M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3815 Antworten
Zitat:
@K3tti schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:01:08 Uhr:
Wie viel genau weiß ich noch nicht. Das probier ich aus bis es mir gefällt.
Hi,
kannst du schon deine Erfahrung mit uns teilen? Bin sehr gespannt.
Ich habe HR Federn verbaut und interessiere mich für Distanzscheiben mit 22mm pro Achse. Meinen Händler wundert ebenfalls das Gutachten, bei dem Arbeiten im Radkasten notwendig sein sollen…
Bei den H&R sind es ja vorne 30mm. Passt da noch ein Finger zwischen Reifen und Kotflügel? Ein Foto wäre natürlich Klasse.
@blackie_x3 steht zwar drin ist aber nicht von nöten. Mein „Tuner“ hat mittlerweile über 20 umgebaut und Eintragen war kein Problem mit Tieferlegung und ohne Bearbeitung
Ich müsste mal einen xdrive probefahren, um den Unterschied zu merken. Ich mag die Vorderachse ohne Antrieb bei BMW aber schon sehr. Da ich den xdrive nicht kenne, vermisse ich ihn auch nicht.
Tieferlegen würde ich den M3 nicht, schon jetzt passen die Schürzen nicht über den Bordstein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Gerade im Alltag ist der Allrad hemmungslos überlegen und das nicht nur bei ampelstarts, du merkst das nur nicht weil die tracktionskontrolle so gut regelt. bei jedem herausbeschleunigen, für mich gibt es kein Argument für RWD nicht mal der Spaß, da du ja den AWD abschalten kannst.
Das würde ich schon merken, glaub mir. Ich sehe wenn die Traktionskontrolle regelt weil es mir angezeigt wird und man spürt es. Man kann das ja schon provozieren indem man auf eine extrem rutschige Oberfläche fährt und einfach voll drauf tritt bei geradem Lenkrad, es wird ja auch noch auf Basis vom Lenkradwinkel geregelt). Beim M Track Training hat man ja genug Gelegenheit zu "fühlen" oder "merken" wann
die Traktionskontrolle eingreift, und kann es so beim eigenen Fahrzeug auch besser einschätzen. Dort merkt man auch schnell dass es eher auf den Fahrer ankommt und wieviel Gefühl dieser in Fuss und Hand hat. Wenn man glaubt man seih im starken Regen schnell unterwegs (mit RWD) und hat dann das Glück eine Taxirunde im M4 RWD über die Nordschleife zu drehen, ebenfalls bei Regen/Mischverhältnissen, dann weiss man wieviel mehr mit dem Auto geht als man selbst je im Alltag wird nutzen können!
Ich bin mir sicher dass ich mit AWD kein Land gegen einen geübten Track-Instruktor im RWD sehen würde.
Es geht nicht darum ob AWD nun hier und da etwas schneller ist, sondern eher darum ob man wirklich der Meinung ist als Fahrer samt Auto im Alltag oft in den Bereich zu kommen wo diese Vorteile so richtig ausnutzbar sind. Mal ehrlich: das gesamte Auto Antrieb hin oder her ist im Alltag sehr sehr selten, wenn überhaupt, an der Grenze des möglichen zu bewegen. Auf einen freien Autobahn mal ausfahren OK. Aber da wird AWD oder RWD keinen Unterschied machen.
Im Alltag auf öffentlichen Strassen ist es eher selten dass man Verhältnisse vorfindet die ein Fahren im Grenzbereich "erlauben". Und meist ist die Grenze desses was das Auto kann noch weit entfernt wenn der
Fahrer bereits meint er wäre an der Grenze. Der Fahrer ist es dann wahrscheinlich auch. Wir sind keine Rennfahrer, und falls doch, sind öffentliche Strassen nicht der geeignet Ort. Ich fahre jetzt seit März mit dem G80 Competition herum und kann nur sagen dass man mit dem Auto sich stets am Riemen reissen muss weil man immer zu schnell ist gegenüber dem was erlaubt ist und über fehlenden Grip konnte ich mich noch nicht beschweren.
Wie gesagt jeder wie er möchte. Beides hat Vor- und Nachteile. War auch lange überzeigt dass ich den G80 in AWD kaufen würde. Vermisse aber nichts. Und im Winter fahre ich eh den Witterungsverhältnissen angepasst M hin oder her ;-)
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 30. Oktober 2021 um 09:46:33 Uhr:
Ich müsste mal einen xdrive probefahren, um den Unterschied zu merken. Ich mag die Vorderachse ohne Antrieb bei BMW aber schon sehr. Da ich den xdrive nicht kenne, vermisse ich ihn auch nicht.Tieferlegen würde ich den M3 nicht, schon jetzt passen die Schürzen nicht über den Bordstein.
Ja, die Gummilippe untendrunter passt nicht über Bordsteine. Und die hat eine Funktion im Aerodynamikbereich, man sollte sie nicht zu arg kaputtfahren. Es liegt auch ein Kühler quer dahinter.
Bei einem Auto wo sehr viel Wert auf die Fahrwerksentwicklung gelegt wurde muss man schon aufpassen was man daran ändert - denn wenn man anschliessend eine "bessere" Optik hat aber ein schlechteres Auto...das wäre es mir nicht Wert.
Zitat:
@agr-bmw schrieb am 28. Oktober 2021 um 14:32:58 Uhr:
https://ind-distribution.com/.../...m3-m4-height-adjustable-spring-kit
So in der Art…
Ich habe gerade mit KW telefoniert. Die höhenverstellbaren Federn können über einen KW Stützpunkt auch in Deutschland bereits bezogen werden. Uvp liegt bei 879,- Euro (ohne Gewähr)
Sehr schöner Test vom G80 und E30 M3 vs. 190E https://youtu.be/u3EiY7sQWr4
Moin
Lange hier nicht geschrieben aber da bei mir ende Monat ein wechsel anliegt vom 340d zum M3 🙂.
Leider wurde das m drivers package vergessen anzukreuzen.Mir gehts da nicht um das Fahrtraining ehr um die Begrenzung bei 250, ist dies immer noch so mit den 10h und wer kann sowas aktuell überhaupt machen.
Ein kleines Bild bekommt ihr natürlich auch🙂
Lieben Gruss Alex
Beim M3 kannst Du das Drivers Package einfach beim Händler "nachbuchen". Dann hast auch weiterhin Garantie auf den Wagen.
Das ist mir bewusst aber dafür ist mir das Geld leider zuviel da ich am Traning nicht intressiert bin, da schon mehrere gemacht.
Und mir auch etwas die Zeit dafür fehlt.
Das Motor-Steuergerät kann immer noch nicht beschrieben werden. Also meines Wissens nach noch nicht möglich, die Geschwindigkeit nachträglich anzuheben
Zitat:
@helddeserdbeerfeldes schrieb am 6. November 2021 um 23:53:29 Uhr:
Das Motor-Steuergerät kann immer noch nicht beschrieben werden. Also meines Wissens nach noch nicht möglich, die Geschwindigkeit nachträglich anzuheben
Ja nach den 10 Betriebsstunden und wie siehts vorher aus?
Wäre mir jetzt auch keiner bekannt. Außerdem ist der Aufwand doch wahnsinnig, den in den ersten 10 Stunden zu beschreiben. Ich denke in unter einem halben Jahr sind die SG wieder regulär beschreibbar.