M550d xDrive Tuning - Vmax / Chiptuning / KFO u.s.w - Erfahrungen bitte

BMW 5er F10

Guten Abend, ich eröffne dieses Thema hier BITTE NUR für Leute die den M550d schon haben oder gehabt haben und aus Erfahrung sprechen können was Tuning angeht.

Egal ob Chiptuning per Box, Kennfeldanpassung oder auch neuerdings die V-Max aufhebung für dieses Fahrzeug. (Manhart-Racing)

http://www.manhart-performance.de/.../newsdetails?...

Es gibt sicherlich wieder gleich jede Menge Leute die einfach mit Ihren störenden Beiträgen das Thema nicht wirklich vorranbringen und eigentlich nur nerven...!!!

Man liesst über Bmw M550d eigentlich im Netz FAST nur negatives, aber ich bin mir sicher dass es genug Leute gibt, die zufrieden mit Ihm sind (z.B. Ich ) , und diese auch mit anderen Leuten das Thema Chiptuning etc. besprechen wollen.

Ich habe Kontakt zu vielen seriösen Tunern wie z.B. Hartge, Manhart, Schnitzer usw, und wollte mal fragen ob hier jemand vieleicht schon leistungstechnisch was an seinem M550d verändert hat, und ob er damit zufrieden oder vieleicht auch absolut nicht zufrieden ist.

Schnitzer bietet für den M550d z.B. keine leistungssteigerung an, alle anderen aber schon wie Hartge, Manhart, G-Power,dÄhler usw.

Lasst uns bitte NUR bei diesem Thema bleiben, und nicht wieder die alte Diskussion anfangen von wegen ALLE M550d haben mangelnde Leistung etc.

Mein M550d hat keine mangelnde Leistung , fährt sich super und ich habe nach knapp 2 Jahre 31,000 km gefahren und überlege über eine kleine Leistungskur für meinen M550d.

Die V-Max Aufhebung, die jetzt erst seit kurzem angeboten wird interessiert mich auch sehr stark, jedoch will ich meine verlängerte Garantie ungern verlieren (5 Jahre Garantie & Service gegen Aufpreis).

Lasst uns einfach sachlich über das Thema diskutieren und bitte keine Leute die keinen M550d fahren und auch nie fahren werden und einfach nur nerven wollen.

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo Mo,

mein kleiner Einwurf war nicht polemisch gemeint. Ich habe mich ein Dutzend Jahre über meine abgeregelten BMWs geärgert und bin vor allem deswegen bei Alpina gelandet. Dort ärgere ich mich aber über die eher seniorengerechte Motorleistung von 507 PS. Aber immerhin kann ich damit so schnell fahren, bis die Physik abregelt.

BMW geht mit dem Slogan "Freude am Fahren" hausieren. Besonders groß ist die Freude, wenn bei ca. 257 km/h das Auto zu Stottern anfängt. Im vorauseilenden Gehorsam regelt BMW alles bei 250 km/h ab, damit bloß kein Müslifresser in die Zeitung schreibt, dass BMW-Fahrer Raser seien. Diese Feigheit finde ich erbärmlich. Dass es dann für einige Tausend Euro ein "M Drivers Package" gibt, mit dem der M5 erst bei 305 km/h abgeregelt wird, ist dann noch das i-Tüpfelchen. Man fühlt sich kein bisschen verarscht.

Außer Noellemotors kenne ich keinen Tuner, der z. B. einen 550 i aufmacht. Bei dem würde es sich ja richtig lohnen. Dafür müssen aber die ganze relevante Elektronik ersetzt werden. Mit ein wenig programmieren ist es nicht getan. Wenn aber irgendein hergelaufener Autodieb einen BMW knacken will, reicht ihm vermutlich ein bisschen Kleinkram aus dem Conradkatalog.

Und noch eine persönliche Anmerkung zum eigentlichen Thema. Gegen Chiptuning habe ich nichts, im Gegenteil. Aber beim M550D wäre ich gefühlsmäßig vorsichtig. Das ganze System mit drei Ladern, Partikelfiltern etc. ist reichlich komplex. Sieh dir nur mal den Thread zur Minderleistung an. Ob man 40 PS mehr wirklich spürt im Alltag? Ich hätte bei diesem speziellen Motor etwas Bauchweh. Aber das muss jeder für sich entscheiden.

@ Neuro
Ich hab gerade reichlich zu tun und komme nur hin und wieder zum Lesen hier vorbei.

Gruß
Martin

272 weitere Antworten
272 Antworten

Wenn man die V max aufgebt , der Tacho selbst geht ja nicht so weit , beaucht man dann zwsngsläufig nen anderen tacho bei 50d ?

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 22. Okt. 2016 um 08:53:23 Uhr:


ich habe den Hinweis auf den Bekannten so verstanden, dass man sich eben den Teil gespart hat.

Okey, danke für die Info. Da bin ich ganz bei dir. Wenn schon höhere Vmax, dann mit allen Konsequenzen: Bremse, Reifen,.... inkl. Eintragung.

Zitat:

@marek550 schrieb am 22. Okt. 2016 um 13:34:40 Uhr:


und auf 500 Umdrehungen kommt es ja nun auch nicht an, oder???

Ohhh, dass erkläre mal einem Motorenentwickler 😉. Die grübeln sich einen Wolf um beim Diesel ein paar Umdrehungen im Maximum rauszukitzeln - das ist deutlich schwieriger als beim Benziner.

Zitat:

@marek550 schrieb am 22. Oktober 2016 um 08:49:10 Uhr:


@berchle: Ja, habe den vom M5 eingebaut. Man weiss ja das beim Diesel der rote Bereich bei ca. 4800 touren ist. Aber das muss man ja nur beachten wenn man selber schaltet (schalte dann bei 4 bis 4 1/2). Wenn man den Wagen selber schalten lässt dann ist das doch total unwichtig......

alles klar, merci für die Info

Ähnliche Themen

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 22. Oktober 2016 um 20:25:02 Uhr:


Wenn man die V max aufgebt , der Tacho selbst geht ja nicht so weit , beaucht man dann zwsngsläufig nen anderen tacho bei 50d ?

Ich kann das jetzt nicht konkret zum 550d beantworten, sollte sich aber hier nicht anders verhalten, wie bei anderen BMW-Fahrzeugen.
Wenn die Vmax aufgehoben wird und schneller gefahren wird, als die Tachoanzeige darstellen kann, bleibt die Tachoanzeige (und auch das HUD) bei 260 km/h stehen. Rechtlich ist das eine Grauzone. Eigentlich müsste jedes Fahrzeug die eingetragene Vmax auch am Tacho anzeigen können, oft wird die Änderung aber vom TÜV bedenkenlos in die Fahrzeugpapiere eingetragen, obwohl kein Umbau am Tacho erfolgt ist.

Der schönste Tacho ist eh der vom M5/M6....... kann man meistens einbauen.

Mir nen radikal tuning kuckt sogar der aktuelle M5
blöd aus der Wäsche .

Lest und staunt !

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 1. März 2017 um 20:37:30 Uhr:


Mir nen radikal tuning kuckt sogar der aktuelle M5
blöd aus der Wäsche .

Lest und staunt !

Moin,

wie soll ich mein Auto so aufbauen, und habe kein TüV Segen! Verstehe nicht wer das macht, und ohne Betriebserlaubnis so rumfährt?😕

Es geht noch besser 460 ps und 888 NM ... ^^

Keine Ahnung was man von diesen ganzen Tuning Offerten halten soll
... vergleicht man die untereinander
mit dem jeweiligen "nötigen" Aufwand etc pp ...

In diesem Fall würde ich eventuell davon ausgehen, dass das Tuning von cartech.ch nicht eingtragen ist, da in der Schweiz lediglich 20% Mehrleistung "homologisert" erlaubt sind. Das würde für den M550d dann max. 457 PS und 888 NM bedeuten. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Jungs von cartech einfach auf 460 PS gerundet haben, weil es besser klingt 😉

Allgemein denke ich, dass der N57D30S1 eher am Limit "operiert" und jedes Tuning nicht gerade der Haltbarkeit zuträglich ist. Wenn man mit dem Motor eher sorgsam umgeht und die Leistung selten abruft, könnte es möglicherweise problemlos funktionieren mit solch einer Leistungssteigerung.

Da geb ich die Recht was das Tuninglimit anbelangt.
Mich hätte interessiert ob die schweizer auch dem
dpf exen müssen ober ob das ohne geht und dann
gleich noch mehr ... denke da wird verm. viel geflunkert .

mich tät aber in der tat so ne seriöse anpassung
interessieren .... also das am werk noch etwas verfeinern... eher so ne art feinoptimierung .

Geht wie Hölle !

Findest Du? Ich sehe da kaum einen Unterschied zur Serie. Optionale werkseitige vMax Aufhebung beim M550d wäre gut...

In Anbetracht, dass hier Besitzer unterwegs sind, die mit Serienleistung deutlich schneller sind (siehe HIER), ist der getunte M550d wirklich ne lahme Krücke 😁

Nicht lahm... aber in der Beschleunigung nicht wirklich schneller im Vergleich zur Serie, oder? Einzig vMax ist höher... ab 260km/h kann man aufgrund fehlender Anzeige jedoch nur mutmaßen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen