M5 F90
Da isser 😉
ca. 600PS, ca. 700NM
Zum Glück kein permanentes XDrive, laut dem letzten Bild...
Beste Antwort im Thema
Auf der BMW Seite steht nichts mit 608 PS… Auch wenn es bekannt sein sollte, steht es nicht auf deren Internetseite.(noch nicht). Ich Verweise lediglich nur auf die Aussagen der BMW Internetseite.
Und mit dem M5 G30 habe ich aus Versehen getippt, aber ich denke das wohl jeder weiß dass ich damit auf den neuen M5 auf Basis des G30 hinweisen wollte. Ansonsten steinigt mich da ich ja einen sehr großen nicht wiedergutzumachenden Fehler gemacht habe und nicht F90 geschrieben hab. 😉
357 Antworten
Eigentlich sollten die Fahrzeuge mit Keramik ... verstärkte Fahrwerksträger habe ... denk so ne krasse Entschleunigung geht mächtig auf so Zeug wie Querlenker und Zugsteben ...
Aus meinen Erfahrungen mit dem M5 F10 kann ich nur sagen, dass die Bremsen extrem gut und swhr standhaft sind. Von daher sind Keramikbremsen nicht erforderlich.
Aber der Verschleiß war extrem. Bei meinen 60.000 habe ich 2x einen kompletten Satz Scheiben benötigt. Das geht beim M5 richtig ins Geld. Noch schlimmer war, dass das nicht angezeigt wurde und ich am Bremsgeräusch feststellen musste, dass die Bremsen völlig herunter waren. Das war schon gefährlich.
Jetzt fahre ich Keramikbremsscheiben und bin sehr zufrieden. In heißem, aber auch kaltem Zusteand bremsen sie hervorragend. Positiver Nebeneffekt ist der fast fehlende Bremsstaub.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 26. August 2017 um 01:23:46 Uhr:
Eigentlich sollten die Fahrzeuge mit Keramik ... verstärkte Fahrwerksträger habe ... denk so ne krasse Entschleunigung geht mächtig auf so Zeug wie Querlenker und Zugsteben ...
Das ist glaube ich nicht der Punkt. Schwachpunkt bleiben letztlich die Reifen, die die negative Beschleunigung übertragen müssen. (100 - 0 in 1,3 Sekunden). D.h. die Belastung der anderen Bauteile wächst nicht so krass.
Ich denke, der Hauptvorteil der Keramik liegt im ständigen Wegfall des Fading, und nicht in dem um evt. nochmals 1 m kürzeren Bremsweg bei einer seltenen Vollbremsung.
Zunächstmal hat Neurocil recht. Ist nackte Physik.
F=m*a
Wenn also a ( in unserem Fall negative Beschleunigung) größer wird, muss die Bremskraft F (da wir die Masse m als konstant annehmen können) auch ansteigen. Da sich die Masse über das Fahrwerk,Bremsen,Reifen an der Straße "abstützt" steigt also die Belastung.
Allerdings stelle ich das trotzdem etwas in Frage!
Keramik hin Stahl her, die max. Bremskraft und damit Verzögerung wird doch durch die Haftgrenze der Reifen bestimmt. Und auch mit einer Stahlscheibe bekomme ich beim beherzten Tritt ins Pedal das ABS zum anspringen! Die Keramikbremse greift sicher besser (aggressiver) zu und ist standfester im Dauereinsatz (Rennstrecke, Passstrasse,...). Evtl. resultiert der kürzere Bremsweg beim einmaligen Bremsen aber auch daraus, dass solche Autos in der Regel auch breitere und daher weichere Reifen haben, deren bessere Haftung größere Verzögerungskräfte übertragen können!
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2017 um 09:04:43 Uhr:
Aus meinen Erfahrungen mit dem M5 F10 kann ich nur sagen, dass die Bremsen extrem gut und swhr standhaft sind. Von daher sind Keramikbremsen nicht erforderlich.Aber der Verschleiß war extrem. Bei meinen 60.000 habe ich 2x einen kompletten Satz Scheiben benötigt. Das geht beim M5 richtig ins Geld. Noch schlimmer war, dass das nicht angezeigt wurde und ich am Bremsgeräusch feststellen musste, dass die Bremsen völlig herunter waren. Das war schon gefährlich.
Jetzt fahre ich Keramikbremsscheiben und bin sehr zufrieden. In heißem, aber auch kaltem Zusteand bremsen sie hervorragend. Positiver Nebeneffekt ist der fast fehlende Bremsstaub.
Welche Bj war dein M5 F10?
Meiner ist 3/16 habe jetzt 35.000km drauf und die ersten Scheiben und Beläge.
Mein Fahrstil ist alles andere als langsam und bremsen schonend.
Mir genügen die Stahlbremsen und der Aufpreis zu Keramik wäre es mir nicht wert.
Keramik bin ich schon in mehreren Modellen gefahren,erst gestern bei der M Drive Tour
Ich bevorzuge mittlerweile die Keramik,habe den direkten Vergleich.
Mein M6 F13 (BJ 09/16) hat die normale Bremse,mein M4 DTM hat ja Keramik Serie.
Gar kein Vergleich bei höherer Belastung z.B. auf der AB,da ist die Keramik um Welten standfester.
Sobald ich den M6 ersetze, kommt beim Nachfolger auch eine Keramikbremse rein.
Gruß,Butl
Bmw selbst sagt dass die Bremsleistung bei einer bremsung nicht besser ist, sondern nur wenn häufiger nacheinander konstanter. Also auf der Rennstrecke. Wer so auf der Autobahn fährt dem fehlen 1-1000 Windungen. Und ich fahre meinen M6 nicht langsam bei einem Durchschnitt von 18l.
Hab mich bewusst gegen Keramik entschieden. Ein Scheibenwechsel nach knapp über 40000km therapiert bei einem Preis von 25000€. Dazu die Gefahr dass im Winter wenn Straßen gestreut sind oder Straßen mit Split bestreut sind die Scheiben kaputt gehen. Mit dem Paket Wartung und Service sind meine Bremsscheiben inklusive und wenn sie platt sind ( bei meinem M5 davor 2 mal rundum gewechselt) lass ich mir von Bmw neue schenken. Selbst Bmw Instruktoren empfehlen für den Alltag Stahl und wenn man Rennstrecke fährt dann Keramik.
Aber eine Keramikbremse muss doch schon allein wegen den 2 Kolben vorne mehr besser zupacken?!
Die Bremszangen sind meines wissens nach bis
auf die Farbe die selben. Zumindes beim F1x war das mMn so.
Die Stahlbremse bei dem M's mit ihrer Compound ?
Bauweise ist sehr sehr robus ... glaub mehr ist da auch nicht
mehr rauszuholen ... das dürfte technisch Ende der Fahnenstange
sein.
Gut ich rede vom M4
Zitat:
@BerlinUser schrieb am 26. August 2017 um 12:07:04 Uhr:
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 26. August 2017 um 09:04:43 Uhr:
Aus meinen Erfahrungen mit dem M5 F10 kann ich nur sagen, dass die Bremsen extrem gut und swhr standhaft sind. Von daher sind Keramikbremsen nicht erforderlich.Aber der Verschleiß war extrem. Bei meinen 60.000 habe ich 2x einen kompletten Satz Scheiben benötigt. Das geht beim M5 richtig ins Geld. Noch schlimmer war, dass das nicht angezeigt wurde und ich am Bremsgeräusch feststellen musste, dass die Bremsen völlig herunter waren. Das war schon gefährlich.
Jetzt fahre ich Keramikbremsscheiben und bin sehr zufrieden. In heißem, aber auch kaltem Zusteand bremsen sie hervorragend. Positiver Nebeneffekt ist der fast fehlende Bremsstaub.
Welche Bj war dein M5 F10?
Meiner ist 3/16 habe jetzt 35.000km drauf und die ersten Scheiben und Beläge.
Mein Fahrstil ist alles andere als langsam und bremsen schonend.
Mir genügen die Stahlbremsen und der Aufpreis zu Keramik wäre es mir nicht wert.
Keramik bin ich schon in mehreren Modellen gefahren,erst gestern bei der M Drive Tour
Meiner war einer der ersten F01 M5 von 03/2012. Die Bremsenverschleißanzeoge sollten sie inzwischen wohl in den Griff bekommen haben.
Ehrlich gesagt hätte ich mir bei meinem jetzigen Audi keine Keramikscheiben bestellt, wenn sie nicht serienmächßig gewesen wären.
@Staph
Kann sein das mir "1000 Windungen fehlen", aber im direkten Vergleich der Bremsen finde ich
die Keramik bei starker Beanspruchung (keine Rennstrecke,AB) einfach konstanter, auch der
Druckpunkt - Gefühl am Bremspedal - gefällt mir einfach besser.
Daher ist - für mich - die Entscheidung gefallen,das nächstemal die Keramik zu bestellen.
Gruß,Butl
War ja klar, dass hier gleich wieder ein Kreuzzug ausbricht.
Wer hat den hochwertige Stahlsportbremsen und Kermikbremsen selbst über längere Zeit gefahren?
Zitat:
@1nstinct schrieb am 26. August 2017 um 19:49:53 Uhr:
Wer hat den hochwertige Stahlsportbremsen und Kermikbremsen selbst über längere Zeit gefahren?
Und vor allem sachgerecht über mind. 5000 km eingefahren!😁