M3 zum Spass...
hallo,
ich möchte mir anfang nächsten jahres mal (neben alltagsauto und motorrad) mein erstes spaßauto gönnen. bisher habe ich ins auge gefasst:
- porsche 944/968 oder
- bmw M3
angepeilter kaufpreis wären 10.000 euro wobei das nicht in stein gemeißelt ist. wenn ich das richtige (km, ausstattung, zustand) finde und es 2.000 euro mehr kostet, soll es daran nicht scheitern.
im direkten vergleich bietet der M3 mehr power und jüngeres baujahr zum gleichen preis aber es ist schwierig, etwas unverbasteltes zu finden.
am liebsten wäre mir ein cabrio, 2. wahl wäre die (unauffällige) limo.
wichtig beim auto wären mir:
- unverbastelt
- klima/klimaautomatik
- wenn möglich 321 statt 286 ps
- manuelles schaltgetriebe (kein smg)
nun kenne ich mich mit dem e36 gar nicht aus und von daher entschuldige ich mich schon mal für die folgenden fragen - bin eben neueinsteiger.
1.) ab wann bekam der M3 den 3,2 liter motor mit 321 ps?
2.) ist eine elektrische verdeckbetätigung serie?
3.) gibt es besondere schwachstellen, auf die man achten sollte?
4.) vom smg habe ich bisher eher schlechtes gehört (elektronik anfällig, unharmonischer automatikmodus). stimmt das?
21 Antworten
Der Unterschied zwischen dem 3.0 und 3.2 ist wirklich nicht sonderlich groß. Die 30.er streuen meist nach oben und haben echte ~295 PS. Die 3.2er streuen meist nach unten und haben so um die 310 PS. Daher ist da der Unterschied nicht sonderlich groß. Für den 3.0 spricht die anfällige Vanos beim 3.2er. Für den 3.2 spricht das 6 Gang Schaltgetriebe und Euro 2. Der 3.0 hat nur Euro 1. Er läßt sich zur Zeit auch noch nicht hoch stufen.
Ich finde das SMG klasse. Macht super viel Spaß beim Fahren. So schnell kann niemand schalten. Allerdings doch etwas anfällig und somit teuer. Wenn es läuft, dann ist es echt ne super Sache.
Verdeckbetätigung ist soviel ich weiß nie vollelektrisch gewesen ab Werk ( Serie ).
Der Lukas weiß alles 😁
Die Suchfunktion hilft hier ganz ungemein. Das Thema kommt alle paar Wochen mal...
Mal ganz kurz....
SMG ist geil wenn Du nicht in der Stadt fahren musst und es funktioniert. Meins zickt jetzt mal ab und zu. Wenn´s nicht mehr geht - zum Schalter umbauen. Rennstreckenbetrieb eingeschränkt möglich - das Ding ruft manchmal einen Lastwechsel hervor, wenn Du eh schon tellergroße Augen hast 😰 Besonders auf der Nordschleife mit Vorsicht zu genießen.
Fahrwerk ist relativ simple Technik mit ein paar Schwachstellen, die aber relativ einfach instandgesetzt werden können.
Getriebe ebenfalls unauffällig.
Motor --> wird teuer wenn er nicht mehr mag oder sich in Rauch auflöst.
Gruß Rainer
danke für die infos!
das smg kommt für mich also nicht in frage. manche beführworter schwören drauf
- nur in der stadt nicht sehr angenehm
- nur auf der rennstrecke schwierig
- nur ab und zu elektronikprobleme
- nur ab und zu mechanische probleme (undichtigkeiten)
das sind mir ein paar "nurs" zuviel. wenn so etwas nicht ausgereift ist, hat es in einem seriensportwagen nichts zu suchen.
ich bräuchte aber noch ein paar infos zum cabrio-verdeck:
- heckscheibe aus glas oder kunststoff?
- nennenswert lauter als stahldach?
- elektrische oder manuelle betätigung?
wäre toll, wenn mir da noch jemand ein paar infos zu geben könnte.
-Heckscheibe aus Kunststoff mit Reißverschluss, somit leicht austauschbar
-Verdeck ist auf jeden Fall lauter als ein Stahldach. Selbst als ein Hardtop.
-es gibt manuell, halb elektrisch und vollelektrisch
Am Besten fahr ein Cabrio mal Probe und dann weiß du alles was du wissen willst. Ob ein Verdeck elektrisch ist oder ned, steht in der Ausstattungsliste des Fahrzeugs.
Ähnliche Themen
ich habe ja den allerbesten vergleich:
erst coupe (also stahldach) dann jetzt das cabrio im sommer mit stoffdach und im winter mit hardtop.
wenn man sich erstmal an die geräuschkulisse gewöhnt hat mit dem stoffdach ist es OK, aber allein schon zum hardtop ist es ein gewaltiger unterschied, vom richtigen stahldach ganz zu schweigen.
gabs den M3 überhaupt mit manuellem verdeck? der hatte doch sicherlich mind. das halbautomatische.
Ein M3 E36 Cabrio als Seriensportwagen zu bezeichnen halte ich für etwas gewagt 😉 Mach einfach mal ne Probefahrt - das hilft meistens ganz ungemein und macht die Entscheidung wesentlich einfacher, ob der Karrn überhaupt etwas für Dich ist.
An den TE: Wenn Du in der Nähe vom Nürburgring wohnst, kannst ja mal ein paar Runden bei mir mitfahren, auch wenn meiner nicht mehr ganz serienmäßig ist.
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
hallo,ich möchte mir anfang nächsten jahres mal (neben alltagsauto und motorrad) mein erstes spaßauto gönnen. bisher habe ich ins auge gefasst:
- porsche 944/968 oder
- bmw M3......
Wenn Du eher ein Spaßauto für die Renstrecke (z.B. Nordschleife) suchst, dann ist unter den von Dir genannten Typen ein 944 (als Turbo!) die erste Wahl. Diese Autos gehören - nach meiner persönlichen Meinung - zwar zu den hässlichsten, haben aber die besten Anlagen für echtes sportliches Fahren. Zudem lässt der Turbo mit relativ geringen Mitteln deutliche Leistungssteigerungen zu. Nachteil wiederum: Porsche Ersatzteile sind in der Tat noch teurer als BMW M3 Ersatzteile.