M550d (Quad-Turbo) - Fragen und Infos
Hier mal zwei Links für Technik interessiere zum einlesen bezüglich Motor :
http://www.bimmertoday.de/.../
http://www.motor-talk.de/.../...r-den-grossen-bmw-diesel-t5691204.html
Letzter Link ist fast noch etwas ausführlicher ....
Der G3x als M550d kommt wohl ab Sommer ... mit Euro6 und SCR Kat ( AdBlue)...
die Ausbeute + 1 Turbo zum Vorgänger bringt zwar "nur" ~ + 20 PS und Nm allerdings
soll er nun mehr "spürbaren" Druck bieten ... wir sind gespannt auf erste Tests. 🙂
Beste Antwort im Thema
Und wieder mal ein Threat der Sinn befreit kaputt gesabbert wird.
Erst diesen dumpfen c63 zu 550d Vergleich, dann diese "ich will aber DEN effizienten Motor" Aussage...
Meine Güte, der 50d Motor ist mittlerweile "steinalt", Berichte zu Verbrauch, Haltbarkeit usw. gibt es in Masse.
Ebenso sieht es beim c63 aus.
Du musst die Gurke fahren und bezahlen, nicht schon vorher totsabbern.
7409 Antworten
Nein, hab’s nur gern für die Nachwelt betätigt gewusst. 😉
Ich bekomme übernächste Woche bei meinem Dee nach über 9Monaten endlich das ab Werk vergessene DAB nachgerüstet. Corona ist da natürlich ich auch ein wenig dran beteiligt. Dabei werden dann auch einige Codierungen durchgeführt.
DAB ist in unserer Gegend zwar schlecht ausgebaut, aber ich bin vom UKW Empfang etwas enttäuscht, wenn’s schlechter wird kappt der Tuner drastisch die Höhen.
Bei längerem Fahrten nervig. Das kann VW/Audi besser.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 17. Mai 2020 um 13:31:25 Uhr:
Ich habe anderes gehört....Na, wer freut sich jetzt?
im Zweifel: BMW *immer*! 🙂
Ich hatte kürzlich mal die Gelegenheit den M550d mit dem C300de eines Bekannten auf der BAB zu vergleichen.
Hat sich nicht so angefühlt, als wäre der M550d der König der Autobahn. Hat ihn richtig Mühe gekostet an dem dran zu bleiben. An Überholen war nicht zu denken. Kann sein, dass es bei Geschwindigkeiten über 200 km/h anders aussieht, aber so wichtig war mit der Vergleich dann auch nicht. Daher habe ich irgendwann abreißen lassen.
Hat mich jetzt mental nicht aus der Bahn geworfen und ich habe Abends trotzdem noch gut geschlafen. Aber das kam trotzdem so unerwartet, dass ich mit diesem Beitrag mein Mitteilungsbedürfnis dazu befriedige 😁
Jedenfalls ist mir dann aufgefallen, dass ich gar nicht einschätzen kann wie die Geradeausperformance im Vergleich ist. Meistens fahre ich maximal 160 km/h auf der BAB und lasse mich nicht zu irgendwelchen Vergleichen hinreißen.
Ich denke bei der nächsten Bestellung tut es dann auch wieder etwas "kleineres". Nachdem ich mich vom 530d, über den 535d zum M550d hoch gearbeitet habe, kann ich mich ja jetzt wieder runter arbeiten 😁
Am liebsten dann wieder was ohne xDrive. Auf der Autbahn merke ich davon eh nichts und auf kurvigen Landstraßen sagt mir der Fahrgefühl einfach nicht zu. Darüber hinaus habe ich die letzten Winter hier auch keinen Schnee gesehen, so dass mir xDrive eigentlich nur mehr Verbrauch, mehr Gewicht und VTG Ärger bringt.
Aber ich will hier keine xDrive Diskussion führen. Mir persönlich sagt es einfach nicht zu.
Ähnliche Themen
Also da mir (540i G31 im Alltag) ein 50d nie davon fahren konnte, wir praktisch immer gleich schnell waren, würde ich jetzt auch nicht unbedingt behaupten, dass ein 50d das Überauto ist. Fakt ist aber, dass der 50d der perfekte Wagen ist, um lange Strecken schnell UND effizient zurück zu legen. Der Wagen beschleunigt unheimlich gut, lässt sich außerordentlich souverän fahren, und der Verbrauch ist ein Witz. Es gibt kein besseres Gesamtpaket.
Wirklich schade, dass BMW den Motor einstellt. Die Stückzahlen waren ja nie wahnsinnig hoch, aber man hätte den Motor allein aufgrund des eigenen Premium-Anspruches beibehalten sollen.
Dass der C300de ähnlich schnell sein soll, wie der 50d, fällt mir schwer zu glauben. Der hat doch fast 100 PS weniger, und wiegt, aufgrund der Batterien, vermutlich ähnlich viel, oder gar mehr, als der 50d?
Ich schätze das merkt man erst wenn bis an den Begrenzer (sofern vorhanden) beschleunigt wird. Mein ex. 535D (E61) kam auch auf 25x km/h, aber so ab 220-230 wurde es doch zäher. Beim ex 550D (F11) merkte man schon deutlich wie er noch beim Beschleunigen plötzlich abgebremst wurde. Da ist die Motorhaube/Front mit dem Einsetzen des Begrenzers etwas abgesackt, und dann gings halt nur noch in dem Tempo weiter (zumindestens hab ich das so wahrgenommen). Der aktuelle 550D (G31) fühlt sich da ähnlich an, bzw. würde eig. gerne noch weiter beschleunigen, darf halt nicht.
Bis vor der Corona war ich ja regelmäßig auf der Autobahn unterwegs. Gerade sonntags Abends kams da öfter zum Schwa...vergleich. Wenns frei ist, und ich Bock hatte, wurde halt auch mal voll und anhaltend durchgetreten. Da gab es schon einige die hinten dran bleiben konnten. U.a. mal ein Golf, ein Skoda Kombi usw. Erst wenns dann eben obenraus ging, ist der Eine oder Andere mal abgefallen. Oder es kamen schnelle kurven, dann waren die meisten so oder so weg.
Es gab nat. auch einige die mich anschieben wollten/konnten. Denen macht man dann gerne Platz, und freut sich an dem Gebrüll wenn die vorbeiziehen.
Der 550D ist nicht die Speerspitze, aber zum Mitschwimmen reichts 😁
Und tauschen wollte ich weder mit dem Golffahrer, da der ver. keine Plomben mehr im Gebiss hat, oder mit irgendeinem Anderen. Der 550D vereint eigentlich fast alles was ich an einem Auto brauche und mag.
patrick
Ich dachte auch die C Klasse wiegt mit Hybrid ähnlich viel wie der M550d, aber laut ADAC sind 1685 kg Leergewicht. Der M550d hat 2030 kg Leergewicht. Da sind 345 kg Unterschied. Und meiner ist noch gut mit Optionen versorgt. Wo hingegen die C-Klasse eher schmal ausgestattet ist. Die Differenz dürfte also am Ende noch etwas größer sein.
Mir ist schon klar, dass der M550d kein M5 ist, aber da der Begriff "König der Autobahn" hier des öfteren verwendet wurde, habe ich ihn einfach mal aufgegriffen. Auch wenn damit das Gesamtpaket aus Reichweite und Performance gemeint ist.
So ein Duell mit hinterherfahren funktioniert nie. Wenn man es etwas reell vergleichen will, müssen beide nebeneinander gleichzeitig durchstarten. Da du aus Sorge schon bei 200 hast abreißen lassen, unterstelle ich, dass du auch bei Beginn der Beschleunigung nicht mit Messer zwischen den Zähnen gleichzeitig aufm Pedal standest. Der Merc braucht 0-200 21s, der M550d 17s. Das ist schon ne ganze Strecke die der M550d schneller ist
Nicht ganz korrekt. Der A6 hat auch einen. Da geht es aber nicht um Sound, sondern um den Abgasgegendruck im Bezug der Abgasnachbehandlung.
Zitat:
@S_Fahrer schrieb am 11. Juni 2020 um 18:02:46 Uhr:
Hahahaha
Haha geil. Ja diese scheiss Audis. Paar Häuser weiter fährt ein Heini nen neuen S6. Der macht auch immer den Chef wenn er durch die Gassen mit seinem V8 Soundgenerator ballert mit Auspuffattrappen. Sowas von bescheuert diese Dinger