M5 F90
Da isser 😉
ca. 600PS, ca. 700NM
Zum Glück kein permanentes XDrive, laut dem letzten Bild...
Beste Antwort im Thema
Auf der BMW Seite steht nichts mit 608 PS… Auch wenn es bekannt sein sollte, steht es nicht auf deren Internetseite.(noch nicht). Ich Verweise lediglich nur auf die Aussagen der BMW Internetseite.
Und mit dem M5 G30 habe ich aus Versehen getippt, aber ich denke das wohl jeder weiß dass ich damit auf den neuen M5 auf Basis des G30 hinweisen wollte. Ansonsten steinigt mich da ich ja einen sehr großen nicht wiedergutzumachenden Fehler gemacht habe und nicht F90 geschrieben hab. 😉
357 Antworten
Keramik nicht aber die M5 Stahl .
A Taum zu jeder Serien BmW Bremse.
Superrobust & Standfest ... zumindest wie man
sie hald im öffentlichen Verkehr zb BAB hernehmen
kann.
Zitat:
@1nstinct schrieb am 26. August 2017 um 19:49:53 Uhr:
War ja klar, dass hier gleich wieder ein Kreuzzug ausbricht.Wer hat den hochwertige Stahlsportbremsen und Kermikbremsen selbst über längere Zeit gefahren?
Ich,im Laufe der Jahre. (z.B.Porsche Keramik und Normal),ALLE M Modelle (außer M2 und X6M), Mercedes AMG,Aston Martin.
Bei allen M Modellen hatte ich normale Bremsen,nur beim DTM ist die Keramik Serie. Und nur auf die M Modelle bezog sich mein direkter Vergleich.
Mir gefällt im Fall BMW halt die Keramik besser,soll aber kein Glaubenskrieg sein. 🙂
Auch mit der normalen M Bremse habe ich selbst zügige Fahrten geschafft. 🙂
Gruß,Butl
Oh Butl da sind wir alle froh wenn du von
einem zum nächsten wichtigen Termin
düst das die Bremse hält ... 🙂
Musstes du nie was auswechseln lassen
an diesen Keramikbremsen oder fährst
du die Fahrzeuge nur so kurz ?
Das Feedback hört sich realistisch an. Ich kann mir gut vorstellen, dass Keramik spontaner reagiert, was ich als deutlichen Pluspunkt werte. Die Argumente zum Thema braucht man nicht, kann ich nicht so recht nachvollziehen, ich nehme doch nicht extra schlechtere Bremsen, damit mir hinten keiner drauf fährt. Komische Logik. Alleine spontaner reagieren zu können, gibt mir mehr Zeit in den Rückspiegel zu schauen und die Bremskraft anzupassen, oder im Notfall auszuweichen. Mal abgesehen davon, was ist denn die Alternative, den vor mir abzuschiessen, weil der hinter mir nicht ausreichend Abstand hält? Ob nun bei 250kmh+ zuerst die Reifen das Limit setzen.. naja ist mir alles bisschen zu theoretisch.
Mein Fazit aus dem Feedback ist, wer's sich problemlos leisten kann, wird seine Freude haben. Für alle anderen hat Stahl die beste Preis/Leistung und verhindert unverhofft große Wartungskosten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@1nstinct schrieb am 26. August 2017 um 19:49:53 Uhr:
War ja klar, dass hier gleich wieder ein Kreuzzug ausbricht.Wer hat den hochwertige Stahlsportbremsen und Kermikbremsen selbst über längere Zeit gefahren?
Auch ich habe die seit vielen Jahren gefahren. habe aktuell einige Fahrzeuge wo welche verbaut sind. Ich will ja nicht die Stahlscheiben schlecht reden, ich sage doch nur, wenn ich die Wahl habe würde ich immer die Keramik dazu ordern.
Zitat:
@1nstinct schrieb am 27. August 2017 um 01:33:47 Uhr:
Ob ... zuerst die Reifen das Limit setzen.. naja ist mir alles bisschen zu theoretisch.
Was ist da theoretisch?
Wenn Dein Auto einen Bremsweg aus 100 km/h von sagen wir mal 36 m hat, entspricht das einer Verzögerung von 22 m/s2. D.h. du hast eine Beschleunigung von 100 auf 0 in 1,3 Sekunden! Der limitierende Faktor sind bei einer solchen gigantischen Beschleunigung ganz offensichtlich die Reifen, bzw. zu deren Erhalt im Zweifelsfall das ABS.
Den Bremsweg wirst Du in der Praxis daher bei der einmaligen Notbremsung mit der Keramik auch nicht verkürzen. Die Keramik bietet Dir vielmehr bei häufigem Abbremsen den Vorteil der besseren Standfestigkeit. Wer das aber im öffentlichen Verkehr auslotet, der hat.... Wie war das mit den 1000 Windungen?
Und was die Keramik für einen Einfluss auf Deine persönliche Reaktionszeit hat ("spontaner reagieren"😉, erschließt sich mir nicht wirklich.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 27. August 2017 um 07:17:02 Uhr:
Zitat:
@1nstinct schrieb am 27. August 2017 um 01:33:47 Uhr:
Ob ... zuerst die Reifen das Limit setzen.. naja ist mir alles bisschen zu theoretisch.Was ist da theoretisch?
Wenn Dein Auto einen Bremsweg aus 100 km/h von sagen wir mal 36 m hat, entspricht das einer Verzögerung von 22 m/s2. D.h. du hast eine Beschleunigung von 100 auf 0 in 1,3 Sekunden! Der limitierende Faktor sind bei einer solchen gigantischen Beschleunigung ganz offensichtlich die Reifen, bzw. zu deren Erhalt im Zweifelsfall das ABS.
Den Bremsweg wirst Du in der Praxis daher bei der einmaligen Notbremsung mit der Keramik auch nicht verkürzen. Die Keramik bietet Dir vielmehr bei häufigem Abbremsen den Vorteil der besseren Standfestigkeit. Wer das aber im öffentlichen Verkehr auslotet, der hat.... Wie war das mit den 1000 Windungen?
Und was die Keramik für einen Einfluss auf Deine persönliche Reaktionszeit hat ("spontaner reagieren"😉, erschließt sich mir nicht wirklich.
Es geht doch nicht nur darum aus 100 runter zu Bremsen oder wie kurz lang der Bremsweg ist. Die Bremse kann einfach mehr ab und bei sehr Leistungsstarken Autos die auch schnell bewegt werden und öfters aus über 250 km/H runter bremsen müssen kommt der grosse unterschied. Brems mal einen M5 nur ein oder zwei mal von 280 auf 100 runter und mach das gleiche mit einem M5 mit Keramik Bremse dann erkennst du den unterschied besser. Sicher kann man mit einem über 500 PS Auto langsam fahren so das man nie Stark Auf der BAB Bremsen musst aber hin und wieder mal wird doch gern mal etwas schneller gefahren und dann kommt das eben vor. Die Scheiben verschleissen sehr schnell und die geräusche beim Bremsen sind dann auch sehr merkwürdig und rubbelig.
Die Keramik Bremsen dagegen macht das nichts aus und wenn du es 10 mal hintereinander machst stecken die das locker weg. Kannst 10 runden Nordschleife fahren dann nach hause alles gut. Sie halten sehr lange meist bis zum Verkauf und machen sogar bei der Pflege Freude weil kein Bremsstaub.
Ich will das hier nicht weiter in die länge ziehen, ich will nur jedem M5 Käufer meine Erfahrung teilen und auf die höhere Sicherheit hinweisen. Sie sollten das auf alle fälle in Betracht ziehen und die die keine Erfahrung haben mal eine Probefahrt machen und es testen. Bin mir sicher Sie werden begeistert sein.
Genau das sage ich doch! Die Standfestigkeit ist höher. Wer das aber im öffentlichen Strassenverkehr "10 mal hintereinander" braucht, sollte seinen Fahrstil überprüfen. So von wegen StVO § 3. Die "höhere Sicherheit" hat weniger mit der Keramik des Autos als mit dem Hirn des Keramikeigners zu tun.
Aber von 300 auf 100 lässt die Stahlbremse sicherlich auch gegen Ende nach. Die Keramik hat dagegen gerade mal ihre Temp erreicht.
Zitat:
@Bimmerflimmer schrieb am 27. August 2017 um 07:47:31 Uhr:
Aber von 300 auf 100 lässt die Stahlbremse sicherlich auch gegen Ende nach. Die Keramik hat dagegen gerade mal ihre Temp erreicht.
Schlimmer. Die Stahlbremse in meinem Kübel ächzt schon bei einer Bremsung von 250 auf 150.....
Die Situationen vermeide ich daher tunlichst im öffentlichen Straßenverkehr. Ja, das geht, auch wenn man sehr gerne sehr schnell fährt.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 27. August 2017 um 07:46:45 Uhr:
Genau das sage ich doch! Die Standfestigkeit ist höher. Wer das aber im öffentlichen Strassenverkehr "10 mal hintereinander" braucht, sollte seinen Fahrstil überprüfen. So von wegen StVO § 3. Die "höhere Sicherheit" hat weniger mit der Keramik des Autos als mit dem Hirn des Keramikeigners zu tun.
Ich habe schlecht, du anscheinend garnicht geschlafen 🙂
Ist doch OK Chris, hasst ja recht jedem das seine, du bisst glücklich mit deinem Stahlscheiben und ich bin es auch die hab ich nähmlich auch auf meinen 520d Touring 🙂
Guten Morgen!🙂
Irrtum. Ich bin nicht zufrieden mit meinen Bremsen, siehe vorletzter Post. Mich erschrecken nur die Argumente pro Keramik, sofern sie denn zu einem entsprechenden Fahrstil auf öffentlichen Straßen führen sollten.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 27. August 2017 um 07:17:02 Uhr:
Zitat:
@1nstinct schrieb am 27. August 2017 um 01:33:47 Uhr:
Ob ... zuerst die Reifen das Limit setzen.. naja ist mir alles bisschen zu theoretisch.Was ist da theoretisch?
Wenn Dein Auto einen Bremsweg aus 100 km/h von sagen wir mal 36 m hat, entspricht das einer Verzögerung von 22 m/s2. D.h. du hast eine Beschleunigung von 100 auf 0 in 1,3 Sekunden! Der limitierende Faktor sind bei einer solchen gigantischen Beschleunigung ganz offensichtlich die Reifen, bzw. zu deren Erhalt im Zweifelsfall das ABS.
Den Bremsweg wirst Du in der Praxis daher bei der einmaligen Notbremsung mit der Keramik auch nicht verkürzen. Die Keramik bietet Dir vielmehr bei häufigem Abbremsen den Vorteil der besseren Standfestigkeit. Wer das aber im öffentlichen Verkehr auslotet, der hat.... Wie war das mit den 1000 Windungen?
Und was die Keramik für einen Einfluss auf Deine persönliche Reaktionszeit hat ("spontaner reagieren"😉, erschließt sich mir nicht wirklich.
Vielen Dank für den Beitrag
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 27. August 2017 um 08:04:40 Uhr:
@F11-TuncGuten Morgen!🙂
Irrtum. Ich bin nicht zufrieden mit meinen Bremsen, siehe vorletzter Post. Mich erschrecken nur die Argumente pro Keramik, sofern sie denn zu einem entsprechenden Fahrstil auf öffentlichen Straßen führen sollten.
Nein keineswegs ! Ich sagte ja auch ''wenn'' du musst es nicht und sollst ja nicht 🙂 Aber du weisst, dass sie es können und das ist beruhigend 🙂
Schneller wie auf dem Bild Fahre ich sowieso nicht 😁
Schicker Räri 😉