M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7409 weitere Antworten
7409 Antworten

Bei BMW kann man bei 0 Restreichweite immer ca. 30km weiter fahren, scheinbar hat BMW das auch bei den iModellen so beibehalten. So nervenaufreibend ist das nicht, wenn man es weiss. Anders hingegen verhält es sich u.a. bei Volkswagen. Mein Ex T6 Bitu ging bei Restreichweite 15km auf Autobahn aus.

Zitat:

@Schottenrock schrieb am 2. April 2023 um 17:36:28 Uhr:


Bei BMW kann man bei 0 Restreichweite immer ca. 30km weiter fahren,

Beim F11 waren es 68km 😉

Naja ich war mal mit einer A Klasse ( Leihwagen ) 2001 unterwegs.. der Wagen ging auf Reserve und da war ich ich im Weserbergland unterwegs... an einer Steigerung blieb er stehen... wohlgemerkt, Tankanzeige war wenige Kilometer vorher auf Reserve gesprungen.

Echt blöd sowas.....

Ich dachte eigentlich reich immer, es gäbe eine vorgeschriebene nicht deklarierte Kraftstoffreserve von 5l, und man kommt dann eben soweit, wie das von Verbrauch passt. Wenn das allerdings bei VW nicht so ist, war das wohl eher eine Legende, der ich da aufgesessen war.

Ähnliche Themen

Ihr seid alle verwöhnt.

In meinem Dienst-A4 kommt bei ca. 150 km Restreichweite „Bitte Tanken“ und man ist beim ersten roten Strich. Fährt man dann bis 0 km Rest, meckert er und blinkt wie wild im Kombi herum. Da gehen dann aber locker noch 8 Liter aus dem Tank…bin so blinkend schon mal über 110 km weitergefahren, weil ich es wissen wollte und dann war immer noch Sprit übrig. Über 250 km oder 13 Liter vor Ende kommt also die Reservelampe und über 110 km vor Ende macht das Auto maximalen Alarm.

Besonders toll für alle, die eine Standheizung besitzen, die geht nämlich ab der ersten Lampe nicht mehr. Von 54 Litern Tankinhalt sind also nur reichlich 40 ohne Nerverei nutzbar. Toll!

Naja sooo unterschiedlich sind die Fahrzeuge.. beim Cupra Leon PHEV geht ab 75km Restreichweite die Warnmeldung los, mit der Anfrage ob über das Navi eine Tankstelle gesucht werden soll.

Okay, also ich habe nun die ersten 3.000 km mit den neuen Pirellis runter und bin eigentlich wieder zufrieden, allerdings habe ich zwischen 115-135 km/h eine spürbare Vibration im Fahrzeug.
Also nochmals wuchten und dann sollte alles gut sein.
Bin gespannt, wie viele Kilometer die jetzt durchhalten.
3,2 Bar vorne und hinten.

3,2Bar vorne u. hinten sind m.E. 0,2Bar zuviel - es sei den Du fährst Beladen. Mit 3,0Bar zeigen meine Pirelli die gleichmäßigste Abnutzung. Inzwischen 3. Satz Pirelli - 2. G31 M550d

Wie viel Laufleistung hattest Du jeweils erreicht?

Die hinteren Reifen halten ca. 25-30tkm, die vorderen würden etwas länger halten, habe dann jedoch immer komplett getauscht. Fahrprofil Langstrecke, keine Ampelrennen

Na gut, das entspricht in etwa auch der Laufleistung von meinen zerstörten…….
Is halt nur ärgerlich, da die Reifen mittig und außen noch hervorragend aussahen.
Nur innen halt komplett blank…….

Also ich hatte zwar Michelin drauf, bin aber im Normalfall immer 2,7 bar gefahren und hatte keine Probleme. Selbst voll beladen max. 3.0, aber das war eigentlich wirklich nur wenns länger in den Urlaub ging.

Zitat:

@SL148 schrieb am 11. April 2023 um 15:14:26 Uhr:


Na gut, das entspricht in etwa auch der Laufleistung von meinen zerstörten…….
Is halt nur ärgerlich, da die Reifen mittig und außen noch hervorragend aussahen.
Nur innen halt komplett blank…….

Spricht das nicht für einen zu hohen Reifendruck? Also ich kann mir irgendwie nicht vorstellen das die vom iDrive-System geforderten 3,2 bar tatsächlich nötig sind. Ich hab im 7er keinen Sollwert für Reifendruck, in der Fahrertür steht bloß VA & HA jeweils 2,7 bar, wieso braucht der 5er 3,2?

Sodelle,

war schon lange nicht mehr hier im Forum aktiv unterwegs und möchte mich mal zu Wort melden, da ich vor der Entscheidung stehe ob mein neuer ein Quadturbo sein wird oder doch ein V8.

Bisher bin ich den Triturbo gefahren, welch in 2017 mit 28tkm als Jahreswagen gekauft habe. Zuvor mit E60 535D, vom Vorbesitzer auf 350PS leistungsgesteigert, unterwegs gewesen.

Verglichen mit dem E60 liegt der F10 LCI wesentlich besser auf der Straße, vielleicht auch wegen dem Adaptive Drive, im E60 habe ich nachträglich das Alpina Fahrwerk nachgerüstet, war schon eine Steigerung zum normalen Fahrwerk, aber immer noch nicht das was ich mir erhofft habe. Da ich im G30 von Adaptiven Fahrwerk und Adaptiven Fahwerk Professional lese, frage ich mich selbstverständlich wie vor allem das ohne Adaptive Drvive so im Vergleich zum F10 mit Adaptive Drive ist.

Die OEM Bremsscheiben haben beim E60 und F10 das Problem, nach einer Starken bzw. Vollbremsung aus >200km/h sich zu verziehen - zumindest ist es bei mir ein Problem seit dem E39. Im E60 habe ich zwischen ATE / Tarox / OEM gewechselt, im F10 war dann mit Zimmermann Ruhe. Wie sieht es denn im G30 aus? Im E39 habe ich im Halbjahresrythmus die Querlenker / Zugstreben erneuert, im G60 die Gummis vorne nach weit 200tkm und beim F10 waren die Gummis bereits bei 90tkm weich.

Im E60 war die Hardyscheibe nach 300tkm immernoch die erste, im F10 nach 100tkm bereits gerissen.

Verbrauchstechnisch gönnte sich der F10 mehr sprit, vor allem im Sportmodus.
Da auch die Leistungsentfaltung im Vergleich zum E60 nicht wie erwartet ähnlich war (Fahrzeug beschleunigt ausreichend bis 240km/h, dan nnur noch langsam in den Begrenzer) habe ich das Fahrzeug nach Ablauf der Garantie einer Leistungskur unterzogen. Das Verhalten hat sich gebessert, schneller als 262km/h per HUD wollte er jedoch nicht laufen.

Bei 127tkm kam der erste Tausch vom AGR Kühler, nach weiteren 20tkm war der neue wieder kaputt, und leider auch - aufgrund einer weit ausgedehnten Analyse der Ursache für Abgasgeruch im Innenraum - der Zylinderkopf als defekt diagnostiziert. Kolben #4,5,6 zeigen erhöhtes Spiel.

Dieses Problem hatte ich beim E60 nicht, obwohl hier ab km Stand 200tkm sich nach und nach Injektoren verabschiedet haben. Beim F10 habe ich diese bei 127tkm prüfen lassen und 3 mussten einen neuen IMA Code bekommen. Siehe da, das Problem mit der Leistungsentfaltung ab 260km/h verschwand.

Nun habe ich das Fahrzeug so wie es ist unrepariert abgegeben und bin auf der Suche nach einem Nachfolger, der sich ähnlich dynamisch bewegen lässt wie der leistungsgesteigerte F10 (~11s 100-200km/h).
Selbstverständlich ziehe ich den Quadturbo in Betracht, bei einer jährlichen Fahrleistung von >20tkm, jedoch sehe ich in Euren Beiträgen die gleichen Probleme (AGR Kühler, Undichtigkeit des Turbos nach Außen an der Bypass / Wastegate Stelle) wie ich sie bei meinem F10 hatte.

Ich bin jemand der das Fahrzeug gerne dynamisch bewegt und auch länger jenseits der 200km/h Marke. Das Max was ich bisher mit meinem F10 unterwegs war sind ca 270km/h gewesen. Auf der anderen Seite aber fahre ich keine 200+ bei Außentemperaturen oberhalb von +30°C.

Mich quält jetzt die Frage wie robust der Quadturbo verglichen zum V8 bei meiner Fahrweise ist. Vielleicht verträgt auch der neuere Diesel keine schnellen Autobahnetappen aber der V8 doch. Hab immer mit einem Alpina B5 geliebäugelt, aber leisten konnte ich mir diesen leider nicht 🙂

P.S. Ich habe den F10 leistungssteigern lassen, als vergleichs-Projekt zum E60, der super standhaft war. Das Risiko eines Motorschadens und den damit hängenden finanziellen Konsequenzen bin ich bewusst eingegangen.

Selbstverständlich habe ich in Erwägung gezogen, das Fahrzeug nach einer Reparatur bei H2Motors weiterzufahren, die aktuelle Werkstatt hat das Vorhaben (halbzerlegten Motor ausbauen und auf Palette anbringen) nicht unterstützt, die angelaufenen Kosten waren bereits im 4-steligen Bereich.

Und angefangen hat alles...vor ca. 1 Jahr mit der Auflösung eines Goodyear Eagle F1 Assy 3 Reifenpaars an der HA, weil sich die Spur vorne und hinten verstellt hat an meinem F10.

Habe beide Spurstangenköpfe erneuern müssen, jedoch in einem Betrieb, welcher eine sogenannte 3D Achsvermessung anbietet. Fahrzeug lag danach viel besser auf der Straße (schnelle Autobahnkurven).

Reifen habe ich dennoch Goodyear Eagle Assymetric 5 gewählt, da ich mit den wesentlich leiseren und weicheren Dunlops aufgrund von Sägezahnbildung unzufrieden war.

Mischbereifung 20" auf M434 Felge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen