Uhr:
.Und E-Autos haben ein Problem mit der Sammelwürdigkeit.
j.
Das glaube ich nicht. Es kommt wie beim Verbrenner auf die Limitierung an.
Aktuell habe ich ein MINI Cooper S E-Cabrio, von denen wurden nur 999 Stück gebaut, 400 gingen davon nach D. Der Wagen basiert auf Grossserientechnik vom i3, daher ist die Ersatzteilversorgung auch in der Zukunft gesichert.
Viele haben sich das Fahrzeug als Sammlerstück gekauft und weggestellt.
Der Macan war nie Porschevorstand's Liebling (ev der der Erbesenzähler, weil Kohle hat er gebracht).
Der Macan basiert auf den Q5 und wurde auch als solcher zugelassen. Es gab nie eine eigene Macan Homologation: https://de.wikipedia.org/wiki/Porsche_Macan
Beim Cayenne ist es ähnlich, aber was soll man machen. Die SUVs sind halt die Cashcows.
Zitat:
@knolfi schrieb am 15. Okt. 2023 um 14:10:25 Uhr:
Der Wagen basiert auf Grossserientechnik vom i3, daher ist die Ersatzteilversorgung auch in der Zukunft gesichert.
...für max. 10 Jahre.
Zitat:
@knolfi schrieb am 15. Oktober 2023 um 14:10:25 Uhr:
… MINI Cooper S E-Cabrio, von denen wurden nur 999 Stück gebaut, 400 gingen davon nach D.
…
Viele haben sich das Fahrzeug als Sammlerstück gekauft und weggestellt.
Also ich weiß nicht, ob ich einen Elektrokleinwagen ohne Dach als „Sammlerstück“ sehe… das ist m.E. etwas überzogen. 🙄
Ich persönlich habe einen 43 Jahre alten R107… DAS ist m.E. ein, wenn man so will, „Sammlerstück“.
Da braucht der kleine E-Mini noch ein wenig bis er da hinkommt. 😉
Ansonsten BTT zum E-Macan.
Grüße 😎
Kann jeder sehen wie er will. Aus heutiger Sicht ist ein R107 eine gute Investition…aber in 43-Jahren gibts keinen Sprit mehr um den Wagen zu fahren.
Und komisch, dass das Mini E-Cabrio ein paar Tage nach Bestellfreigabe ausverkauft war…da müssen sich ja 999 Käufer geirrt haben. 😉
Sorry für das OT.
Ich kann mir schon vorstellen, dass nach Produktionsende zunächst die Gebrauchtpreis für Verbrenner-Macans steigen werden. Aber so nach 2 oder 3 Jahren, denke ich, wird der e-Macan "angekommen" sein und die Verbrenner-Macan-Preise deutlich fallen. Aber eine Prognose ist echt schwierig. Ich kann auch komplett daneben liegen.
j.