M6 250km/h Begrenzung
Hab da mal ne frage bezüglich der 250er begrenzung beim M6. Vielleicht hat da jemand schon erfahrung mit. bin heut mit nem geliehenen M6 auf der autobahngefahren und eigentlich davon ausgegangen, dass der bei 250 abregelt, aber der tacho ging bis knapp über 270, dann musste man bremsen, weil es die verkehrssituation nicht zugelassen hat, noch weiter durch zu ziehen. Aber ist jetzt diese "Drossel" drin, oder nicht. regelt der bei reellen 250 ab, also vielleicht bei ca. 270 laut Tacho, wegen tachoabweichung?! Sonst kann ich zu dem Auto nur sagen: respekt! Gelungenes Spielzeug!
52 Antworten
Mein M3 (E36 mit 210KW) lief damals tachomässig unter guten Bedingungen auch bis zu 280 km/h.
Ok, dachte es lag an der Tachovoreilung, aber irgendwie konnte ich mir es nicht so richtig vorstellen, da die Messungen mit der Stopuhr und den Kilometer-Schildern auf der AB im unteren Geschwindigkeitsbereich bis 200 km/h eigentlich einen relativ genau gehenden Tacho ergab. (Ok, diese Messung ist auch relativ ungenau, aber damals -vor knapp 9 Jahren- waren die PDA-GPS-Geschichten noch nicht so verbreitet.)
Auf Nachfrage im Werk wurde mir (unter der Hand, ohne sich voll aus dem Fenster zu lehnen) geantwortet, dass der M3 nicht unbedingt bei 250 km/h abregelt... 😉
Anscheinend werden (wurden) die M-Modelle wirklich nicht immer bei 250 km/h restriktiv eingebremst.
mfg,
Bob
Zitat:
Original geschrieben von jeRONNYmo
Kenn mich jetzt nicht ganz aus,..
Der Tacho geht bis 330, was er ohne "Drossel" auch laufen würde.
Soviel ich weiss sollte bei ("echten"😉 250 km/h Schluss sein...also passen die 270 laut Tacho schonlg
Was fürn Quatsch, mit 500 PS und 1.8 Tonnen fährt man keine 330, warum tun sich sonst andere Hersteller so schwer um die 300 zu knacken!
das gewicht spielt dabei keine große rolle ich denke da das auto so gut wie kein flügelwerk besitzt sollten tatsächlich knapp 330 möglich sein. Bin aber nicht dafür das solche geschwindigkeiten ausserhalb von rennstrecken gefahren werden dürfen.
lg
Zitat:
Original geschrieben von HSCOOL
Hallo,
was ist beim M6 nicht möglich?
Es ist schon klar das der M6 gedrosselt ist. Die <270km/h sind keine "echten" 270km/h, sprich Tachoabweichung.
Ich glaube BMW hat die V-Max beschränkung nicht genau auf 250km/h gesetzt ,um nicht von jedem Fahrzeug das über 200 PS hat bei der V-Max eingeholt zu werden.Gruß Hendrik
Also die Formulierung hinkt. Natürlich können Benziner über 200PS auch 250km/h schaffen. Nur wo holen sie dann den M6 bzw M5 ein?? Wenn beide gleich schnell fahren. Und bis die anderen bei 250 angekommen, hängt der M6 bzw M5 schon ne halbe Stunde im Begrenzer 😉.
Genrell bin ich auch der Meinung, dass solche Autos von der v-Beschränkung befreit werden, wurde bei der Spezialedition vom RS6, ich glaube er nannte sich RS6 PLUS ??, auch so gemacht. Wer sich so ein Auto holt, fährt ein derartiges Monster nicht zum ersten Mal und kennt sich in den Geschwindigkeitsbereichen aus. Und ob das Auto bei 280 oder 300 besser kontrollierbar ist als bei 250 bezwefle ich. Deswegen: WEG MIT DEM BEGRENZER
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
das gewicht spielt dabei keine große rolle ich denke da das auto so gut wie kein flügelwerk besitzt sollten tatsächlich knapp 330 möglich sein. Bin aber nicht dafür das solche geschwindigkeiten ausserhalb von rennstrecken gefahren werden dürfen.
lg
Deshalb schafft der Gallardo auch nur 310 obwohl er auch 500 PS hat, fast 400 kg weniger wiegt und 30 cm flacher ist.
Was wäre denn die Höchstgeschwindigkeit die der 6er erreichen könnte?
noch was anderes, Beim E46 M3 gab es eine Möglichkeit, das Auto mit einer VMax bis 275 zu kaufen, man musste nur eine Auflage erfüllen (hab ich aber leider vergessen).
Nun zum RS6, auf einer Familienfeier traf ich einen Apotheker der einen RS6 fuhr, getunt auf 460 PS. Er hat erzählt, das Auto dreht so weit, bis der Tach zu Ende ist und selbst danach ist noch Durchzug zu spüren, der Tacho war glaub ich bei 330 zu Ende.
Wenn man es sich so überlegt, der 630ci würde bestimmt bis 260 gehen. Der 645ci würde bestimmt bis 300 dann gehen und dann würde der M6 mit über 170 Mehr-Ps und niedrigeren Schwerpunkt, besserer Aerodynamik und viel andere Raffinessen "nur" 330 fahren. Ich glaube das nicht, ich denke, er könnte bis 350. (Die Rechnungen sind ohne Vmax- Begrenzer)
Noch ne andere Frage, M3 GTR, hat er einen 6 Zylinder oder einen V8?
Zitat:
Original geschrieben von pfarrer
Was wäre denn die Höchstgeschwindigkeit die der 6er erreichen könnte?
noch was anderes, Beim E46 M3 gab es eine Möglichkeit, das Auto mit einer VMax bis 275 zu kaufen, man musste nur eine Auflage erfüllen (hab ich aber leider vergessen).
Nun zum RS6, auf einer Familienfeier traf ich einen Apotheker der einen RS6 fuhr, getunt auf 460 PS. Er hat erzählt, das Auto dreht so weit, bis der Tach zu Ende ist und selbst danach ist noch Durchzug zu spüren, der Tacho war glaub ich bei 330 zu Ende.
Wenn man es sich so überlegt, der 630ci würde bestimmt bis 260 gehen. Der 645ci würde bestimmt bis 300 dann gehen und dann würde der M6 mit über 170 Mehr-Ps und niedrigeren Schwerpunkt, besserer Aerodynamik und viel andere Raffinessen "nur" 330 fahren. Ich glaube das nicht, ich denke, er könnte bis 350. (Die Rechnungen sind ohne Vmax- Begrenzer)
Noch ne andere Frage, M3 GTR, hat er einen 6 Zylinder oder einen V8?
1. das war der CSL, den man mit einer Rennlizens bekommen konnte. Der hatte dann 280 kmh und die Sportreifen
2. der B&B RS6 läuft mit 500 PS und 610 NM 310 kmh
3. zu dem vergleich 630,645 und M6
Um in der Region 10 kmh mehr zu erreichen braucht man wesentlich mehr PS als man denkt. Es geht ja auch darum das der Wagen die Geschwindigkeit von alleine schafft und nicht auf grund seiner Übersetzung und Rückenwind bergab dann irgendwann mal 300 erreicht.
Nicht um sonst braucht der Porsche Turbo 420 PS um 300 zu erreichen, da wird ein 645 nicht hinkommen.
350 schaffen ja nichtmal die Supersportwagen
4. M3 GTR hat nen V8
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Deshalb schafft der Gallardo auch nur 310 obwohl er auch 500 PS hat, fast 400 kg weniger wiegt und 30 cm flacher ist.
...und leistungsfresser quattro antrieb hat 😉
wartets ein bisl ab, dann kommt das eine oder andere motormagazin mit nem entsperrten M6 und schaut was geht *g*
so weit ich weiß lief doch schon der "offene" M5 E39 um die 298km/h
ich raff das eh nicht warum BMW sich einen abknickt wegen dem entsperren.
als der Z8 neu rauskam sind wir den mal Probe gefahren und der Verkäufer meinte den gibts auch "offen" ....
Noch ein mal die endgeschwindigkeit hängt sehr stark vom Luftwiederstand ab. Und wie ich oben geschrieben habe hat ja der M5 so gut wie kein Flügelwerk das für Abtrieb sorgen soll zum unterschied von einem Gallardo. Da der M5 ohnehin nur für 270kmh ausgelegt ist und fast 2 tonnen wiegt braucht er es auch nicht. Bie, Gallardo oder Turbo Porsche sieht es aber anders aus. Und wenn du mit einem M5 oder AMG Mercedes in eine 270 kmh kurve fährst dann verhält sich das auto im vergleich zu einem Gallardo wie auf rohen eiern. Die echten sportwagen sind eben nicht auf höchstgeschwindigkeit alleine konzipiert sondern darauf auch bei höchstgeschwindigkeit mit viel kraft auf die strasse gepresst zu werden. Daher die vermeintlich geringen höchstgeschwindigkeiten. Ein gutes bsp. ist der Subaru Imprezza mit 265ps und spitze ca. 240 deto der Evo fährt sicher keiner unter 300ps und schaffen auch keine 260 kmh schuld sind die flügel.
lg
Eine kleine OT-Frage an blackbird285:
Ich sehe, Du fährst ein Opel Coupe mit (wahrscheinlich) viel Leistung. Wieviel PS sind in dem Fahrzeug eigentlich standardmäßig und wieviel kann man drinnen haben? Ich habe neulich nämlich ein solches Fahrzeug getroffen, und der war für das Fahrzeuigformat eigentlich erstaunlich flott.
Zitat:
Original geschrieben von bibiturbo
Eine kleine OT-Frage an blackbird285:
Ich sehe, Du fährst ein Opel Coupe mit (wahrscheinlich) viel Leistung. Wieviel PS sind in dem Fahrzeug eigentlich standardmäßig und wieviel kann man drinnen haben? Ich habe neulich nämlich ein solches Fahrzeug getroffen, und der war für das Fahrzeuigformat eigentlich erstaunlich flott.
Stahdard beim Coupe ist 200PS mit 250Nm und einer Höchstgeschwidigkeit von 244kmh. Die meisten haben aber serienmässig ca. 210PS und 280Nm max Drehmoment. Meiner hat jetzt 285PS und 466Nm und drinn sind 450ps und ich weiss nicht wieviel NM meine EDS Phase 3 ist aber (holzklopf) standfest derzeit 53000 km und einbau als Neuwagen mit ca. 2000 km am zähler. Bis heute null probleme kein tropfen öl nur die kupplung muss verstärkt werden.
lg
Zitat:
Original geschrieben von blackbird285
Stahdard beim Coupe ist 200PS mit 250Nm und einer Höchstgeschwidigkeit von 244kmh. Die meisten haben aber serienmässig ca. 210PS und 280Nm max Drehmoment. Meiner hat jetzt 285PS und 466Nm und drinn sind 450ps und ich weiss nicht wieviel NM meine EDS Phase 3 ist aber (holzklopf) standfest derzeit 53000 km und einbau als Neuwagen mit ca. 2000 km am zähler. Bis heute null probleme kein tropfen öl nur die kupplung muss verstärkt werden.
lg
Interessant! Vielen Dank.
so dann kommt ein alter opel omega lotus vorbei und bläst mit seinem im typenschein angegebenen 290 km/h vorbei...
das was mich nämlich so wunder, es gab ja eben dieses abkommen der deutschen marken bei 250 abzuriegeln. aber der omega lots wurde damals nicht abgeregelt und wasr sogar bis vor 2-3 jahren noch die schnellste sport/limo die es je gab.
ich habe im fernsehen auch schon gehört, dass die 250 von den herstellern nichtmehr so genau eingehaltne werden jeder will 1 kmh schneller sein als der andere. => so lächerlich!
Zitat:
Original geschrieben von Roadfly
so dann kommt ein alter opel omega lotus vorbei und bläst mit seinem im typenschein angegebenen 290 km/h vorbei...
das was mich nämlich so wunder, es gab ja eben dieses abkommen der deutschen marken bei 250 abzuriegeln. aber der omega lots wurde damals nicht abgeregelt und wasr sogar bis vor 2-3 jahren noch die schnellste sport/limo die es je gab.!
Tja, Hätte man Opel mit an diesen Tisch gesetzt, hätte man genau so noch in die DDR gehen können und Trabant auch holen können. Will sagen, niemand hat vermutet, dass Opel so ein "starkes" Auto rausbringt. Und wenn wir BMW-Fahrer ehrlich sind, ist schon ungewöhnlich, wenn man z.b. mit nen X5 bei 272 auf der Autobahn am Begrenzer hängt und ein lächelnder Opel-Fahrer noch schnell Rechts-Überholt. Wenn jemand so einen starken Opel fährt, dann ist das, finde ich zumindest, auch sein Recht (meine damit, er zahlte das Auto, den Sprit und Steuern), das Auto ausfahren zu dürfen, solange man niemanden Gefährdet oder besser Behindert.