m54 unruhiger motorstart

BMW 5er E60

hi community!!

seit geraumer zeit springt mein 520i ab und an etwas rau an, ruckelt dann einige sekunden und läuft unrund....
keine fehlermeldung im speicher!

kerzen wurden komplett getauscht und jetzt auch noch die spulen alle.... symptome klingen ganz klar nach kerzen/spulen...

hat jemand ne idee?

20 Antworten

Also, ich komm noch mal auf meine obigen Post und Frage zurück. Nach der Info erst Recht. Ich glaub immer noch an Falschluft im Anfangsstadium.

Bevor ich ein teures Teil wie LMM tausche mache ich erst mal eine ordentliche Fehleranalyse durch Auslesen, Falschluftsuche oder durch Messen. Es gibt Werte für den LMM die man messen könnte. Anleitungen bzw. Werte für deinen LMM hab ich aber leider nicht zur Hand.

Und ja, kauf dir auf keinen Fall einen von den Billig LMM. Die Werte kann die DDE/DME oft gar nicht richtig verwerten und es kommt immer noch zu Fehlern. Die taugen oft einfach nix. Ist leider so.

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:11:44 Uhr:


Hallo
... eigentlich reicht es aus, den Heissfilmluftmassenmesser (ja so heißt das Teil) ... quasi den Sensor , zu erneuern.
Viele bieten aber das Schlauchstück mit an, weil viele nicht in der Lage sind, den eigentlichen Sensor auszubauen.
Meist sind es nur 2 Torxschrauben, mit denen der Sensor befestigt ist.
Kauf aber bitte keinen billigen Noname , sondern am besten so einen , wie verbaut war....oder halt Bosch und der gleichen...

Gruß

PS. Hab Grad Mal für meinen gesucht...VDO würde auf die Schnelle bei eBay ~160€ kosten...es gibt auch so Noname Teile für rund 30€, von denen würde ich die Finger lassen...

genau den meine ich. abgesteckt startete der motor besser...

hab jetzt einen von hella gefunden für 148 euro. das ist zwar teuer, aber hella sollte passen von der qualität.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:43:13 Uhr:


Also, ich komm noch mal auf meine obigen Post und Frage zurück. Nach der Info erst Recht. Ich glaub immer noch an Falschluft im Anfangsstadium.

Bevor ich ein teures Teil wie LMM tausche mache ich erst mal eine ordentliche Fehleranalyse durch Auslesen, Falschluftsuche oder durch Messen. Es gibt Werte für den LMM die man messen könnte. Anleitungen bzw. Werte für deinen LMM hab ich aber leider nicht zur Hand.

Und ja, kauf dir auf keinen Fall einen von den Billig LMM. Die Werte kann die DDE/DME oft gar nicht richtig verwerten und es kommt immer noch zu Fehlern. Die taugen oft einfach nix. Ist leider so.

danke käptn, ich kann mal n rauchtest machen, aber hab mit offenen LMM ohne sensor startete der motor deutlich besser und lief im leerlauf etwas besser. hoffe mein gefühl hat mich nicht getäuscht... hab überlegt, ob der im frühjahr eingebauten sct luftfilter für einen defekt am sensor verantwortlich ist... wäre aber etwas weit hergeholt..

Hast du Motorlaufveränderungen wenn du den LMM bei laufendem Motor ab- und wieder ansteckst?
Wenn man den LMM abgesteckt fährt nimmt die DME DDE einfach Standartwerte und überspielt dann oft das eigentliche Problem.

Wenn ja ist der LMM zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht defekt.

Und wenn die Lambdawerte im oberen Stellbereich sind dann spricht das eher für Falschluft.

Quellen könnte da ne Menge in betracht kommen.

VDD
KGE
Unterdruckleitungen
usw.

Ähnliche Themen

Hmmm...
am Luftfilter liegt es sicher nicht, der ist "nur" günstiger wie ein Mann Filter oder ähnliche...
Wenn es beim Gasgeben über eine bestimmte Drehzahl weg ist, kommen "warscheinlich" Kerzen und co eher nicht in Betracht...
Meine Frage erneuert...hast du den Stecker vom Thermostat vorn Mal abgesteckt?...und dir das Innenleben des Steckers Mal angeschaut?
Sollte der nass/abgesoffen sein, geht's eventuell mit einer Lösung weiter...ist zwar weiter weg hergeholt, aber bei dem Auto überrascht mich immer wieder neues...
Hab auch ewig nachdenken lassen, ob und wo noch Schläuche zusammengesteckt sind und eventuell für Falschluft sorgen können.
Ölverlust ist nicht festgestellt worden...? Stichwort KGE
Mein LLR war bei der Revision trotz Reinigung und "Schmierung" des beweglichen Innenlebens nicht mehr 100%ig gängig...drei/vier Mal regelte er und dann klemmte der beim nächsten Mal... Fazit: ein Mal neu!

Gruß

@käptn, lausitzer euvh erst einmal danke für die kompetente hilfe. rauchtest habe ich heute gemacht und es gab keine auffälligkeiten. bei laufendem motor mehrmals den stecker des LMM sensors rein und raus gesteckt... nach ein, zwei "gedenksekunden" hat sich der motorlauf verändert...

ich werde es wohl einfach mal riskieren und einen neuen sensor anschließen und dann einfach mal beobachten ob sich mittelfristig die verbesserung hält..

ps: wenn ich den öldeckel bei laufendem motor entferne, blubbert er etwas, d.w. herrscht ein gewisser unterdruck. soweit so gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen