M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3818 Antworten
Zitat:
@SH1980 schrieb am 17. Juli 2024 um 12:18:32 Uhr:
Ich glaube, wir haben mit dem Kauf alles richtig gemacht. In Zukunft wird das nicht mehr interessant mit den hohen Gewichten
Ich war mit meinem aufgeblasenen 440er eig zufrieden, aber aus Angst es könnte der letzte M4 ohne E sein hab ich mir den G82 gekauft. Ich glaub meine Angst bestätigt sich 😁
Ende 2026 / Anfang 2027 werden wir hoffentlich mehr wissen. Ich bin zwar von einer Hybridisierung beim künftigen M5 ausgegangen, jedoch nicht von einem vollwertigen PHEV sondern eher nach AMG Vorbild ala Performance-Hybrid.
Da wir hier ja Meinungen zum Ausdruck bringen:
Ich finde die Hybridisierung von BMW perfekt.
Gewicht war absehbar, verhältnismäßig und trotzdem hat sich offensichtlich in der Fahrdynamik einiges weiterentwickelt, um das Gewicht ein wenig zu kaschieren.
Mal ehrlich: sehr viele M3 aufwärts sind Firmenfahrzeuge, d.h. die 1% oder dann eben 0,5%-Regel, unter die der neue M5 auch fällt, macht einen erheblichen Unterschied.
Dazu reicht mir für die Kurzstrecke (für mich wäre es ein Daily) das Elektrische.
Leistung will ich hauptsächlich auf der Autobahn, wo Gewicht eine untergeordnete Rolle spielt.
Was ich super finde, ist dass V8 bzw voraussichtlich S58 erhalten bleiben (Emotion!!Sound, Dauerleistung).
Und wenn sich das Fahrgefühl stark ähnelt, wovon ich mal ausgehe, dann reicht mir das hobby ambitionierter Fahrer völlig.
Mercedes hat das emotionale unterschätzt…
BMW macht es richtig, find ich.
Ähnliche Themen
Hey Freunde
kurze Frage nachdem zu diesem Thema gefühlt jeder was anderes sagt von den Werkstätten die ich angerufen habe.
Möchte meinen G82 M4 etwas tiefer haben.
Mir geht es da nur um die Optik, ich möchte aber keinesfalls Performance technisch etwas verschlechtern, nach 2 Jahren neuen Dämpfer brauchen müssen oder das etwas defekt geht.
Es gibt so aussagen von: „wenn man nur Federn austauscht, stehen die Seriendämpfer dauerhaft unter Belastung“. Das nicht gut sein soll, bis „ach das ist Unsinn und macht garnichts aus.“
Ich meine BMW selbst bietet ja auch Performance Federn an.
Klar vlt will man mir auch einfach nur Dämpfer verkaufen oder eben es macht wirklich nichts aus.
Wie tief sollte man maximal gehen? Kann mir bitte jemand sagen ob es in Ordnung ist, nur mit KW Federn tiefer zu legen und die Serien Dämpfer zu behalten? Möchte kein komplettes Fahrwerk kaufen ich denke die Serien Dämpfer sind gut genug.
Danke für eure Hilfe
Lg
Zitat:
@tayfun1986 schrieb am 17. Juli 2024 um 21:55:29 Uhr:
Hey Freundekurze Frage nachdem zu diesem Thema gefühlt jeder was anderes sagt von den Werkstätten die ich angerufen habe.
Möchte meinen G82 M4 etwas tiefer haben.
Mir geht es da nur um die Optik, ich möchte aber keinesfalls Performance technisch etwas verschlechtern, nach 2 Jahren neuen Dämpfer brauchen müssen oder das etwas defekt geht.Es gibt so aussagen von: „wenn man nur Federn austauscht, stehen die Seriendämpfer dauerhaft unter Belastung“. Das nicht gut sein soll, bis „ach das ist Unsinn und macht garnichts aus.“
Ich meine BMW selbst bietet ja auch Performance Federn an.
Klar vlt will man mir auch einfach nur Dämpfer verkaufen oder eben es macht wirklich nichts aus.
Wie tief sollte man maximal gehen? Kann mir bitte jemand sagen ob es in Ordnung ist, nur mit KW Federn tiefer zu legen und die Serien Dämpfer zu behalten? Möchte kein komplettes Fahrwerk kaufen ich denke die Serien Dämpfer sind gut genug.
Danke für eure Hilfe
Lg
Habe die H&R Tieferlegungsfedern verbaut( 30/10), keine Gewindefedern. Allerdings beziehen sich die Angaben auf den M3 G80. Der G82 ist glaube mit 30/30 angegeben.
Sieht sehr stimmig aus und fährt sich super wie ich finde.
Gruß
Ich hatte bei meinem F32 am Anfang auch nur Federn, was mit der Zeit immer schlechter fuhr. Beim G82 hab ich mir gestern ein V3 einbauen lassen und bin voll zufrieden. Ich vermisse auch die Dämpferverstellung nicht. (Bin bisher 260km gefahren)
Bessere Bilder gibts noch nicht, sorry 😁
Hey, nehme seit kurzem eine Vibration wahr , sobald ich losrolle(max. bis 10 km(h)
allerdings nur auf den ersten Metern , dann ist es verschwunden. Macht er aber auch nicht immer. Geht um den G80 M3.
Kommt von vorne , allerdings schwer zu sagen woher genau.
Noch jmd. ?
Zitat:
@tayfun1986 schrieb am 17. Juli 2024 um 21:55:29 Uhr:
Hey Freundekurze Frage nachdem zu diesem Thema gefühlt jeder was anderes sagt von den Werkstätten die ich angerufen habe.
Möchte meinen G82 M4 etwas tiefer haben.
Mir geht es da nur um die Optik, ich möchte aber keinesfalls Performance technisch etwas verschlechtern, nach 2 Jahren neuen Dämpfer brauchen müssen oder das etwas defekt geht.Es gibt so aussagen von: „wenn man nur Federn austauscht, stehen die Seriendämpfer dauerhaft unter Belastung“. Das nicht gut sein soll, bis „ach das ist Unsinn und macht garnichts aus.“
Ich meine BMW selbst bietet ja auch Performance Federn an.
Klar vlt will man mir auch einfach nur Dämpfer verkaufen oder eben es macht wirklich nichts aus.
Wie tief sollte man maximal gehen? Kann mir bitte jemand sagen ob es in Ordnung ist, nur mit KW Federn tiefer zu legen und die Serien Dämpfer zu behalten? Möchte kein komplettes Fahrwerk kaufen ich denke die Serien Dämpfer sind gut genug.
Danke für eure Hilfe
Lg
Habe im G81 auch V3 und bin mega zufrieden. Nur Federn wird meiner Meinung nach auf Dauer nicht funktionieren oder nur wenn man nicht mehr als 15-20mm tiefer geht. Was aber leider bei weitem nicht reicht m.M.n. vorne!
Dachte auch das ich so 25-35 mm mache, aber es sind nun 45mm geworden und sieht immer noch stimmig und nicht zu tief aus wie ich finde.
Hatte beim F80 alles durch von Eibach Federn(dezente Tieferlegung) fuhr sehr gut, sah aber vorne noch zu hochbeinig aus, dann H&R Gewindefedern, wenn er tief gedreht wurde fuhr es bescheiden. Habe ich gemerkt als ich im Winter 20mm hoch gedreht habe wegen Schnee etc. und im Sommer wieder 20mm runter, Katastrophe. Dann zu V3 gewechselt und das war top.
Beim G81 habe ich dann direkt V3 bestellt, auch wenn man hört das Gewindefedern da auch gut fahren sollen, aber fragt sich wie lange?! Fahre 25-30K pro Jahr und mit dem F80 bin ich 100K in 3 Jahren gefahren 😉
Auf die Dauer kann es logischerweise nicht gut sein für die EDC Dämpfer außer man bleibt halt bei 15mm.
Zitat:
@Ikipac schrieb am 19. Juli 2024 um 13:28:44 Uhr:
Müssen eigentlich bei einem Reifenwechsel auch die RDKS Sensoren getauscht werden?
Zumindest brauchst du welche beim M3 sonst meldet der nen Fehler und du siehst keine Drücke und Temps.
Wenn welche drin sind, dann musst du die nicht wechseln. Nach fünf Jahren würde ich das mal machen, weil dann irgendwann mal die Batterie leer ist.
Allgemeine Frage, und sorry für die Unwissenheit da ich vom 5er komm aktuell.
Ist der normale Sportsitz im M3 (nicht Schale) der gleiche Sitz wie im 3er/4er/i4 wenn dort jemand M-Sportsitz (den gegen Aufpreis, nicht M-Sportpaketsitz) bestellt?