M54B30 Zündaussetzer Zylinder 1 (Steuergerät Neu, Sensoren NEU, Einspritzventile NEU usw usw)
Morgen!
Ich versuche mal alles zusammenzufassen was so die letzten 4 Jahre unser täglicher Begleiter war.
KFZ:
BMW E83 X3 3.0i
BJ. 02/2004
Motorkennung M54B30
Aktuelle Kilometerzahl 199200km
Scheckheftgepflegt
Angefangen hat es schon ziemlich am Anfang des Kaufes im März 2013 mit 110200 km auf der Uhr.
Ab und zu und sehr sporadisch ging bei Volllast <200 km/H die Motorwarnlampe an und er lief hörbar nicht auf allen sechs Pötten.
Also auf den nächsten Rast bzw. Parkplatz und erst einmal Motor abgestellt.
Nach knappen 5 Minuten und erneutem Starten, lief er wieder ganz normal und die Lampe war aus.
Dieses Spiel wiederholt sich dann in immer kürzeren Abständen und immer weniger km/H.
Es zieht sich dann über mehrere Wochen/Monate bis schlussendlich die Lampe schon beim Beschleunigen von einem Parkplatz auf ruhige 80 km/H angeht und er auf 5 Zylindern läuft.
Zuerst wurden nach dem Auslesen (Selbst ausgelesen) die Fehler:
Zündaussetzer Zylinder 1
sowie
Einspritzung Zylinder 1
hinterlegt.
Daraufhin haben wir die Zündspule untereinander getauscht (1 und 2) um zu sehen ob der Fehler mitwandert.
Hat er nicht gemacht, ergo haben wir daraufhin das Einspritzventil erneuert.
Der Fehler war über ein Jahr nicht mehr aufgetreten! (Auch nicht bei Volllast)
Nach einem Jahr fing der Fehler von heute auf morgen wieder an aufzutreten.
Nach dem Fehler auslesen wieder "Zündaussetzer Zylinder 1"
Ergo Einspritzventil und sicherheitshalber Zündspule erneuert.
Wieder knapp ein Jahr Fahren ohne Probleme!
Es fängt jedesmal einfach so an, ohne Änderung des Setups bzw. des KFZ selbst.
Wieder fingen die Probleme an.
Dieses mal alle! Zündspulen und alle Zündkerzen erneuert sowie das Einspritzventil selbst.
Ebenfalls wie schon zuvor ein knappe Jahr RUHE!
Als es dann im März 2018 erneut auftrat, waren der freundliche (Kenne den Meister persönlich) und ich mittlerweile schon etwas mit dem Latein am Ende.
Mittlerweile kam der Fehler schon beim leichten Beschleunigen innerorts auf 50km/H!
Ich habe dann das Steuergerät zu einem Reparaturservice geschickt der mich kurz nach Erhalt informiert hat, daß das Steuergerät komplett mit Motoröl geflutet ist!
Ich habe daraufhin die Steckerverbindungen untersucht und tatsächlich im Gehäuse des Steckers des Nockenwellensensors Ölreste entdeckt.
Der Reparaturservice hat keine Fehler sonst entdecken können und hat das Steuergerät gereinigt und wieder zurück geschickt.
Wir haben inzwischen den Nockenwellensensor ausgebaut und entdeckt, das am Gehäuse vorne ein kleiner Riss vorhanden war.
Jetzt kommt der echt unglaubliche TEIL der Geschichte!
Durch diesen kleinen Riss konnte das Motoröl in das verkapselte Gehäuse gelangen und ist INNERHALB!!! der Leitung also an der Litze direkt entlang gelaufen d.h. von außen war nichts zu sehen da das Öl IM Kabel entlang lief.
Das Öl lief durch das Kabel in das Motorsteuergerät und hat es wohl über Jahre geflutet.
Wir waren voller Freude und Hoffnung endlich nach Jahren den Fehler gefunden zu haben! (Der Nockenwellensensor hat allerdings NIE einen Fehler verursacht)
Nockenwellensensor wurde erneuert und es wurde ein NEUER Kabelbaum verlegt um den alten nicht mehr verwenden zu müssen, aus dem alten Kabelbaum lief tagelang Öl heraus. (Wir haben in aufgehangen um zu sehen ob sich Öl darin befindet)
Das Steuergerät wurde erneut zum Reparaturservice gesendet und auf ein neues/gebrauchtes Steuergerät überspielt um alle Fehler aus dem Weg zu räumen.
D.h. zusammengefasst wurden das Steuergerät, der Nockenwellensensor inkl. Kabelbaum und zur Sicherheit NOCHMAL das Einspritzventil erneuert.
Das ganze geschah im Mai/Juni diesen Jahres (2018)
Seither war alles wieder in Ordnung! Keinerlei Probleme auch nicht bei Volllast.
Bis vor zwei Wochen auf der Autobahn bei knapp 210 km/H!
Wieder ging die Motorkontrolllampe an und er lief auf 5 Zylindern.
Der Freundliche hat momentan Personell bedingt nicht viel Zeit, erst wieder in der zweiten Januarwoche.
Habe ihn heute morgen ausgelesen und es ist nur EINE Meldung hinterlegt:
Zündaussetzer Zylinder 1
Abgesehen von dem einen mal auf der Autobahn kam bisher keine Meldung mehr.
Allerdings fahren wir auch momentan keine Autobahn geschweige denn Volllast.
Wir sind mit dem Wissen leider etwas am Ende 🙁
Vielleicht ist dieses Problem auch ein Hitzeproblem? Benzindruck?
Über einen Tipp bzw. Hilfe wären wir sehr dankbar...
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
30 Antworten
Hi 🙂
Das ist ja ein krasser Zufall 🙂
Cool das Du hier auch drauf gestoßen bist.
Ja mittlerweile sind wir echt etwas down, das Problem ist einfach, wir haben ja schon nach alternativen (E39 530i) Ausschau gehalten, aber finde mal einen in so einem Zustand wie unser X3.
Kurzum NO CHANCE...
Warum der Stecker einen Riss hatte und das Öl somit ins Steuergerät kriechen konnte, wurde nie heraus gefunden ;(
Also gestern hatte es sich so abgespielt:
Autobahnfahrt mit wechselndem Lastbetrieb (auch mal über 200km/h) kam nach dem zurücknehmen! des Gaspedals (es passiert NIE bei Vollgas) ZACK MKL und 5 Zylinder.
Auslesen konnte ich ihn nicht, da die OBD Schnittstelle gezickt hatte (Laptop immer dabei)
Der Tank war halbvoll! (Für naher wichtig!)
Also 10 Minuten gewartet und mit 120km/h und Tempomat ans Ziel gefahren. (Noch knappe 50km)
Nach 4 Stunden die Strecke wieder zurück mit Tempomat und 140km/h.
ca. 25 km vor der Heimat ging die Kraftstofflampe an (Reserve)
Habe dann kurzzeitig langsam auf 160km/h beschleunigt und ZACK wieder MKL und 5 Zylinder.
Wir haben uns dann für ca. 1km in den Windschatten eines LKW geklemmt und nach dem Kilometer gabs einen Ruck und er lief wieder auf allen sechsen und die MKL ging aus...
Wir suchten dann eine Tankstelle in der nahen Stadt auf und auf dem Weg dahin bemerkten wir ein "zupfen und ruckeln" was den Vortrieb anbelangt (Drehzahlnadel zuckte ebenfalls).
Nach dem Tankvorgang und 10 Minuten Stillstand ging es dann 11km nach Hause ohne Ruckeln und Probleme.
Habe heute dann mit allen möglichen Programmen den Fehler (bzw. die Fehler) ausgelesen und anschließend gelöscht.
Interessanterweise kam die zweite Meldung mit der MKL (auf der Heimfahrt) durch zu wenig Kraftstoff...
Meine Theorie ist, was ist wenn es allgemein an der Kraftstoffzufuhr liegt, nur wenn der Tank über halb voll ist kann er schlecht diese Meldung bringen ergo spuckt er einfach Verbrennungsaussetzer aus?
Im Anhang die Fehlercodes mit Bildern...