M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Zitat:
@ley schrieb am 14. Juni 2020 um 16:45:33 Uhr:
Wo ist das Problem wenn ein Diesel wie ein Diesel klingt?
Kein Problem. Wahrscheinlich nur langweilig hier. 😁
Was habt ihr eigentlich als Nachfolger für den Dee auserkoren?
Alpina B3
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fuedel schrieb am 14. Juni 2020 um 17:11:07 Uhr:
Zitat:
@ley schrieb am 14. Juni 2020 um 16:45:33 Uhr:
Wo ist das Problem wenn ein Diesel wie ein Diesel klingt?Kein Problem. Wahrscheinlich nur langweilig hier. 😁
Was habt ihr eigentlich als Nachfolger für den Dee auserkoren?
Keine Ludenkarre 😁
G31 M550dee 11.2017 weiterfahren
G31 M550dee 05.2020
dachte mir mit 2dee komme ich gut „über das LCI“ 🙂
Zitat:
@reijada1 schrieb am 14. Juni 2020 um 10:31:07 Uhr:
Dann wirst du wohl recht haben. 😉
Frag aber mal deinen Nachbarn ob er nicht zufällig so ein wirklich peinliches Modul verbaut hat womit man die Lautstärke und Art des Klangs verändern kann. Da bin ich auch komplett deiner Meinung.
Mein Competition hörte sich für Außenstehende nicht aufdringlich an, ich bin in den zwei Jahren mehrfach drauf angesprochen worden wie gut sich der anhört. Hab’s dann auch immer aufgeklärt...
Die S6 klingen leider wirklich alle so. Ist eine deutliche Steigerung der Lautheit im Vergleich zum Vorgänger
Zitat:
@elloko5 schrieb am 14. Juni 2020 um 18:25:43 Uhr:
Alpina B3
Würde ich auch vorschlagen aber der Chefin wird der Massagesitz fehlen...
Würde eher das B&W-System vermissen. Die Massagesitze definitiv nicht; sind eher eine Lymphdrainage.
Und muss natürlich noch die Flügel etwas trainieren, weil dann ohne Soft-Close😉
P.s., das war bei der Alfa Romeo Giulia Q Probefahrt interessant:
egal wie stark oder eben nicht man der Tür einen Stubbs gibt, die Tür fällt (komplett) in's Schloss. Glaube, allein das hab ich erstaunt und fasziniert 5 Minuten lang ausprobiert🙂
Zitat:
@elloko5 schrieb am 14. Juni 2020 um 18:25:43 Uhr:
Alpina B3
Eine Nummer kleiner? An sich aber ist der 3er ein sehr schickes Auto.
Bin noch unschlüssig. Theoretisch könnte ich meinen ja übernehmen und fahren bis er auseinanderfällt. Allerdings aufgrund der Marktlage müsste man das wohl auch, viel wird er wohl in 1, 2 Jahren nicht mehr Wert sein.
Auf der anderen Seite beschäftige ich mich mal mit den Alternativen bei den Öko-Fahrzeugen (Benzinern) 😁.
Also B5, E63, RS 6 und natürlich M5. Dem fehlt zwar der Kombi, aber sonst halt definitiv würdig. Wer weiß wann die 130 auf BAB einführen und dann kann ich ja immernoch so einen 3 Zylinder Hybrid 5er nehmen.
@vj771 Falls es die Ludenkarre wird komm ich mal vorbei und nehm dich eine Runde mit, mein Gutster! Frauchen natürlich auch - damit die auch mal was „richtiges“ unterm Popo hat! 😛 😉 😁
Deine "Kandidaten" waren zunächst auch unisono in meiner Auswahl für den Nachfolger ...und wenn ich ehrlich bin, ist der 5er in einer anderen Liga als der 3er. Nur, über zwo Tonnen und fast 5m machen sich beim Fahrgefühl bemerkbar. Und zwar deutlich(!) bemerkbar, wenn man mal die Giulia über/durch die Landstraßen gezirkelt hat.
Deshalb im ReCall der kommende M3C, C63s, AR Giulia und der letztendlich überzeugende Alpina B3. Würde BMW nicht diesen schlechten Scherz mit der Bugs Bunny Niere versuchen, wäre es wohl der M3C geworden.
Und bis dahin fahre und genieße ich noch ein 3/4 Jahr die 5er Dieselspeerspitze.
@elloko5: wenn man genau hinschaut wird deutlich, dass der Gewichtsunterschied 3er-5er nicht so dramatisch ist.
B5, E63, M5 u. RS6 haben eine wesentliche Gemeinsamkeit, daß der fast schon dramatische Wertverlust.
Das stimmt und ist mir auch negativ aufgefallen. Der neue 3er ist fast schon in der selben Weight Watchers-Gruppe wie der 5er. Er hat enorm zugelegt: wenn man mal den F31 (335d) mit dem G21 (340d) vergleicht, hat dieser satte 260kg (eine 1/4 Tonne) mehr auf den Rippen. Das erklärt auch die fast identischen Fahrwerte, trotz Mehrleistung und neuerem Entwicklungsstand.
Dennoch sind es fast ca. 200kg weniger als der G31 50d (Wert allerdings nicht ausstatungsbereinigt!) und es bleibt die - für mich nicht benötigte - Größe/Länge.
Das B&W würde bei mir sowieso sofort ausgebaut. Frage mich ob Alpina als Kundenwunsch gleich das zweite Lautsprecherkabel für den Vollaktivbetrieb der Türen ausführt.. ist ne Sauarbeit...
Die Zuziehhilfe haben wir an beiden 5ern... würde ich hingegen nicht vermissen, nur Ballast.
Beim 3er R6 Diesel frag ich mich auch wo das Gewicht her kommt. Der Mildhybrid alleine wird es nicht sein, vielleicht auch an der erweiterten Serienausstattung?
Hallo liebe Quadturbo-Gemeinde,
ich habe einige Seiten gelesen aber 400 sind mir dann doch zu viel.
Ich fahre einen G31 M550d mit Adaptiven M-Fahrwerk, also Dämpfer-control mit Wankausgleich und Aktiv-Lenkung.
Ich finde für original schon tief aber nicht tief genug. Ich messe ca. 25mm Luft vorne und möchte nicht zu tief kommen.
Hat jemand ne Idee welche Federn ich einbauen lassen könnte sodass er nicht zu tief kommt?
Hat jemand mit diesem Fahrwerk schon tiefer gelegt?
Danke im vorraus!