M5 F10 Keramik Bremssattel Farbe löst sich
Hallo,
hat schon jemand folgendes beobachtet und evtl. eine Antwort von BMW?
Bei meinem M5 F10 LCI löst sich die goldene Farbe vom vorderen Bremssattel der Keramik Bremsanlage. Links sieht es aus wie Steinschlag, aber die Felge kann keinerlei Schaden. Rechts blättert die Farbe an zwei Stellen ab.
Ich fahre nicht durchs Kieswerk und Rennstrecke bzw. Kiesbett hat er auch noch nicht gesehen.
In die Werkstatt geht er morgen eh schon mal wegen der schlecht eingestellten Spur.
Bilder anbei.
Viele Grüße
charder
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@--Sharki-- schrieb am 7. Februar 2015 um 11:29:47 Uhr:
Oder vielleicht auf keine Sonderbehandlung hoffen nur weil man ein M fährt.
Interessant - auf den 520er Fahrern hackst Du mit großer Arroganz herum und bei einem M5 äußert sich Deine Missgunst auf diese entlarvende Weise ...
Gruß
Der Chaosmanager
38 Antworten
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 8. Februar 2015 um 23:54:30 Uhr:
Ist echt Hammer, 10 tsd. Euro Bremsanlage und die ist nur !! Lackiert, das ist frech.
Aus was soll der gold-farbene Bremssattel denn sonst sein, aus Gold? 😉
Die Sattel sind nicht lackiert sondern beschichtet, aber bei dem TE scheinbar in einer schlechten Qualität, vielleicht ein Prozess-Fehler als Einzelfall, denn bei anderen Kunden gibt es scheinbar weniger Probleme.
Zitat:
@audifanfreakboy schrieb am 8. Februar 2015 um 23:11:06 Uhr:
Das sehe ich anders.
Jeder Kunde sollte gleichbehandelt werden, ob der Wagen nun 50.000€ oder 150.000€ kostet.
Auch der günstigere Wagen muss genauso gut laufen wie der teure.
Wo würde das hinführen?
Zumindest bei Reparaturen und Kulanz muss dafür gesorgt werden, dass die Fahrzeuge, ob günstig oder teuer, ordentlich funktionieren, sei es dann optischer oder technischer Natur.
Wenns am Ende um den kostenlosen Leihwagen geht, den nur der M5-Fahrer bekommt, der aber alle Jahre ein Fahrzeug beim Händler abnimmt, kann man drüber diskutieren, find ich aber i.O..Und der "Händler" muss in den seltensten Fällen, NIE?, den Schaden regulieren, er muss sich zwar drum kümmern, ("Kann ich nischt weita helfe, müsse ich Chef fragee"😉, aber seien Ermessensspielraum nutzt der doch eh nie aus.
Da muss man dann leider Glück haben, also gilt, ab zum nächsten Händler.
So ist es, nicht das Fahrzeug selbst macht einen guten Kunden aus (ob 116i oder M5 bevorzugt keinen), sondern die Tatsache, dass der Kunde im besten Fall mehrere Fahrzeuge gekauft hat und es auch in Zukunft beibehalten wird. Und wenn der Kunde dann noch selbst kein Dauernörgler ist und sachlich-bestimmt argumentieren kann, liegen ihm die Verkäufer vor den Füßen! 😉
Zitat:
@Thunder79 schrieb am 9. Februar 2015 um 08:20:29 Uhr:
So ist es, nicht das Fahrzeug selbst macht einen guten Kunden aus (ob 116i oder M5 bevorzugt keinen), sondern die Tatsache, dass der Kunde im besten Fall mehrere Fahrzeuge gekauft hat und es auch in Zukunft beibehalten wird. Und wenn der Kunde dann noch selbst kein Dauernörgler ist und sachlich-bestimmt argumentieren kann, liegen ihm die Verkäufer vor den Füßen! 😉
In punkto Verkäufer mag dies ja durchaus sein. Aber weshalb sollte ein Einzelkunde einen schlechteren Service erhalten als ein Flottenkunde??? (zumal der einzelne Betrieb u. U. auch nichts davon hat, weil die Flotte anderswo eingekauft wird) - Das wäre für mich nicht nachvollziehbar (und habe ich bisher auch nicht festgestellt).
Gruß
Der Chaosmanager
Zitat:
@Chaosmanager schrieb am 9. Februar 2015 um 08:35:54 Uhr:
In punkto Verkäufer mag dies ja durchaus sein. Aber weshalb sollte ein Einzelkunde einen schlechteren Service erhalten als ein Flottenkunde??? (zumal der einzelne Betrieb u. U. auch nichts davon hat, weil die Flotte anderswo eingekauft wird) - Das wäre für mich nicht nachvollziehbar (und habe ich bisher auch nicht festgestellt).Gruß
Der Chaosmanager
Der Einzelkunde hat keinen schlechteren Service.... Der Flottenkunde genießt nur einen besseren Service, die Verkäufer spuren bei Problemen einfach schneller.
Mach ich bei meinem Nebengewerbe nicht anders. Der Standartkunde hat bei mir einen guten Service. Aber wenn meine top-10 Kunden mal eine Reklamation haben, fahre ich notfalls persönlich vorbei! 😉
Ich denke, das ist normal und durchaus gängige Praxis auf dem freien Markt. Wer in der Illusion lebt, als M-Kunde besseren Service zu genießen als Andere, trotz Fahrzeug-Preis >100tsd Euro, wird feststellen, dass dem nicht so ist. Weil BMW einfach zuviele M´s verkäuft. Großabnehmer wiederum lassen sich vermutlich bei kleineren Betrieben an der Hand abzählen.
Hallo!
BMW bewertet schon die Historie. Ist man konsequenter BMW-Fahrer und hat schon etliche BMW-Fahrzeuge im Bestand gehabt, so wird bei Kulanz-Fragen erheblich schneller in dubio pro customer entschieden als sonst. Ebenfalls in die Entscheidung fließen Kriterien wie "Meinungsbildner" etc. ein, denn auch da möchte BMW sich nicht wirklich in die Nesseln setzen.
Ich durfte feststellen, dass Kulanzanträge, gestellt durch den Händler, nicht immer zum Erfolg führen müssen, da diese oftmals automatisiert abgelehnt werden. Ein Brief direkt an München, vernünftig geschrieben und begründet, wirkt da erheblich besser. Der Kulanzantrag für das Fahrzeug meiner Frau wurde zweimal von BMW abgelehnt, beide Male gestellt durch den Händler. Nach einem Brief an den Vorstand gabe es fast 50% zurück.
CU Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
@milk101 schrieb am 9. Februar 2015 um 08:52:05 Uhr:
BMW bewertet schon die Historie. Ist man konsequenter BMW-Fahrer und hat schon etliche BMW-Fahrzeuge im Bestand gehabt, so wird bei Kulanz-Fragen erheblich schneller in dubio pro customer entschieden als sonst.
Ist auch eine interessante Taktik. Eigentlich sollte man zu jungen Kunden mit ihrem ersten BMW viel netter sein, denn die werden in ihrem Leben noch potentiell mehr Autos kaufen, als der 75 jährige, der zwar schon 30 BMW hatte, aber höchstens noch schnell einen letzten 2er Active Tourer braucht, bevor er ins Altenheim zieht. 😉
Hallo!
Du wirst lachen, aber das Alter spielt in der Tat eine Rolle. Exakt Deine Aussage wird nämlich auch bewertet. Insofern hat ein Rentner mit 70 da schon mal schlechtere Karten als ein 45-jähriger. Wie groß die jeweilige Gewichtung ist, kann ich natürlich nicht sagen. Da treffen ja etliche Kriterien aufeinander.
CU Oliver
Zitat:
@Thunder79 schrieb am 9. Februar 2015 um 08:20:29 Uhr:
Aus was soll der gold-farbene Bremssattel denn sonst sein, aus Gold? 😉Die Sattel sind nicht lackiert sondern beschichtet, aber bei dem TE scheinbar in einer schlechten Qualität, vielleicht ein Prozess-Fehler als Einzelfall, denn bei anderen Kunden gibt es scheinbar weniger Probleme.
Wenn die Sättel beschichtet währen, würden sie nicht so aussehen, und wenn Sie doch beschichtet sind aber in schlechter Qualität, dann sollte BMW schnell den Herren zufrieden stellen was Sie aber nicht machen, weil die Sättel einfach nur lackiert sind und dadurch entsteht halt so ein schaden.
Motorräder wo solche Teile frei sind und keinen Schutz wie Kotflügel oder Felge usw. haben, haben nicht solche Probleme. Die Teile sind ja auch beschichtet. Lässt man etwas lackieren sehen die Teile dann etwas später genau so aus wie die Sättel vom TE. Daher denke ich, dass die Sättel nicht beschichtet sondern lackiert sind.
Zitat:
@F11-Tunc schrieb am 9. Februar 2015 um 15:34:06 Uhr:
Daher denke ich, dass die Sättel nicht beschichtet sondern lackiert sind.Zitat:
@Thunder79 schrieb am 9. Februar 2015 um 08:20:29 Uhr:
Aus was soll der gold-farbene Bremssattel denn sonst sein, aus Gold? 😉Die Sattel sind nicht lackiert sondern beschichtet, aber bei dem TE scheinbar in einer schlechten Qualität, vielleicht ein Prozess-Fehler als Einzelfall, denn bei anderen Kunden gibt es scheinbar weniger Probleme.
Lackiert oder beschichte ..... beides egal wenn man es im 08/15 verfahren macht.
Beides hält bei guter Qualli ewig !