M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos

BMW 5er G30

Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :

http://www.bimmertoday.de/.../

http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html

Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....

Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂

Beste Antwort im Thema

Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.

7396 weitere Antworten
7396 Antworten

Bei der HUK24 könnte ich ihn mit meinen Daten easy versichern.

Davon würde ich dir abraten….

Ok, Details?

Alle meine (eigenen) Autos waren bisher dort versichert und meine Dudes, die mit ihren Privatwagen regelmäßig auf dem Ring sind (inklusive dem einen oder anderen Einschlag) sind mit der Abwicklung sehr zufrieden. Die Vollkasko zahlt sogar auf der Strecke.

Ähnliche Themen

Bin direkt an der Quelle und mit der HUK gibt es immer die meisten Probleme bezüglich Schadensabwicklungen… Da sind andere Versicherungen wesentlich kundenfreundlicher…

Die gleichen Storys kenne ich von allen Versicherern, selbst Verwandte bei der super teuren Allianz haben ähnliche Erfahrungen gemacht…aber egal, hier geht’s um den 550 Diesel.

Zitat:

@SH1980 schrieb am 29. Oktober 2024 um 22:44:47 Uhr:


Bin direkt an der Quelle und mit der HUK gibt es immer die meisten Probleme bezüglich Schadensabwicklungen… Da sind andere Versicherungen wesentlich kundenfreundlicher…

ich war als Geschädigter positiv überrascht. Tatsächlich gibt es andere Gesellschaften die sich sehr unbequem stellen.

Also es ist ja insofern M550d-relevant, dass man mit anderen, "normalen" G3x i.d.R. nicht von der Versicherung abgelehnt wird.

Bei mir wars so, dass schon den F11 M550d meine vorherige Versichering nicht annehmen wollte.
Daraufhin bin ich dann (vor Jahren also schon) zur Huk24 gewechselt, die waren einfach am günstigsten.

Seither völlig problemlos, obwohl ich im Schnitt jedes Jahr einen TK-Fall habe (sonst allerdings nichts).
Abwicklung etc. aus meiner Sicht völlig einwandfrei.

Selbst wenn die Abrechnung irgendwie schwierig wäre- mir wärs egal, ich trete die Forderung an die Versicherung ja immer an die ausführende Werkstatt ab. Können die sich drum kümmern.
Und im Haftpflichtfall wärs mir doppelt Wurschd.

Ich hätte mal wieder ein Leistungsthema (ausnahmsweise nicht am Sprit sparen 😁).

Ich habe die Tatsache, dass ich jetzt >15'000km ausschließlich mit HVO100 gefahren bin zum Anlass genommen nochmal an die Kennfelder zu gehen und den Wagen auf die Rolle zu stellen.
Was man in so einer kurzen Woche mit Feiertag halt so macht.....

Ich habe in Eco(Indiv) im Prinzip "Serienleistung", Nebenparameter leicht optimiert 😉.

In Comfort(Plus) und Adaptive mit einem "Alltagskennfeld" unterwegs.
Da sagt der Prüfstand so ca. 445-450PS/~900Nm. Eine Beispielkurve im Anhang. Absolut Dauerbetriebstauglich.
(Ich nenn es mal "stage 1"😉.

In Sport(Plus/Indiv) wird dann etwas aufgestockt. Das ist denke ich das Maximum, das nur mit Software unter Berücksichtigung aller Schutzfunktionen drin ist.
Gemessen sind das dann so 535-540PS/1015-1020Nm. S. Anh.
(Sagen wir mal "stage 2,5"😉.

Die Tage wird meine letzte Aktivität mit den Sommerreifen dieses Jahr mal eine Reihe von Messfahrten sein. 0-100/200/300, 1/4mi etc.
Mal schaun ob sich da zu den letzten Werten (hab ich ja gepostet) noch was getan hat.

PS:
ein paar für mich bemerkenswerte Eckdaten:
- ich liege zw. 1500/min und 4800/min >760Nm (und damit über dem max. Serien-Drehmoment).
- zw. 1750/min und 4100/min sind es >900Nm, zw. 2500/min und 3000/min >1000Nm.
- zw. 3600/min und 4900/min liegt mehr Radleistung an, als es serienmäßig Motorleistung gibt (295kW).
- Pmax ist unverändert bei 4400/min, was ziemlich genau bei 300km/h im 8ten Gang ist (Getriebeabstufung perfekt für die Leistung!)
- bei 4600/min (was dann ca. 315km/h wären) sind es immer noch >390kW (mehr als 311km/h hab ich bis jetzt aber noch nicht gemessen)

Was mit dem Aggregat geht, ist schon der Hammer.
Und das alles mit Temperaturen im Griff....

Sport
Comfort

Dein Auto hat schöne Kurven 😁 vor allem Drehmoment.
Wo landen die Temperaturen bei den Messungen? Ich frage mich wie gut der Motor thermisch auf der Rennstrecke wäre.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. Oktober 2024 um 21:11:06 Uhr:


Wo landen die Temperaturen bei den Messungen?

Da so ein Prüfstandlauf <20s dauert und ich zwischen den Läufen reichlich pausiert habe, bewegen die sich da kaum. Ladeluft geht halt hoch, aber das ist ja normal (und bleibt auch deutlich <80°C, in Eco i.d.R. <60°C).
Das muss man bei den Messungen auf der Straße, insbesondere Vmax beobachten.
Abgas war aber eh noch nie ein Problem, mit HVO noch weniger.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 30. Oktober 2024 um 21:11:06 Uhr:


Ich frage mich wie gut der Motor thermisch auf der Rennstrecke wäre.

Ich denke eher nicht so toll, bei +1min Dauervollast merkt man doch die Anstiege. Spätestens ab 5min intermittierender Vollast ist man im Bereich Bauteileschutz.
Da geht nix kaputt, aber man fällt halt worst case wieder auf Serienleistung oder gar darunter (bei sehr hoher Außentemperatur).
Dafür ist das System nicht gebaut, ist mit der vorhandenen Kühlkapazität kein Rennstreckenauto und ein upgrade ist schwer möglich.
Da muss man entweder tief in die Hardware oder mit Sperenzchen wie Wasser(Methanol)-Einspritzung ankommen.

Die Leistung ist für Sprints prima, Marathon mit Vollgas geht nicht.

PS: die vormals abgeregelten 250 kann man allerdings quasi am Stück fahren, bis der Tank leer ist ohne Probleme, das geht ja mit 50% Gaspedal.
Und mit dem Comfort-Kennfeld ist es auch weitgehend problemlos.

Das reicht als Überblick. Danke. Mit dem schweren G3x macht es eh keinen Sinn aber wenn der Motor woanders drin wäre. Es gibt leichtere G Karossen, wo man auch schöne, andere Upgrades anbauen kann.

Bei dauerhaft 250/260 ist es wirklich im Rahmen. Keine 100% Last und viel Wind zur Kühlung.

Der ganze Motor ist ein schwerer Brocken, in einem leichteren Fahrzeug würde das Ganze m.M.n. zu kopflastig für den Rennstreckeneinsatz.
Ob da Platz wäre ist der nächste Punkt. Denn voluminös ist die Technik auch. Hat schon einen Grund, dass der nur in Motorräume verbaut wurde, wo auch V8 drin waren.

Ganz ehrlich, es gibt so viele leistungsstarke, leichte, drehfreudige Antriebe die da besser aufgehoben sind. Angefangen mit dem B58.
Die zusätzlichen Talente, wie die unschlagbare Spreizung zwischen potentieller Effizienz und potentieller Leistung, des B57S wirken sich auf einem Rundkurs nicht aus wo Effizienz letztlich egal ist.

Der M550d in der G3x Serie ist einfach ein Sahnestück, man kann damit effizient dynamisch gleiten u. es auch richtig fliegen lassen. @Kai meiner ist Serie inkl. Vmax Aufhebung u. Ich lasse den am Stück auch länger ü270 laufen, leicht bergab zeigt der Tacho ü300 an. So ergaben sich auf den Hinweg RBL Pokal 8,2l / Fahrzeit 2.14h - Heimweg im Bild. Wie der M550 das macht, wie gut man sitzt, wie intuitiv die Bedienung Ist, wie gut das Laser Licht, NightVision funzen … usw. - das gibt es leider in keinen aktuellen BMW Modell.

.jpg

Kurze Anmerkung (falls ich mich nicht verguckt habe):

Die PS sind nach DIN. Viele machen aber nach EWG. Zwecks Vergleichbarkeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen