M550d Touring: Probefahrt

BMW 5er F10

Meine Lieben

Gestern hatte ich die Gelegenheit, eine ausgedehnte Probefahrt mit dem M550d xDrive Touring. Optisch genial: Farbe weiss und dann die grossen M-Felgen = ein Hingucker. Im Vergleich zu meinem 550i xDrive interessierte mich dieses Auto schon sehr.

Ich hatte früher mal einen 535d und ich muss sagen, dass BMW nun doch eine rechte Schippe draufgelegt hat. Die Beschleunigung ist enorm und die Leistungsentfaltung ist ohne jegliche Hinweise auf die Turbotechnologie = keine Spur von Turbolag oder Anfahrschwäche. Einfach immer und überall sehr sehr viel Drehmoment und eine perfekt harmonisierende Automatik - und dank dem xDrive auch immer genügend Traktion.

Akustisch ist das sehr schön gemacht, d.h. man erkennt von innen nicht, dass es sich um einen Dieselmotor handelt. Könnte ebenso gut ein grösserer Benzinmotor sein. Allerdings wirkte die Akustik in gewissen Bereichen etwas künstlich, was ja auch der Fall sein soll (Lautsprechen lassen grüssen).

Das Auto war sehr neu, hatte aber schon etwa fünf Probefahrten hinter sich. Der Durchschnittsverbrauch stand auf 12 Liter, was sicher auch darauf zurückzuführen ist, dass wenig oder gar nicht Autobahn gefahren und immer Leistung abgerufen wurde. Aber dennoch: mein 550i nimmt durchschnittlich 13,5 Liter, d.h. hier liegen nicht Welten dazwischen.

Würde ich jetzt meinen 550i xDrive gegen den M550d tauschen wollen: ganz klar nein. Die Laufkultur vom Benziner ist auf höherem Niveau und in Bezug auf den Preis und den Verbrauch wäre ein Wechsel vollkommen sinnlos.

Aber dennoch hat BMW hier etwas ganz geniales auf die Beine gestellt und gemäss dem Verkäufer ist das Interesse an diesem Auto trotz des Preises sehr hoch. Ich bin überzeugt, dass sich dieses Auto gut verkaufen wird, weil einfach wirklich super.

Ich bin gespannt, was uns die neue Linie M Performance noch alles bringen wird.

Liebe Grüsse
Thomas

Beste Antwort im Thema

Wenn ich so die Verbräuche lese,verstehe ich die Begeisterung für den 50d nicht wirklich.
Bin jetzt,etwas über 13000 KM,bei einem Durchschnitt von 13,1L beim M5 - und ich fahre nicht langsam. 🙂 🙂
Ich schätze aufgrund der Berichte,das sind etwa 2L mehr als bei einem 50d. Das ist doch in dieser Preisklasse völlig vernachlässigbar. Ok,vielleicht ist die Reichweite etwas besser,aber hat der 50d nicht auch den kleineren Tank?
Und die Leistung kann man gar nicht vergleichen,da ist der 50d doch eine "Schlaftablette" dagegen.
Einzige pro Argumente sind doch der Allrad (wenn das jemand haben will/braucht) und natürlich wenn man den F11 will !?

VG,Sigi

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hmmm das ist natürlich nicht schön.
Es kommt halt schon auch drauf an wie mit nem Auto umgegangen wurde (gefahren und servicemäßig) ...
und ob der KM Stand tatsächlich stimmt. ~ 175tkm ist natürlich auch was anderes als 75 tkm.

Aber werde mal präzieser , welcher Turbo soll defekt sein - wie merkst du das bzw wer hat das festgestellt ?
Turbos gehen eigentlich selten kaputt bei vernüftigen Umgang - eventuell ist es auch nur ein UD Schlauch etc ...
Türgriffe gehen nicht mehr ?
Riss Krümmer könnte das des AGR Flexrohr sein ?

Hmm, ich hatte keinerlei Probleme mit meinem M550d, genauso wenig wie mit dem 330dX PPK danach.
Beide bis 100tkm gefahren ca.

Dass bei einem solch hohen km Stand mal etwas kaputt geht ist völlig normal, insbesondere die turbos. Bei allen Autos und Marken!

Ne also Turbos an sich sind wie der Motor Getriebe etc eher weniger wie ein Verscheißteil aka Bremse zu verstehen.
Befasst man sich mit Turbo an sich ließt man idR immer das der Turbo nicht durch verwendung/betrieb an sich kaputt geht weil das Material aus den der Turbo ist zu Grunde geht sondern viel mehr an "äußeren" Einflüssen zu Grunde geht
wie Metallpartikel im ÖL , Fremdkörper im Verdichter/Abggasbereich , Fehlsteuerung durch fehlerhafte UD Schläuche und Steuerdosen , heißer Turbo prötzlich ohne Ölkühlung etc ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen