M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Hi zusammen,
@KaiMüller (hast du 520ps?)
dass ist ein supper wert, warum schaffe ich diese mit meinem M550d nicht?
ich werde mal ab morgen schauen ob er machdem ich den Motor komplett erneuert habe, neuer ZK + kolben übermauss, weniger als 10,5 liter verbauchen werde.
Zitat:
@kreativserge schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:08:52 Uhr:
warum schaffe ich diese mit meinem M550d nicht?
Weil deiner ein F1x ist. 😉
Mit dem war mir unter 6l quasi unmöglich bei halbwegs praxistauglichem Betrieb.
Mit dem G31 jetzt ist das kein Problem, der braucht locker einen guten Liter weniger (oder ca. 15%) als mein F11 550d (konkret derzeit 6,18 vs. 7,26 im Gesamtschnitt jeweils).
Der Rest ist Fahr- und Streckenprofil.
So eilig hatte ich es nicht, bin mit Puffer losgefahren und Einchecken im Hotel ging sowieso erst ab 1500 Uhr 😁
Ähnliche Themen
Allein das Tanken hat mich 3 Min. Durchschnitt gekostet. Der Tankvorgang hat keine 10 Min. gedauert.
Iiihh, tanken, bäh....
Aber ehrlich, viiieeel schneller hätte ich heute im Rahmen der StVO und der Vernunft auch nicht gekonnt, Faktoren Winterreifen, Verkehr, Baustellen, Tempolimits, Schneefall oder bestenfalls Regen mit eingeschränkter Sicht bei 0-3°C.
@Kai, die Werte sowohl F1x als G31 schaffe ich nicht mit dem M550d. Auf welchen Wert stellst Du den Tempomat?
Berlin ist von hier auch nur 380km u. die schaffe wir zwei, der M550d u. ich immer in Max 3,5h, PP hinwärts bei Mc Höhe Halle, Heimwärts hab ich‘s Nachts schon in 2.24h geschafft u. den ganzen Tank verballert. All das geht nicht mit dem BEV. Berliner Ring A9 bis Hermsdorfer Kreuz sind 189km, bei forcierter Fahrt ist dann die Batterie meines i4 M50 leer. Etwas Gutes hat eAuto fahren auch, übertragbar für den Diesel, wenn der Tempomat anstatt 180 auf 130 steht, schafft ein G31 M550d 1000km, Verbrauchs-Werte bekannt sonst nur aus Urlaubsfahrten durch Länder mit 120/130 km/h Limit. Allen M550d Fahrern empfohlen… Geiles Auto, nicht verkaufen, lange fahren - besser geht nicht.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 6. Dezember 2022 um 22:15:47 Uhr:
Auf welchen Wert stellst Du den Tempomat?
Mein Standard ist Limit+10, so ist auch die aut. Übernahme eingestellt.
Wenn frei ist kommts auf die Faktoren wie o.a. an.
Jenseits 200 ist ACC eh nicht mehr sinnvoll.
@KaiMüller
was macht den da der unterschied? F11 oder G31?
leistung?
habe ich gemessen: 465ps und 820Nm
ich nutze diese nicht wirklich ......nur ab und zu............
unter 9l habe ich ihn nie bekommen, vieleicht im blaue modus, kann man den fahren damit?
Zitat:
@kreativserge schrieb am 6. Dezember 2022 um 22:42:45 Uhr:
was macht den da der unterschied? F11 oder G31?
Der B57 ist deutlich besser als der N57, die Aerodynamik ist besser, das Gewicht ist niedriger ebenso wie die Fahrwiderstände.
Gerade Letzteres ist beim Rollen deutlich zu spüren.
M.M.n. ist der G31 einfach in jeder Hinsicht das bessere Auto (mit einer einzigen Ausnahme- WSS).
Zitat:
@kreativserge schrieb am 6. Dezember 2022 um 22:42:45 Uhr:
vieleicht im blaue modus, kann man den fahren damit?
Den Eco Modus nutze ich nie, ich fahre meistens in Adaptive, manchmal in Comfort+ und wenns brennt in Sport.
Das stimmt, die G Serie rauscht ähnlich der E Serie durch den Wind, die F Serie hatte deutlich höhere Fahrwiderstände.
für den B57 gibts noch zu wenig erfahrungen , so die aussagen von mehreren Motoren instandsetzern.
alle Motoren sind nicht mehr für 500000km ausgelegt, dazu wird aus wenig hubraum sehr viel rausgeholt durch aufblasen.
schaut doch mal was amg aus 2 liter macht, 650ps
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 6. Dezember 2022 um 21:14:58 Uhr:
Weil deiner ein F1x ist. 😉
Mit dem war mir unter 6l quasi unmöglich bei halbwegs praxistauglichem Betrieb.
Mit dem G31 jetzt ist das kein Problem, der braucht locker einen guten Liter weniger (oder ca. 15%) als mein F11 550d (konkret derzeit 6,18 vs. 7,26 im Gesamtschnitt jeweils).
Der Rest ist Fahr- und Streckenprofil.
Kann ich exakt so bestätigen. Bin mitten im Projekt vom F11 auf den G31 umgestiegen, und hatte damit exakt die selben Strecke zu fahren. War bei mir auch ca. 1l/100km weniger.
Was auch sofort aufgefallen war, wenn man beim F11 vom Gas ging/sich hat ausrollen lassen, dann hat der noch "gebremst". Der G31 rollte gefühlt einfach weiter. Dürfte auch das Eine oder Andere % ausmachen.
Dafür waren die vorderen Beläge schon bei ca. 70tkm runter. Beim F11 erst nach knapp 100tkm, dafür auch gleich inkl. der Scheiben
patrick
Zitat:
@kreativserge schrieb am 7. Dezember 2022 um 08:22:35 Uhr:
… alle Motoren sind nicht mehr für 500000km ausgelegt, dazu wird aus wenig hubraum sehr viel rausgeholt durch aufblasen.
schaut doch mal was amg aus 2 liter macht, 650ps
Es stört dich, dass die Motoren zu „aufgeblasen“ sind, aber trotzdem „bläst“ du deinen Motor nochmal mehr auf?
Das soll einer verstehen.
Zur Info:
Mercedes holt aus zwei Litern Hubraum keine 650 PS. An dir ist wohl vorbeigegangen, dass der W206 in der Topmotorisierung ein PHEV ist.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 6. Dezember 2022 um 23:32:16 Uhr:
Das stimmt, die G Serie rauscht ähnlich der E Serie durch den Wind
Nicht nur das, also Aerodynamik, sondern tatsächlich auch:
Zitat:
@MegaBarth schrieb am 7. Dezember 2022 um 11:56:22 Uhr:
Der G31 rollte gefühlt einfach weiter.
D.h. im Antriebsstrang.
Ich hab so ein paar Standardstrecken, wo man das im direkten Vergleich deutlich merkt.
Z.B. das letzte Stück Albabstieg auf der A8 UL-S zwischen Gruibingen und Aichelberg, Limit 120.
Mit dem F11 war um 130 zu halten minimal Gas nötig. Beim G31 muss man sogar etwas bremsen oder runterschalten, sonst gehts Richtung 140 im Rollen (im 8ten Gang Schubumkehr, nicht segeln!).
Oder z.B. auf einer kleinen Landstraße direkt bei mir daheim, Limit 70. Da gehts minimal bergab, also wirklich kaum merklich. Der G31 hält dort 78-80 im rollen (wieder 8ter Gang), der F11 brauchte Gas für 80.
Das ist mit gleicher Reifengröße (245er auf 19" rundum) und -druck und sogar gleiche Reifen (Michelin PS4), daran liegts nicht.