M43B19 - Wasser im 2 und 3 Zylinder

BMW

Hallo Gemeinde,

ich brauche mal wieder eure Einschätzung und das Fachwissen der Experten.

Meine Frau ist letzte Woche abends mit ihrem Compact auf der Autobahn nach 55 km Fahrt stehen geblieben.
Er ging plötzlich während der Fahrt aus und wollte nicht wieder starten.
Sie hatte Glück im Unglück, weil es kurz vor einer Ausfahrt passiert ist, wo sie abfahren und ausrollen konnte.
Hab ihn dann am nächsten Tag mit dem Anhänger abgeholt und zu meinem Schrauber geschafft.

Nach kurzer Durchsicht und Auslesen sind folgende Fehler zuerst diagnostiziert wurden.
Wasserpumpe undicht ( hat richtig rausgesuppt beim Drehen vom Motor)
Fehler Kurbelwellensensor

Hab beide Teile gleich bei BMW bestellt und Ende letzter Woche getauscht.
Starten wollte er danach weiterhin nicht und er hat gleich Druck im Kühlsystem aufgebaut.
Wir wollten am Sonntag noch die Kompression messen, haben es dann aber gelassen.

Gestern hab ich den Kopf runtergenommen. Im 2 und 3 Zylinder ist ordentlich Wasser gewesen.
Kühlflüssigkeit hatte ich natürlich vorher abgelassen.
Der Kopf ist verzogen, jedoch waren keine Spuren auf der ZKD ersichtlich wo es in die Zylinder gedrückt haben könnte.
Ich vermute mal Haarrisse im ZK. Könnte ihn zwar zum Abdrücken bringen, hab jedoch noch einen Kopf vom alten Motor da, der Plan ist und bis zum Ausbau ordentlich lief.

Der ZK Schaden ist auf jeden Fall schon vorher aufgetreten.
Meine Frau hat mir dann berichtet, das bereits vorher Geräusche im Motorraum vorhanden waren. Sie hat es so wie hin- und herlaufende Bälle beschrieben.
Die Geräusche sind vom Druckausgleich im Kühlkreislauf gekommen, weil es vom ZK schon reingedrückt haben muss.
Und die Auslassventile vom 2 & 3 Zylinder sind auch ordentlich sauber gewaschen.
An dem Tag ist die Heizung auch nicht richtig warm geworden, was schon auf einen vorherigen Kühlwasserverlust schließen lässt. Ob's jetzt die Wasserpumpe war oder der Überdruck ist erstmal egal.
Ob sie den Wagen in den roten Bereich gefahren hat, konnte sie mir nicht sagen. Jedenfalls hat er ordentlich gedampft als sie mit dem Wagen liegengeblieben ist.

Meine Befürchtung ist jetzt, dass die Pleuels einen wegbekommen haben.
Nach grober Sichtung sieht es zwar gut aus.
Und ein Wasserschlag ist bei voller Fahrt an sich auszuschließen?

Was mir Sorgen bereitet, dass ich mir die Ursache für den Motorenausfall im Moment nicht erklären kann.
Und wäre er später wieder angesprungen, hätte er auf jeden Fall einen Wasserschlag gehabt.

Der Motor hat jetzt 155 tkm auf der Uhr.
Hab ihn vor 2,5 Jahren mit 125 tkm bei einem Händler gekauft und getauscht. Hab damals alle Simmerringe, Dichtungen, Kupplung, Wasserpumpe etc. erneuert. ZKD natürlich nicht.
Teile waren alle original von BMW, außer der Kupplungssatz.
Vom Zustand des Motors waren die angegebenen Kilometer optisch schon nachvollziehbar. Er ist ungereinigt gewesen. Im Vergleich zum ausgebauten Motor mit 255 tkm sah er auch um Welten besser aus. Wobei so eine Einschätzung natürlich nicht die wirkliche Kilometerlaufleistung wiedergeben kann. Etwas Vertrauen zu den km gehört beim Ersatzmotorkauf immer dazu.

Geplant habe ich aktuell für die Reparatur.
Dichtungssatz komplett für ZKD Tausch von Elring.
Kette, Schienen, Spanner und beide Ritzel von BMW ( Muss bei der "Laufleistung" nicht sein, aber ich bin einmal dran am Kettenkasten)
Tausch Hydros (von INA) und Ventilschaftdichtungen beim alten Kopf.
Grob kalkuliert komme ich auf 800 € Erstzteilkosten.

Noch zur Info.
Kosten/Nutzen Faktor ist meiner Frau egal, er soll wieder fahren!
Und ich persönlich möchte nicht schon wieder den Motor tauschen.

Bevor ich jetzt Anfange weitere Teile für die Reparatur zu kaufen, wollte ich mir Tipps holen und eure Einschätzung abfragen.

Es sollte jetzt kein Roman werden. Wollte jedoch alles so genau wie möglich beschreiben 😉

Ich freue mich auf euer Feedback.

Danke und viele Grüße, Kojak

6 Antworten

Ich würde zu aller erst mal den Kopf runter holen und schauen wie es aussieht, wenn die Zylinder was abbekommen haben (gefressen) oder gar ein Kolben schief drin steht (Wasserschlag) hat sich das Thema mit dem Motor erledigt...

Gruß Andi

Wasserschlag ist beim m43 durch die geringe Verdichtung von ca. 9,7/1 nicht so häufig gegeben. Die 6 Zylinder sind da wesentlich empfindlicher.
Prüfen schadet nicht.
Das du an der alten ZKD nicht unmittelbar einen Schaden erkennst, ist auch nicht ungewöhnlich. Bei meinem sah man gleichfalls nichts.
Die m43 sind was die ZKD angeht halt empfindlich.
Denk an die Dichtung zwischen Block und dem unteren Kurbelkasten/Gehäuse, der hinter dem Kettengehäuse sitzt.
Die ist glaube ich beim Dichtungssatz von Elring nicht dabei.
Eine der Dichtungen bekommt man glaube auch nur von Renz, ich weis aber nichtmehr welche.
Glaube den KW-Simmerring?
Dichtung Ölfiltergehäuse auf alle Fälle prophylaktisch mit tauschen, die musst du glaube ich auch separat bestellen.

@E36S16
Der Kopf ist seit gestern runter und weder die Zylinder noch die Kolben haben sichtbare Beschädigungen.
Wir werden morgen die Messuhr ansetzen und die Kolben zum Motorblock Oberkante messen.
Wollte ich eigentlich heute schon machen, doch mein Schrauber hatte keine Zeit dafür.
Theoretisch weiß ich darüber Bescheid, habe es bisher jedoch noch nie gemacht.

@bandscheib71
Danke für deine Einschätzung.
Bei der kurzen Zeit ist es wahrscheinlich wirklich schwierig Spuren auf der ZKD zu erkennen.
Wäre der Kopf nicht verzogen gewesen, hätte ich ihn auf jeden Fall zum Abdrücken gebracht.
Jetzt werde ich es nur Interessehalber irgendwann später machen. Hab ja eine Alternative mit dem alten Kopf.
Die Dichtung am unteren Kettengehäuse hab ich schon bei BMW auf der Bestellliste. Ist bei Elring nicht dabei 😉
KW Simmering wird nicht getauscht, hatte ich schon 2,5 Jahren mit Einbau des Motors gemacht.
Und die Dichtung vom Ölfiltergehäuse hatte ich bisher garnicht auf dem Schirm. Danke.

Noch allgemein zu Info.
Im 2 Zylinder stand das Wasser bis zur Hälfte der Kolbenfläche.
Im 3 Zylinder waren es ca. 1/3 der Fläche.
Ist also jetzt nicht übermäßig viel gewesen.
Fotos hatte ich vergessen zu machen. Denke da beim Schrauben immer nur sporadisch dran.

Gutes Nächtle, Kojak

Hier ein Update zu meinem aktuellen Projekt.
Hab am Donnerstag mit meinem Schrauber den Kolbenhub vermessen und es gab absolut keine Abweichung bei allen vier Kolben. Bin daher sehr optimistisch, dass kein Schaden an den Pleuels oder den Lagerschalen entstanden ist.
Am Freitag habe ich den Kopf soweit fertig gemacht und gestern aufgesetzt.
Heute soweit alles angeschlossen und die neue Steuerkette mit allen Teilen verbaut.
Die Längung der alten Kette ist minimal, im Vergleich zur Neuen.
Morgen wird noch die Steuerzeit der Nockenwelle eingestellt, weil das benötigte Werkzeug am Samstag nicht zugestellt werden konnte.
Meine Schrauber haben nur das Werkzeug für die 16V da.
OT konnte ich damit zumindest arretieren, was hilfreich beim Aufsetzen vom Ritzel der Nockenwelle war.

Ich hoffe dass der Kleine morgen wieder ordentlich läuft.
Werde berichten.

Viele Grüße, Kojak

Steuerketten M43
Motorblock M43
Dichtung Ölfiltergehäuse M43
+2
Ähnliche Themen

Hallo Gemeinde,

die Reparatur ist gestern erfolgreich abgeschlossen wurden 🙂
Der Motor läuft wie ein Bienchen. Selbst mein Schrauber war begeistert.
Mein bestelltes Werkzeug zur Nockenwelle Arretierung ist dabei nicht zum Einsatz gekommen, da es wahrscheinlich durch Streik bei der Post, zu Verzögerungen bei der Zustellung in der Filiale kam.
Wir haben gestern mit Hilfe von Vierkanteisen eine Lehre am 1. Zylinder der Nockenwelle aufgesetzt, so dass wir den genauen OT Punkt an den beiden Nocken bestimmen konnten. Mit dem Werkzeug wäre es natürlich einfacher gewesen, doch mein Schrauber hat wirklich immer wieder gute Ideen und ausreichend Erfahrung für solche Probleme.
Ich hab den Motor danach per Hand durchgedreht und wir haben nochmal die OT Stellung Kurbelwelle & Nockenwelle überprüft.
Zum Schluß hab ich den Motor mit abgeklemmter Zündspüle zwei, dreimal drehen lassen.
Danach wieder angeschlossen und der Motor sprang nach 2 Sekunden sofort an. Glücklich!
Er hat heute noch ordentlich weiß aus dem Auspuff geraucht. Hab ihn nicht gefahren, nur im Stand etwas hochdrehen lassen.
Wahrscheinlich ist einfach jede Menge Wasser im Auspuff vorhanden.
Im kalten Zustand war alles super und kein Weißrauch vorhanden.
Der Härtetest erfolgt morgen, wenn meine Frau wieder auf der Piste unterwegs ist.
Hab danach noch Ölwechsel gemacht und ein paar kleinere Sachen repariert.
Ich hoffe sehr dass für die nächsten Jahre erstmal Ruhe mit irgendwelchen Motorreparaturen ist.

Danke und viele Grüße, Kojak

Na dann weiterhin gute Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen